SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Ethik

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Ethik

Monograph

Persistent identifier:
1656441381
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-343599
Title:
Ethik
Author:
Liebert, Arthur
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
philosophy
Year of publication:
1924
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
294

Chapter

Title:
Texte
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
272

Chapter

Title:
II. Aristoteles
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
15

Contents

Table of contents

  • Ethik
  • Cover
  • Serientitel
  • Title page
  • Other
  • Introduction
  • Contents
  • Texte
  • I. Platon
  • II. Aristoteles
  • III. Seneka
  • IV. Plotin
  • V. Hobbes
  • VI. Spinoza
  • VII. Leibniz
  • VIII. Shaftesbury
  • IX. Ferguson
  • X. Hume
  • XI. Bentham
  • XII. Kant
  • XIII. Fichte
  • XIV. W. v. Humboldt
  • XV. Schleiermacher
  • XVI. Hegel
  • XVII. Herbart
  • XVIII. Schopenhauer
  • XIX. E. v. Hartmann
  • XX. Nietzsche
  • XXI. Natorp
  • Aus der Literatur

Full text

II. 
Aristoteles1 
(384—322 v. Chr.). 
Sittliche und Verstandestugenden. 
Nikomachische Ethik I, 13. 
Da aber die Glückseligkeit eine der vollendeten Tugend 
gemäße Tätigkeit der Seele ist, so haben wir die Tugend 
zum Gegenstände unserer Untersuchung zu machen, da 
wir dann auch die Glückseligkeit besser werden verstehen 
lernen. Um die Tugend scheint auch der wahre Staats¬ 
mann sich am meisten zu bemühen, da er die Bürger 
tugendhaft und den Gesetzen gehorsam machen will. Ein 
Beispiel dafür haben wir an den Gesetzgebern der Kreter 
und Lacedämonier und wohl noch an einigen anderen 
dieser Art. Wenn sonach diese Betrachtung zur Staats¬ 
kunst gehört, so bleibt unsere Untersuchung zweifellos 
dem eingangs bezeichneten Plane treu. Die Tugend aber, 
der unsere Betrachtung gilt, kann selbstverständlich nur 
die menschliche sein. Wir wollten ja auch nur das mensch¬ 
liche Gut und die menschliche Glückseligkeit zu ermitteln 
suchen. 
Unter menschlicher Tugend verstehen wir aber nicht 
Tüchtigkeit des Leibes, sondern solche der Seele, wie wir 
ja auch unter der Glückseligkeit eine Tätigkeit der Seele 
verstehen. Ist aber dem also, so muß der Staatsmann und 
der Lehrer der Staatswissenschaft bis zu einem gewissen 
Grade mit der Seelenkunde vertraut sein, gerade wie der, 
der die Augen oder sonst einen Leibesteil heilen will, deren 
Beschaffenheit kennen muß,und zwar jener noch viel mehr 
als dieser, weil die Staatskunst viel würdiger und besser 
ist als die Heilkunst. In der Tat machen sich die tüchtigen 
1 Abdruck aus Aristoteles' Nikomachische Ethik. 2. Aufl. 
Übersetzt und herausgegeben von Dr. Eug. Rolfes, Leipzig 1911. 
Verlag Felix Meiner. 
29
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Liebert, Arthur. Ethik. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1924. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.