SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Ethik

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Ethik

Monograph

Persistent identifier:
1656441381
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-343599
Title:
Ethik
Author:
Liebert, Arthur
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1924
Number of pages:
1 Online-Ressource (288 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
294

Chapter

Title:
Texte
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
272

Chapter

Title:
XXI. Natorp
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
16

Contents

Table of contents

  • Ethik
  • Cover
  • Serientitel
  • Title page
  • Other
  • Introduction
  • Homepage
  • Texte
  • I. Platon
  • II. Aristoteles
  • III. Seneka
  • IV. Plotin
  • V. Hobbes
  • VI. Spinoza
  • VII. Leibniz
  • VIII. Shaftesbury
  • IX. Ferguson
  • X. Hume
  • XI. Bentham
  • XII. Kant
  • XIII. Fichte
  • XIV. W. v. Humboldt
  • XV. Schleiermacher
  • XVI. Hegel
  • XVII. Herbart
  • XVIII. Schopenhauer
  • XIX. E. v. Hartmann
  • XX. Nietzsche
  • XXI. Natorp
  • Aus der Literatur

Full text

Auf seiten des Individuums ergiebt sich auf diesem 
Wege ein System von Grundtugenden. Unter Tugend 
überhaupt verstehen wir die Sittlichkeit des Individuums, 
unter Tugenden deren einzelne Seiten oder Richtungen, 
unter Grund- oder Kardinaltugenden die ursprünglich 
zu unterscheidenden Seiten, die aus irgend einer obersten 
Einteilung des Begriffs der individuellen Tugend sich er¬ 
geben müssen. Zum obersten Einteilungsgrund aber 
dienen uns die wesentlichen Stufen der Aktivität über¬ 
haupt; denn Tugend ist nichts Andres als die rechte, 
ihrem eigenen Gesetz gemäße Beschaffenheit mensch¬ 
licher Tätigkeit. Es ist wiederum Plato, der erkannt 
hat, daß die ihm schon überlieferten Hauptnamen von 
Tugenden wie Vernünftigkeit, Tapferkeit, Maß einen 
solchen Einteilungsgrund stillschweigend voraussetzen, 
nur freilich ohne Bewußtsein und daher ohne sichere 
Abgrenzung der Begriffe. Dadurch war seiner Unter¬ 
suchung in Hinsicht der individuellen Tugenden der Weg 
vorgezeichnet; wir halten diesen Weg inne, nicht aus 
Vorliebe oder um der Vorteile einer großen Ueberliefe- 
rung willen, sondern weil wir eine sachliche Notwendig¬ 
keit dabei erkennen. 
Das Größte aber, was Plato gelang, war die Ueber- 
tragung dieser selben Einteilung auf die soziale Tugend. 
Den Begriff einer Tugend der Gemeinschaft hat wohl er 
zuerst (allenfalls nach dem Vorgang des Sokrates) auf¬ 
zustellen gewagt. Er war ihm nahe gelegt durch den 
weiten Sinn des griechischen und besonders Sokratischen 
Wortes dgcrij (Tugend), das jede Art Tüchtigkeit oder 
Rechtbeschaffenheit (Güte) besagen kann. Und so wagte 
er die Tugenden der Gemeinschaft nach gleichem Prinzip 
wie die des Individuums, daher diesen genau parallel, 
abzuleiten. Noch Weiteres fiel ihm dabei wie von selbst 
in den Schoß, vor allem der Nachweis der Grundfunk¬ 
tionen des sozialen Lebens, die ja den Grundfunktionen 
des Individuallebens, weil den Grundstufen der Aktivität 
überhaupt entsprechen mußten. Im einzelnen zwar ist 
hier recht viel am Platonischen Entwurf zu berichtigen 
Die Funktionen sind an sich nicht einwandfrei aufge¬ 
stellt; auch sind sie zu sehr auseinandergerissen und, 
ganz gegen die ursprüngliche Absicht, weit mehr gegen¬ 
sätzlich als einhellig und zu einander komplementär ge¬ 
dacht. Aber in der Verbesserung dieser Fehler bewährt 
285
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Liebert, Arthur. Ethik. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1924. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.