Ethik

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1656441381
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-343599
Title:
Ethik
Author:
Liebert, Arthur
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Varia
Year of publication:
2017
Number of pages:
1 Online-Ressource (288 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
294

Description

Title:
Texte
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
272

Description

Title:
XX. Nietzsche
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
25

Table of contents

Table of contents

  • Ethik
  • Cover
  • Serientitel
  • Title page
  • Other
  • Introduction
  • Start page
  • Texte
  • I. Platon
  • II. Aristoteles
  • III. Seneka
  • IV. Plotin
  • V. Hobbes
  • VI. Spinoza
  • VII. Leibniz
  • VIII. Shaftesbury
  • IX. Ferguson
  • X. Hume
  • XI. Bentham
  • XII. Kant
  • XIII. Fichte
  • XIV. W. v. Humboldt
  • XV. Schleiermacher
  • XVI. Hegel
  • XVII. Herbart
  • XVIII. Schopenhauer
  • XIX. E. v. Hartmann
  • XX. Nietzsche
  • XXI. Natorp
  • Aus der Literatur

Full text

XX. 
Nietzsche 
(1844—1900). 
Was ist vornehm?1 
257- 
s 235—243 Jede Erhöhung des Typus „Mensch“ war bisher das 
Werk einer aristokratischen Gesellschaft — und so wird 
es immer wieder sein: als einer Gesellschaft, welche an 
eine lange Leiter der Rangordnung und Wertverschie¬ 
denheit von Mensch und Mensch glaubt und Sklaverei 
in irgendeinem Sinne nötig hat. Ohne das Pathos 
der Distanz, wie es aus dem eingefleischten Unter¬ 
schiede der Stände, aus dem beständigen Ausblick und 
Herabblick der herrschenden Kaste auf Untertänige 
und Werkzeuge und aus ihrer ebenso beständigen Übung 
im Gehorchen und Befehlen, Nieder- und Fernhalten er¬ 
wächst, könnte auch jenes andere geheimnisvollere Pathos 
gar nicht erwachsen, jenes Verlangen nach immer neuer 
Distanz-Erweiterung innerhalb der Seele selbst, die Her¬ 
ausbildung immer höherer, seltenerer, fernerer, weitge¬ 
spannterer, umfänglicherer Zustände, kurz eben die Er¬ 
höhung des Typus „Mensch“, die fortgesetzte „Selbst¬ 
überwindung des Menschen“, um eine moralische Formel 
in einem übermoralischen Sinne zu nehmen. Freilich: 
man darf sich über die Entstehungsgeschichte einer aristo¬ 
kratischen Gesellschaft (also der Voraussetzung jener Er¬ 
höhung des Typus „Mensch“ —) keinen humanitären 
Täuschungen hingeben: die Wahrheit ist hart. Sagen wir 
es uns ohne Schonung, wie bisher jede höhere Kultur 
auf Erden angefangen hat! Menschen mit einer noch 
natürlichen Natur, Barbaren in jedem furchtbaren Ver¬ 
stände des Wortes, Raubmenschen, noch im Besitz un- 
1 Abdruck aus der Schrift: „Jenseits von Gut und Böse." 
Werke I. Abt. Bd. VII. S. 235—243. Stuttgart, Verlag Alfred 
Kröner, 1902. 
246
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
11 / 13
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment