Ethik

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1656441381
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-343599
Title:
Ethik
Author:
Liebert, Arthur
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Varia
Year of publication:
2017
Number of pages:
1 Online-Ressource (288 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
294

Description

Title:
Texte
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
272

Description

Title:
XI. Bentham
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
4

Table of contents

Table of contents

  • Ethik
  • Cover
  • Serientitel
  • Title page
  • Other
  • Introduction
  • Start page
  • Texte
  • I. Platon
  • II. Aristoteles
  • III. Seneka
  • IV. Plotin
  • V. Hobbes
  • VI. Spinoza
  • VII. Leibniz
  • VIII. Shaftesbury
  • IX. Ferguson
  • X. Hume
  • XI. Bentham
  • XII. Kant
  • XIII. Fichte
  • XIV. W. v. Humboldt
  • XV. Schleiermacher
  • XVI. Hegel
  • XVII. Herbart
  • XVIII. Schopenhauer
  • XIX. E. v. Hartmann
  • XX. Nietzsche
  • XXI. Natorp
  • Aus der Literatur

Full text

XI. 
Bentham1 
(1748—1832). 
Einführung in die Prinzipien der Ethik 
und der Gesetzgebung. 
Über das Prinzip der Nützlichkeit. 
Kap. i, S. x Die Natur hat die Menschheit dem Gesetz zweier herr¬ 
schender Mächte unterstellt: der Unlust und der Lust (pain 
andpleasure). Ihnen allein kommt es zu, herauszuheben, 
was wir tun sollen, als auch zu bestimmen, was wir tun wer¬ 
den. Einerseits ist die gesetzmäßige Beziehung (Standard) 
zwischen Recht und Unrecht, andererseits die Kette von 
Ursachen und Wirkungen an ihre Herrschaft gebunden. 
Sie regieren uns in allem, was wir tun, in allem, was wir 
denken: jede Anstrengung, die wir machen können um 
unser Joch abzuwerfen, wird nur dazu dienen, sie aufs 
neue zu beweisen und zu befestigen. Mit Worten mag 
jemand beabsichtigen, ihre Herrschaft abzustreiten, aber 
in Wirklichkeit wird er ihnen dauernd unterworfen blei¬ 
ben. Das Prinzip der Nützlichkeit erkennt diese 
Unterwerfung an und benutzt es zur Gründung desjenigen 
Systems, dessen Gegenstand (object) es ist, die Erschaf¬ 
fung der Glückseligkeit durch Vernunft und Gesetz zu 
ermöglichen (to rear). 
Kap. 2, S. 1 Mit dem Prinzip der Nützlichkeit ist dasjenige 
Prinzip gemeint, welches sich in jedweder Handlung be¬ 
währt oder nicht bewährt, gemäß der Tendenz, welche 
offenbar darin besteht, das Glück der Gesellschaft, deren 
Interesse in Frage kommt, zu vermehren oder zu ver¬ 
mindern. Ich sage: in jeder Handlung überhaupt; darum 
nicht nur in den Handlungen eines einzelnen Individuums, 
sondern in jeder Maßnahme der Regierung. 
1 Aus: „Introduction to the Principles of Morals and Legislation 
1789.“ Übersetzt von Christian Herrmann. 
IOO
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
7 / 15
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment