SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)

Monograph

Persistent identifier:
1655725483
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-96132
Title:
Historische Blicke auf das Land an der Saar
Sub title:
60 Jahre Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Author:
Kasten, Brigitte
Volume count:
45
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
45
Year of publication:
2012
Number of pages:
635 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
634

Chapter

Title:
A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
463

Chapter

Title:
Vorzeit, Antike und Mittelalter
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
145

Chapter

Title:
Diakon Adalgisel-Grimo (634) und die Saarbrücker Prekarienforschung (2002-2011)
Author:
Kasten, Brigitte
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
14

Contents

Table of contents

  • Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Grußwort
  • Preface
  • Homepage
  • Die Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V. - 1951/52 bis 2012
  • A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
  • Vorzeit, Antike und Mittelalter
  • Umweltarchäologische Untersuchungen zur Siedlungs- und Landschaftsentwicklung der Siedlungskammer Bliesbrück/Reinheim
  • Erste Ergebnisse der neuen Ausgrabungen im römerzeitlichen Schwarzenacker
  • Romanen und Germanen an den Grenzen der römischen Gallia. 30 Jahre interdisziplinäre Forschung von Archäologen, Historikern, Geographen und Philologen an der Universität des Saarlandes. Eine Rede zum 75. Geburtstag von Frauke Stein
  • Diakon Adalgisel-Grimo (634) und die Saarbrücker Prekarienforschung (2002-2011)
  • Erfassung königlicher Ressourcen im früheren Mittelalter
  • Glasierte Irdenware des 13. und 14. Jahrhunderts. Ein Forschungsbericht
  • Quellen zum landesherrlichen Rechnungswesen an Saar, Mosel und Rhein im späten Mittelalter
  • Eheskandale im Hause der Herren von Lichtenberg (Elsass)?
  • Die Grabinschrift des Grafen Karl Siegfried von Nassau-Saarbrücken (verstorben 1679) in der Butzbacher Markuskirche
  • Mittelalterliche Hospitäler im Einzugsgebiet der Saar
  • Neuzeit und Zeitgeschichte
  • B. Historisches Wissen: Erhaltung und Vermittlung
  • Die Saarfrage in deutschen Schulbüchern 1950 bis 2010
  • Keine Demokratie ohne Archive! - ein Essay zur Geschichte und Rolle des saarländischen Archivwesens
  • Fünfzig Jahre Saarländische Bibliographie
  • Von app bis wiki. - Neue Chancen und Herausforderungen in der Vermittlung regionalgeschichtlicher Themen
  • Eine Lothringen-Exkursion anno 1967. Bildbericht
  • Erinnerungen an meine Assisstenten- und Dozentenzeit an der Universität des Saarlandes
  • Appendix
  • Die Vorsitzenden und Stellvertretenden Vorsitzenden der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung. Eine bio-bibliographische Übersicht
  • Mitgliederverzeichnis
  • Publikationsverzeichnis der Kommission
  • Cover

Full text

Diakon Adalgisel Grimo (634) und die Saarbrücker 
Prekarienforschung (2002-2011) 
Brigitte Kasten 
Die Bedeutung des Diakons Adalgisel, der auch Grimo genannt wurde, für die Ge¬ 
schichte des heutigen Saarlandes ist mit dem Kloster Tholey verbunden, dessen 
Anfänge auf diesen geistlichen Grundherrn fränkischer Herkunft aus der Merowin¬ 
gerzeit zurückgehen. Adalgisel Grimo besaß Anfang des 7. Jahrhunderts in Tholey 
ein castrum, eine befestigte Niederlassung. Bei der Befestigung handelt es sich 
möglicherweise um eine noch während der späten Römerzeit erbaute Mauer, deren 
Reste bei archäologischen Grabungen unter dem heutigen Abtshaus entdeckt wur¬ 
den. Dazu gehörten weitere Liegenschaften wie Felder, Wiesen, Wälder, Weiler, 
erworbene Häuser und Einkünfte sowie der benachbarte Ort Doma/Domo, dessen 
Lage aufgrund der vermuteten Variante des keltischen Wortes dunum für „Sied¬ 
lung in Höhenlage“ in Schaumberg vermutet wird. Tholey lag im 7. Jahrhundert 
„in einer Insel relativer romanischer Kontinuität“ (Haubrichs, Abtslisten, 1986, S. 
85). 
Die Nähe zu den vorbeigehenden Römerstraßen und die vorgermanischen Orts¬ 
namen führten zu der Annahme, dass Tholey eine römische Ansiedlung war, die 
um die Wende vom 5. zum 6. Jahrhundert in den Besitz von Franken kam und so¬ 
mit nahezu kontinuierlich bewohnt wurde. Ob der Besitzwechsel durch fränkische 
Eroberer gewaltsam erzwungen wurde oder legal aufgrund der spätrömischen Ein¬ 
quartierungsgesetze stattfand, die eine Aufteilung des Grundbesitzes und seiner 
Einnahmen zwischen Romanen und Germanen verordneten, ob die römischen Ei¬ 
gentümer die Ortschaft bereits kurz vor der Ankunft der Franken verlassen hatten 
oder ob diese zum Fiskus eingezogen und später durch einen Merowingerkönig an 
einen fränkischen Getreuen ausgegeben wurde, bleiben spekulative Alternativen, 
von denen wegen der fehlenden Zeugnisse keine zu verifizieren ist. Für die rund 
200 Jahre zwischen den beiden in Tholey gefundenen Münzen aus der Regierungs¬ 
zeit Kaiser Valentinians 111. (424-455) und der Erwähnung des Orts im Testament 
des Adalgisel Grimo von 634 gibt es keinen Beleg für Tholey. 
Ebenso wenig weiß man, wie Adalgisel Grimo in den Besitz Tholeys kam. Si¬ 
cher ist allerdings, dass er es war, der dort eine Kirche bauen ließ und eine geist¬ 
liche Gemeinschaft von Klerikern einrichtete, weil er dies in seinem Testament er¬ 
wähnte, das er am 30. Dezember 634 in Verdun aufrichtete. Er verfügte, dass nach 
seinem Tod Tholey mitsamt Kirche und Klerikergemeinschaft der Bischofskirche 
von Verdun übertragen werden sollte. Das Dokument, das der Diakon Erchenulf 
im Auftrag des Erblassers vielleicht ursprünglich auf Papyrus schrieb, ist wahr¬ 
scheinlich im 10. Jahrhundert in Trier auf einem rund 60 x 42 cm großen Perga¬ 
mentblatt abgeschrieben worden und liegt in dieser Form als einzige Überlieferung 
heute vor. Es ist mehrfach ediert worden, wobei Textlücken aufgrund wissen¬ 
schaftlicher Meinungsunterschiede unterschiedlich rekonstruiert wurden. Während 
man beispielsweise anfangs meinte, dass die von Grimo erbetenen Kleriker von Bi¬ 
schof Modoald von Trier entsandt worden sein könnten, da dieser als Ortsbischof 
die Kirche von Tholey einweihte, glaubt man heute eher, dass sie aus Verdun ka¬ 
83
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kasten, Brigitte. Historische Blicke Auf Das Land an Der Saar. Saarbrücken: Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2012. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.