SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)

Monograph

Persistent identifier:
1655725483
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-96132
Title:
Historische Blicke auf das Land an der Saar
Sub title:
60 Jahre Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Author:
Kasten, Brigitte
Volume count:
45
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
45
Year of publication:
2012
Number of pages:
635 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
634

Chapter

Title:
A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
463

Chapter

Title:
Vorzeit, Antike und Mittelalter
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
145

Chapter

Title:
Romanen und Germanen an den Grenzen der römischen Gallia. 30 Jahre interdisziplinäre Forschung von Archäologen, Historikern, Geographen und Philologen an der Universität des Saarlandes. Eine Rede zum 75. Geburtstag von Frauke Stein
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
23

Contents

Table of contents

  • Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Grußwort
  • Preface
  • Homepage
  • Die Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V. - 1951/52 bis 2012
  • A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
  • Vorzeit, Antike und Mittelalter
  • Umweltarchäologische Untersuchungen zur Siedlungs- und Landschaftsentwicklung der Siedlungskammer Bliesbrück/Reinheim
  • Erste Ergebnisse der neuen Ausgrabungen im römerzeitlichen Schwarzenacker
  • Romanen und Germanen an den Grenzen der römischen Gallia. 30 Jahre interdisziplinäre Forschung von Archäologen, Historikern, Geographen und Philologen an der Universität des Saarlandes. Eine Rede zum 75. Geburtstag von Frauke Stein
  • Diakon Adalgisel-Grimo (634) und die Saarbrücker Prekarienforschung (2002-2011)
  • Erfassung königlicher Ressourcen im früheren Mittelalter
  • Glasierte Irdenware des 13. und 14. Jahrhunderts. Ein Forschungsbericht
  • Quellen zum landesherrlichen Rechnungswesen an Saar, Mosel und Rhein im späten Mittelalter
  • Eheskandale im Hause der Herren von Lichtenberg (Elsass)?
  • Die Grabinschrift des Grafen Karl Siegfried von Nassau-Saarbrücken (verstorben 1679) in der Butzbacher Markuskirche
  • Mittelalterliche Hospitäler im Einzugsgebiet der Saar
  • Neuzeit und Zeitgeschichte
  • B. Historisches Wissen: Erhaltung und Vermittlung
  • Die Saarfrage in deutschen Schulbüchern 1950 bis 2010
  • Keine Demokratie ohne Archive! - ein Essay zur Geschichte und Rolle des saarländischen Archivwesens
  • Fünfzig Jahre Saarländische Bibliographie
  • Von app bis wiki. - Neue Chancen und Herausforderungen in der Vermittlung regionalgeschichtlicher Themen
  • Eine Lothringen-Exkursion anno 1967. Bildbericht
  • Erinnerungen an meine Assisstenten- und Dozentenzeit an der Universität des Saarlandes
  • Appendix
  • Die Vorsitzenden und Stellvertretenden Vorsitzenden der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung. Eine bio-bibliographische Übersicht
  • Mitgliederverzeichnis
  • Publikationsverzeichnis der Kommission
  • Cover

Full text

Romanen und Germanen an den Grenzen der römischen 
Gallia. 
30 Jahre interdisziplinäre Forschung von Archäologen, 
Historikern, Geographen und Philologen an der 
Universität des Saarlandes 
Wolfgang Haubrichs 
Eine Rede zum 75. Geburtstag von Frauke Stein1 
Was ist Interdisziplinarität? Wenige werden wohl widersprechen, wenn ich sage: 
Der Zusammengang verschiedener Disziplinen und Fächer in der Anstrebung 
eines gemeinsamen Zieles. Und das kann man auch ganz wörtlich nehmen! 
Imaginieren Sie, verehrtes Publikum, sich einen späten Oktobertag, kalt (5 
Grad), stürmisch, regnerisch, am Rande des Französischen Jura, östlich von Lyon, 
unweit der Rhône, des Rhodanus, des Rotten (wie man in der Schweiz sagt), in 
einer Landschaft, die sich Bugey nennt und vor allem durch einen trockenen, kräf¬ 
tigen Weißwein überzeugt. Vier nicht mehr ganz junge, aber rüstige und zu jedem 
Fortschritt entschlossene Repräsentanten verschiedener Disziplinen, ein Flistoriker, 
ein Romanist, ein Germanist und eine Archäologin durchforschen schweren, 
schwappenden Schrittes das vom Dauerregen sumpfig gewordene Terrain eines 
Hochplateaus, erstreben das Ziel einer spätantik-frühmittelalterlichen Hof- und 
Villenanlage. Der Wind treibt ihnen die Fetzen grauer, nasser Wolkenschleier ins 
Gesicht. Macht nichts: Sie finden die Mauern der Höfe und Häuser, eine Kirche 
und Gräber, Sarkophage dazu. Sie tasten und tappen voran, es dunkelt allmählich. 
Da reißt der Sturm den Wolkenvorhang auseinander ... Gerade noch rechtzeitig: 
Sie stehen an einer 200 Meter senkrecht nach unten abfallenden Felswand, unten 
ein grünlicher Sumpf, in der Ferne die ruhig fließende Rhône, davor ein Atom¬ 
kraftwerk - eine typisch französische Landschaft also. 
Sie werden sich fragen: Was ist das? 
Nun, es ist der seit 30 Jahren sich rituell wiederholende Occursus, Zusammen¬ 
gang verschiedener Disziplinen durch Geschichte und Landschaft, um eine im dar¬ 
auffolgendem Sommer - natürlich bei strahlendem Wetter - in blühenden Land¬ 
schaften, gekrönt von Picknicks im Freien, sur les herbes, stattfindende Exkursion 
von Studenten, Mitarbeitern, Professoren und einem comitatus benevolentium bis 
ins Detail vorzubereiten - eine Exkursion, die wiederum zu einem im Winterseme¬ 
ster stattfindenden Kolloquium zu „Siedlungsnamen und Siedlungsgeschichte“ ge¬ 
hört, das seit 30 Jahren, seit dem Jahre 1980 nach einem nur wenig gewandelten 
Ritus stattfand. 
So wurden einem größeren Kreis von Interessierten im interdisziplinären Dialog 
im Laufe dieser Jahre nahezu alle Landschaften und Gaue zwischen Gallia und 
1 Diese Rede ist am 18. Dezember 2011 aus Anlass des 75. Geburtstags von Frau Kollegin 
Prof. Dr. Frauke Stein (Fachrichtung Vor- und Frühgeschichte) in der Universität des 
Saarlandes gehalten worden. Der persönliche Ton der Rede ist weitgehend beibehalten 
worden. Der Text ist durch Literaturhinweise ergänzt worden. 
59
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kasten, Brigitte. Historische Blicke Auf Das Land an Der Saar. Saarbrücken: Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2012. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.