Historische Blicke auf das Land an der Saar

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725483
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-96132
Title:
Historische Blicke auf das Land an der Saar
Sub title:
60 Jahre Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Author:
Kasten, Brigitte
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
45
Year of publication:
2012
Number of pages:
635 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
634

Description

Title:
B. Historisches Wissen: Erhaltung und Vermittlung
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
85

Description

Title:
Von app bis wiki. - Neue Chancen und Herausforderungen in der Vermittlung regionalgeschichtlicher Themen
Author:
van Hoof, Christine
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
11

Table of contents

Table of contents

  • Historische Blicke auf das Land an der Saar
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Grußwort
  • Preface
  • Start page
  • Die Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V. - 1951/52 bis 2012
  • A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
  • Vorzeit, Antike und Mittelalter
  • Neuzeit und Zeitgeschichte
  • B. Historisches Wissen: Erhaltung und Vermittlung
  • Die Saarfrage in deutschen Schulbüchern 1950 bis 2010
  • Keine Demokratie ohne Archive! - ein Essay zur Geschichte und Rolle des saarländischen Archivwesens
  • Fünfzig Jahre Saarländische Bibliographie
  • Von app bis wiki. - Neue Chancen und Herausforderungen in der Vermittlung regionalgeschichtlicher Themen
  • Eine Lothringen-Exkursion anno 1967. Bildbericht
  • Erinnerungen an meine Assisstenten- und Dozentenzeit an der Universität des Saarlandes
  • Appendix
  • Die Vorsitzenden und Stellvertretenden Vorsitzenden der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung. Eine bio-bibliographische Übersicht
  • Mitgliederverzeichnis
  • Publikationsverzeichnis der Kommission
  • Cover

Full text

schaftlichen Ausbildung von Geschichtsstudenten eine nicht geringe Rolle. Unter 
diese Soft Skills oder Schlüsselqualifikationen fallen im „digitalen Zeitalter“ auch 
Präsentationstechniken, insbesondere die Präsentation von Arbeitsergebnissen mit 
Hilfe Neuer Medien. Das gilt insbesondere dann, wenn historische Forschung adä¬ 
quat einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden soll. Studierende der Ge¬ 
schichtswissenschaften an der Universität des Saarlandes hatten schon häufiger 
Gelegenheit, ihre Arbeitsergebnisse aus Veranstaltungen einer regionalen Öffent¬ 
lichkeit in Form von kleinen Ausstellungen zu präsentieren. In Zusammenarbeit 
mit den Leitern regionaler saarländischer oder auch pfälzischer Ausgrabungen und 
Museen konnten mehrere Projekte realisiert werden. 
So hatten Studentinnen und Studenten 2003 die Aufgabe, einer breiteren Öffent¬ 
lichkeit grundlegende Informationen zur römischen Numismatik vor allem mit Hil¬ 
fe von selbst gestalteten Postern und originalen saarländischen Fundmünzen in ei¬ 
nem Ausstellungsraum des Museums für Vor- und Frühgeschichte in Saarbrücken 
zu vermitteln. 2007 erstellten Studierende für eine Präsentation zur „Kindheit in 
der Antike“ in der Römischen Villa Borg eine kleine Begleitbroschüre, die auch in 
französischer Sprache angeboten wurde. Sie recherchierten antikes Kinderspiel¬ 
zeug in saarländischen Ausgrabungen, waren selbst für den Leihverkehr zuständig 
und boten zur Ausstellung ein spezielles Programm für Kinder an. 
Mit Schülern aller Schulformen kann Internet-Recherche zu regionalgeschicht¬ 
lichen Themen gezielt eingesetzt werden. Diese Arbeitsform ist besonders frucht¬ 
bar, wenn fächerübergreifend an einem Thema gearbeitet wird. Als Beispiel dafür 
mag ein Projekt mit Schülern der Klassenstufe 9 dienen, das 2008 im Rahmen ei¬ 
ner universitären Veranstaltung gemeinsam von Lehramtsstudenten der Universität 
des Saarlandes, dem Landesmuseum Birkenfeld und Geschichts- und Chemie- 
lehrem der heutigen „Realschule plus Birkenfeld“ veranstaltet wurde. Im Mittel¬ 
punkt stand dabei die Entwicklung der Eisenverhüttung im engeren und weiteren 
Umkreis von Birkenfeld von der Antike bis in die Moderne. Zunächst wurde das 
Thema altersgemäß historisch erarbeitet. Im Computerraum der Schule konnte zum 
Thema auf der Basis vorgegebener Webseiten recherchiert werden. Die Einführung 
in die chemischen Prozesse bei der Eisenherstellung fand auch im Experiment 
statt, und die Schüler konnten interaktiv am Bildschirm selbst versuchen, Eisen o- 
der Stahl herzustellen. In einem praktischen Teil gelang es ihnen zusammen mit 
ehrenamtlichen Helfern, die darin bereits Erfahrung im Keltischen Ringwall von 
Otzenhausen gesammelt hatten, im Vorhof des Museums einen Rennofen nach¬ 
zubauen und in Betrieb zu nehmen. Obwohl es nicht möglich war, die erforder¬ 
lichen Temperaturen über längere Zeit zu halten, konnte immerhin etwas Luppe er¬ 
zeugt werden. Einen Eindruck von der modernen Stahlherstellung vermittelte ab¬ 
schließend eine Exkursion mit Besichtigung der Dillinger Hütte. 
In diesen Projekten diente das Web in erster Linie als Möglichkeit, Regionalge¬ 
schichte über Recherche in Museen und Archiven zugänglich zu machen und In¬ 
formationen zu Denkmälern oder „Erinnerungsorten“11 12 zu sammeln1“. Der Nutzer 
war in erster Linie Konsument. Mit dem „Web 2.0“, einem Schlagwort, das sich 
11 http://www.memotransfront.uni-saarland.de/ (3.1.2012). 
12 Über das Saarland hinaus versucht das die vom Institut für Geschichtliche Landeskunde 
an der Universität Mainz e. V. betriebene Website http://regionalgeschichte.net/ (3.1.2012). 
551
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment