SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Ethik

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Ethik

Monograph

Persistent identifier:
1656441381
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-343599
Title:
Ethik
Author:
Liebert, Arthur
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Miscellaneous
Year of publication:
1924
Number of pages:
1 Online-Ressource (288 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
294

Chapter

Title:
Texte
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
272

Chapter

Title:
XIV. W. v. Humboldt
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
6

Contents

Table of contents

  • Ethik
  • Cover
  • Serientitel
  • Title page
  • Other
  • Introduction
  • Homepage
  • Texte
  • I. Platon
  • II. Aristoteles
  • III. Seneka
  • IV. Plotin
  • V. Hobbes
  • VI. Spinoza
  • VII. Leibniz
  • VIII. Shaftesbury
  • IX. Ferguson
  • X. Hume
  • XI. Bentham
  • XII. Kant
  • XIII. Fichte
  • XIV. W. v. Humboldt
  • XV. Schleiermacher
  • XVI. Hegel
  • XVII. Herbart
  • XVIII. Schopenhauer
  • XIX. E. v. Hartmann
  • XX. Nietzsche
  • XXI. Natorp
  • Aus der Literatur

Full text

eigentümlichen Philosophie, jedem weitumfassenden 
System der Naturforschung, jeder großen politischen 
Einrichtung kann man untersuchen, was dadurch der 
philosophische, naturhistorische, politische Geist allein 
und in ihrer Verbindung gewonnen haben. Man kann 
an diese Untersuchung die noch allgemeinere knüpfen, 
um wieviel dadurch der menschliche Geist überhaupt 
dem letzten Ziele seines Strebens näher gerückt ist, dem 
Ziele nämlich: die ganze Masse des Stoffes, welchen ihm 
die Welt um ihn her und sein inneres Selbst darbietet, 
mit allen Werkzeugen seiner Empfänglichkeit in sich auf¬ 
zunehmen und mit allen Kräften seiner Selb.-ttätigkeit 
umzugestalten und sich anzueignen und dadurch sein 
Ich mit der Natur in die allgemeinste, regste, und über¬ 
einstimmendste Wechselwirkung zu bringen. Man muß 
sogar immer beides, sobald man einen hohen praktischen 
Endzweck verfolgt, und man darf es wenigstens nie ganz 
vernachlässigen, wenn man von der Kunst spricht, die 
aus dem Innersten des menschlichen Gemüts selbst ent¬ 
springt^ und von einem Kunstwerke, das mit dem Ge¬ 
präge einer großen Eigentümlichkeit gestempelt ist. 
Erwählt man nun diesen höheren Standpunkt, so be¬ 
zieht man seinen einzelnen Gegenstand auf einen allge¬ 
meinen, außer demselben liegenden Mittelpunkt und 
arbeitet an einem mehr oder minder beträchtlichen Teil 
eines weiten und erhabenen Gebäudes Dieser Mittel¬ 
punkt ist nämlich: die Bildung des Menschen; dies 
Gebäude: die Charakteristik des menschlichen 
Gemüts in seinen möglichen Anlagen und in 
den wirklichen Verschiedenheiten, welche die 
Erfahrung auf zeigt. Man besitzt nunmehr in der 
Summe der -Vorzüge des Geistes und der Gesinnung, 
welche die Menschheit bisher dargetan hat, eine idea- 
lische, aber bestimmbare Größe, nach welcher sich der 
einzelne beurteilen läßt; man sieht ein Ziel, dem man 
nachstreben kann; man kennt einen Weg, auf dem es 
möglich ist, im höchsten Verstände des Wortes Ent¬ 
decker zu sein, indem man durch die Tat als Dichter, 
Denker oder Forscher, aber vor allem als handelnder 
Mensch jener Summe etwas Neues hinzufügt und damit 
die Grenzen der Menschheit selbst weiterrückt. Man 
gewinnt eine Idee, welche durch Begeisterung zugleich 
Kraft mitteilt, da das Gesetz die Schritte nur leitet,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Liebert, Arthur. Ethik. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1924. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.