Historische Blicke auf das Land an der Saar

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725483
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-96132
Title:
Historische Blicke auf das Land an der Saar
Sub title:
60 Jahre Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Author:
Kasten, Brigitte
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
45
Year of publication:
2012
Number of pages:
635 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
634

Description

Title:
B. Historisches Wissen: Erhaltung und Vermittlung
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
85

Description

Title:
Von app bis wiki. - Neue Chancen und Herausforderungen in der Vermittlung regionalgeschichtlicher Themen
Author:
van Hoof, Christine
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
11

Table of contents

Table of contents

  • Historische Blicke auf das Land an der Saar
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Grußwort
  • Preface
  • Start page
  • Die Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V. - 1951/52 bis 2012
  • A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
  • Vorzeit, Antike und Mittelalter
  • Neuzeit und Zeitgeschichte
  • B. Historisches Wissen: Erhaltung und Vermittlung
  • Die Saarfrage in deutschen Schulbüchern 1950 bis 2010
  • Keine Demokratie ohne Archive! - ein Essay zur Geschichte und Rolle des saarländischen Archivwesens
  • Fünfzig Jahre Saarländische Bibliographie
  • Von app bis wiki. - Neue Chancen und Herausforderungen in der Vermittlung regionalgeschichtlicher Themen
  • Eine Lothringen-Exkursion anno 1967. Bildbericht
  • Erinnerungen an meine Assisstenten- und Dozentenzeit an der Universität des Saarlandes
  • Appendix
  • Die Vorsitzenden und Stellvertretenden Vorsitzenden der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung. Eine bio-bibliographische Übersicht
  • Mitgliederverzeichnis
  • Publikationsverzeichnis der Kommission
  • Cover

Full text

Teammitgliedern im Stadtraum bei Fragen zum aktuellen Straßenverlauf (mittels 
aktuellem Stadtplan) helfen. Sie waren auch berechtigt, im Internet zu surfen, um 
die Spielaufgaben lösen zu können. Als Belege für die gelösten Aufgaben schick¬ 
ten die Spieler im Stadtraum Fotos und Filme per UMTS via e-mail an das HQ“33. 
In abgewandelter Form ließe sich ein solches Spiel sicher auch an saarländische 
Städte oder die Region anpassen. Darüber hinaus könnte man es noch mit Geo- 
caching verbinden, einer Art von elektronischer Schnitzeljagd oder Schatzsuche, 
bei der Verstecke, die auf einer Website mit Koordinaten gekennzeichnet sind, mit 
Hilfe eines GPS-tahigen Geräts gefunden werden sollen34. Eine anschließende Un¬ 
tersuchung der Lerneffekte durch dieses Spiel ergab, dass die „Spiel-Gruppe“ bei 
einem Test signifikant besser abschnitt als eine Vergleichsgruppe, die auf her¬ 
kömmliche Weise unterrichtet worden war35. 
Auch wenn diese Spiele zunächst für Kinder und Jugendliche entwickelt wur¬ 
den, könnte man auch an eine Umsetzung für erwachsene Spieler denken. 
Immer wichtiger werden im „digitalen Zeitalter“ Webtechnologien und Neue 
Medien in einem speziellen Bereich, der in Deutschland noch bis vor kurzem be¬ 
grifflich vor allem unter „außerschulischer Vermittlung von Geschichte“ gefasst 
wurde und in den Lehramtsstudiengängen verankert war. Daneben hat sich nun 
Public History neu etabliert. Public Historv wurde als Terminus in den 80er Jahren 
des 20. Jahrhunderts in den USA von Robert Kelly eingeführt und verbreitete sich 
bald in englischsprachigen Ländern. In Großbritannien ist er allerdings erst seit 
dem letzten Jahrzehnt geläufig36. Seine Definition ist bis heute umstritten37 38. Kelly 
selbst beschrieb damit zunächst nur neue Betätigungsfelder von Historikern außer¬ 
halb von Universität und Schule3s. Dazu zählten „Politikberatung, Untemehmens- 
geschichte, Geschichte in den Massenmedien (Film und Fernsehen, Zeitschriften), 
Denkmalswesen, Museen und Gedenkstätten, Verbände und Stiftungen, Politische 
Bildung, Archiv- und Dokumentationswesen, Familien- und Lokalgeschichte so¬ 
wie das Publikationswesen“39. Thematischer Schwerpunkt der Public History war 
und blieb die amerikanische Geschichte, der wichtigste Aufgabenschwerpunkt 
blieb über die Jahrzehnte die Erschließung und Analyse neuer Berufsfelder für His¬ 
Franz Josef Röll, Selbstgesteuertes Lernen mit Medien, in: Medien bilden - aber wie?! 
Grundlagen für eine nachhaltige medienpädagogische Praxis, hg. von Kathrin Demm- 
LER/Klaus LUTZ/Detlef MENZKE/Anja Prölb-Kammerer, München 2009, S. 59-78, hier 
S. 74-75. 
74 http://www.geocaching.de/ (3.1.2012). 
35 „Also research was done to measure the effects of,gaming4 on learning by the University 
Utrecht and the University of Amsterdam. From this research one of the results was that 
pupils that played the mobile game scored significantly higher on a knowledge test then 
pupils who had the same material in a traditional lesson“: 
http://www.waag.org/project/frequentie (3.1.2012). 
36 Eine Zusammenfassung der Entwicklung in Großbritannien bot zuletzt: People and their 
Pasts: Public History Today, hg. von Paul ASHTON/Hilda Keane, Basingstoke 2009. 
37 Simone Rauthe, Public History in den USA und der Bundesrepublik Deutschland, Frei¬ 
burg 2001, S. 100-141. 
38 Robert Kelly, Public History. Its Origins, Nature and Prospects, in: The Public Historian 
1 (1978), S. 16-18. 
39 Irmgard ZÜndorf, Zeitgeschichte und Public History, Version: 1.0, in: Docupedia- 
Zeitgeschichte, 11.2.2010, https://docupedia.de/zg/Public_History?oldid=75534, S. 3. 
556
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment