SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)

Monograph

Persistent identifier:
1655725483
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-96132
Title:
Historische Blicke auf das Land an der Saar
Sub title:
60 Jahre Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Author:
Kasten, Brigitte
Volume count:
45
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
45
Year of publication:
2012
Number of pages:
635 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
634

Chapter

Title:
B. Historisches Wissen: Erhaltung und Vermittlung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
85

Chapter

Title:
Erinnerungen an meine Assisstenten- und Dozentenzeit an der Universität des Saarlandes
Author:
Hlawitschka, Eduard
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
15

Contents

Table of contents

  • Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Grußwort
  • Preface
  • Homepage
  • Die Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V. - 1951/52 bis 2012
  • A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
  • Vorzeit, Antike und Mittelalter
  • Neuzeit und Zeitgeschichte
  • B. Historisches Wissen: Erhaltung und Vermittlung
  • Die Saarfrage in deutschen Schulbüchern 1950 bis 2010
  • Keine Demokratie ohne Archive! - ein Essay zur Geschichte und Rolle des saarländischen Archivwesens
  • Fünfzig Jahre Saarländische Bibliographie
  • Von app bis wiki. - Neue Chancen und Herausforderungen in der Vermittlung regionalgeschichtlicher Themen
  • Eine Lothringen-Exkursion anno 1967. Bildbericht
  • Erinnerungen an meine Assisstenten- und Dozentenzeit an der Universität des Saarlandes
  • Appendix
  • Die Vorsitzenden und Stellvertretenden Vorsitzenden der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung. Eine bio-bibliographische Übersicht
  • Mitgliederverzeichnis
  • Publikationsverzeichnis der Kommission
  • Cover

Full text

Erinnerungen an meine Assistenten- und Dozentenzeit an 
der Universität des Saarlandes in Saarbrücken 
Eduard Hlawitschka 
Als ich zum 1. September 1961 die Assistentenstelle am Lehrstuhl für Mittelalter¬ 
liche Geschichte der Universität des Saarlandes übernahm, hatte ich bereits so 
manche Lebenserfahrung gesammelt. Das unterscheidet meinen Weg in die Wis¬ 
senschaft wohl etwas von dem der heutigen Forschungs- und Lehranwärter. Im Al¬ 
ter von 15 Jahren, 2 Monaten und 2 Tagen war ich am 10. Januar 1944 zum Mili¬ 
tärdienst einberufen worden; 14 Monate lang war ich danach als Luftwaffenhelfer 
bei Flak-Einheiten - zunächst in Brüx, dann in Aussig-Türmitz, Eger und zuletzt in 
Pilsen - eingesetzt gewesen, war am 9. Mai 1945 als Soldat einer Luftwaffenein¬ 
heit in der Nähe von Prag in russische Kriegsgefangenschaft geraten, hatte zweimal 
unter lebensgefährlichen Umständen die Flucht aus der Gefangenschaft gewagt 
und war am 15. Mai 1945 glücklich in meine Heimat in Nordböhmen/Sudetenland 
zurückgekehrt. Anschließend hatte ich bis zum Jahresende 1945 als Knecht auf 
dem (Ende Mai 1945) von Tschechen enteigneten elterlichen Bauernhof gearbeitet, 
von Anfang Januar bis zum 19. Juli 1946 in einem Steinbruch Schwerstarbeit ge¬ 
leistet, danach meine Heimat durch Ausweisung verloren, nach zwei Jahren Ober¬ 
schulbesuch in Rostock/Mecklenburg mein Abitur abgelegt und ein Universitäts¬ 
studium in Rostock begonnen. Die dort aufziehenden politischen Repressionen hat¬ 
ten aber nach nur drei Studiensemestem einen Universitätswechsel nach Leipzig 
und im Dezember 1950 die Flucht nach West-Berlin erzwungen. Als „politischer 
Flüchtling“ war ich - nach dreieinhalb Monaten „Notstandsarbeit“ im Wasserwerk 
Siemensstadt - nach dem Westen ausgeflogen worden und hatte danach in Frei¬ 
burg/Breisgau mein Studium der Fächer Geschichte, Geographie und Latein fort¬ 
setzen können und zwar als „Werkstudent“, der allein für sein Leben aufkommen 
musste und dabei unter anderem zweieinhalb Jahre bei der Freiburger Straßenbahn 
als Schaffner im Wochenenddienst seinen Lebensunterhalt verdiente. Am Ende des 
Wintersemesters 1955/56 hatte ich endlich mein Studium mit einer Promotion bei 
Prof. Dr. Gerd Tellenbach1 im Fach Mittelalterliche Geschichte abschließen kön- 
Dieser Beitrag wurde nach einem dazu ermutigenden Telefongespräch mit dem Leiter 
des Archivs der Universität des Saarlandes, Herrn Archivoberrat Dr. Wolfgang Müller, im 
März 2012 verfasst und im Saarbrücker Universitätsarchiv mit Anmerkungen versehen. 
Prof. Dr. Gerd Tellenbach (1903-1999). Vgl. dazu unter anderem seine Autobiographie: 
Gerd Tellenbach, Aus erinnerter Zeitgeschichte, Freiburg 1981. Außerdem Dieter 
Mertens, Hubert Mordek und Thomas ZOTZ, Gerd Tellenbach (1903-1999). Ein Medi¬ 
ävist des 20. Jahrhunderts. Vorträge aus Anlaß seines 100. Geburtstages in Freiburg im 
Breisgau am 24. Oktober 2003, Freiburg 2005; Anne Christine Nagel, Im Schatten des 
Dritten Reichs. Mittelalterforschung in der Bundesrepublik Deutschland 1945-1970 
(Formen der Erinnerung 24), Göttingen 2005, S. 145-155; Anne Christine Nagel, Mit¬ 
telalterliche Geschichte, in: Die Freiburger Philosophische Fakultät 1920-1960. Mitglie¬ 
der - Strukturen - Vernetzungen, hg. von Eckhard WiRBELAUER (Freiburger Beiträge zur 
Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, Neue Folge 1), Freiburg/Breisgau 2006, S. 
387-410; Anne Christine Nagel, Gerd Tellenbach. Wissenschaft und Politik im 20. Jahr¬ 
hundert, in: Das Deutsche Historische Institut Paris und seine Gründungsväter. Ein per- 
573
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kasten, Brigitte. Historische Blicke Auf Das Land an Der Saar. Saarbrücken: Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2012. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.