Historische Blicke auf das Land an der Saar

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725483
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-96132
Title:
Historische Blicke auf das Land an der Saar
Sub title:
60 Jahre Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Author:
Kasten, Brigitte
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
45
Year of publication:
2012
Number of pages:
635 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
634

Description

Title:
B. Historisches Wissen: Erhaltung und Vermittlung
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
85

Description

Title:
Von app bis wiki. - Neue Chancen und Herausforderungen in der Vermittlung regionalgeschichtlicher Themen
Author:
van Hoof, Christine
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
11

Table of contents

Table of contents

  • Historische Blicke auf das Land an der Saar
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Grußwort
  • Preface
  • Start page
  • Die Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V. - 1951/52 bis 2012
  • A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
  • Vorzeit, Antike und Mittelalter
  • Neuzeit und Zeitgeschichte
  • B. Historisches Wissen: Erhaltung und Vermittlung
  • Die Saarfrage in deutschen Schulbüchern 1950 bis 2010
  • Keine Demokratie ohne Archive! - ein Essay zur Geschichte und Rolle des saarländischen Archivwesens
  • Fünfzig Jahre Saarländische Bibliographie
  • Von app bis wiki. - Neue Chancen und Herausforderungen in der Vermittlung regionalgeschichtlicher Themen
  • Eine Lothringen-Exkursion anno 1967. Bildbericht
  • Erinnerungen an meine Assisstenten- und Dozentenzeit an der Universität des Saarlandes
  • Appendix
  • Die Vorsitzenden und Stellvertretenden Vorsitzenden der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung. Eine bio-bibliographische Übersicht
  • Mitgliederverzeichnis
  • Publikationsverzeichnis der Kommission
  • Cover

Full text

Fachwissenschaftlern, der sich zunächst über das chronologische und thematisch¬ 
inhaltliche „Gerüst“ einer solchen Plattform einigen sollte, dann wiederum Mitar¬ 
beiter zu einzelnen Themen einladen könnte und auch Redakteure und technische 
Administratoren für eine dauerhafte Mitarbeit gewinnen müsste. Zusätzlich könnte 
man die in großer Zahl im Landesverband der historisch-kulturellen Vereine des 
Saarlandes e.V.24 * organisierten historischen Vereine des Saarlandes einbinden. Sie 
informieren zwar schon in Druckwerken^ über ihre Arbeit, könnten aber auf diese 
Weise sicher eine breitere Öffentlichkeit erreichen. Über die kostenlose Plattform 
MediaWiki könnte der Kreis der Nutzer mit Schreibrechten nach Belieben verwal¬ 
tet werden, Leserechte blieben uneingeschränkt. Zu bedenken ist dabei der dauer¬ 
haft relativ hohe Arbeitsaufwand bei der Betreuung des Wikis. Ein Teil der Ar¬ 
beitslast könnte zwar ehrenamtlich auf etliche Schultern verteilt werden, gänzlich 
ohne eine Investition in Serverkapazitäten und Personalkosten wäre aber wohl 
nicht auszukommen. 
Solche Wikis zur Regionalgeschichte gibt es in Deutschland bereits. Das Nürn- 
berg\Viki~b ist von einer 1985 gegründeten Erlanger studentischen Initiative Ge¬ 
schichte für alle e. V. ins Leben gerufen worden, die sich unter anderem zum Ziel 
gesetzt hatte, Regionalgeschichte im Raum Nürnberg, Bamberg, Fürth und Er¬ 
langen unterschiedlichen Zielgruppen zu vermitteln"7 *, und an der Leibniz Universi¬ 
tät Hannover ist ein regionalgeschichtliches Wiki Bestandteil der LWG Lernwerk¬ 
statt Geschichte des Historischen Seminars28 In diesen Fällen hat sich gezeigt, 
dass eine solche Investition durchaus lohnt, um bei einer nachwachsenden Genera¬ 
tion, die mit Neuen Medien bereits groß geworden ist, Interesse an der Geschichte 
der eigenen Lebensumwelt zu wecken. 
Für diese Zielgruppe - Jugendliche und junge Erwachsene - werden über PC 
und Notebook hinaus Smartphones und Tablets immer mehr zum Alltag gehören. 
Das Marktforschungsinstitut IMS29 kommt in einer aktuellen Studie zu dem 
Schluss, dass bis 2015 über die Hälfte aller tragbaren elektronischen Geräte in die¬ 
se Kategorien einzuordnen sind. Applications (Apps) machen einen Gutteil des 
Charmes dieser Geräte aus. Es handelt sich dabei um Programme/Anwendungen, 
die für ein bestimmtes Betriebssystem von Smartphones geschrieben wurden und 
problemlos über einen Online Store gekauft und auf das Gerät geladen werden 
können. Die Bandbreite reicht dabei von Spielen und Spaßprogrammen bis zu Na¬ 
vigationssoftware und Entwicklerpaketen. Nachdem die Anbieterkonkurrenz sehr 
viel größer geworden ist, haben sich die Geräte verbilligt, und es ist sogar tech¬ 
nisch nicht besonders versierten Hobbyprogrammierern möglich, über eine graphi¬ 
sche Oberfläche eigene Apps für das Betriebssystem Android zu erstellen'0. Eben 
das erproben in diesem Wintersemester Studenten der Geschichtswissenschaften, 
24 http://www.lhv-saarland.de (3.1.2012). 
Wie zum Beispiel der Historische Verein für die Saargegend: 
http://www.hvsaargegend.de/index.php?id=19&PHPSESSlD=vpdq0vl7mav97o321gbv5d 
5074 (3.1.2012). 
2il http://www.nuembergwiki.de/index.php/Geschichte_f%C3%BCr_Alle (3.1.2012). 
27 Ebd. 
~x http://www.lwg.uni-hannover.de/wiki/Regionalgeschichte (3.1.2012). 
29 http://imsresearch.com/news-events/press-template.php?pr_id=2384 (3.1.2012). 
http://appinventoredu.mit.edu/ (3.1.2012). 
554
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment