SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Historische Blicke auf das Land an der Saar

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Historische Blicke auf das Land an der Saar

Monograph

Persistent identifier:
1655725483
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-96132
Title:
Historische Blicke auf das Land an der Saar
Sub title:
60 Jahre Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Author:
Kasten, Brigitte
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
45
Year of publication:
2012
Number of pages:
635 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
634

Chapter

Title:
B. Historisches Wissen: Erhaltung und Vermittlung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
85

Chapter

Title:
Keine Demokratie ohne Archive! - ein Essay zur Geschichte und Rolle des saarländischen Archivwesens
Author:
Herrmann, Hans-Christian
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
18

Contents

Table of contents

  • Historische Blicke auf das Land an der Saar
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Grußwort
  • Preface
  • Contents
  • Die Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V. - 1951/52 bis 2012
  • A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
  • Vorzeit, Antike und Mittelalter
  • Neuzeit und Zeitgeschichte
  • B. Historisches Wissen: Erhaltung und Vermittlung
  • Die Saarfrage in deutschen Schulbüchern 1950 bis 2010
  • Keine Demokratie ohne Archive! - ein Essay zur Geschichte und Rolle des saarländischen Archivwesens
  • Fünfzig Jahre Saarländische Bibliographie
  • Von app bis wiki. - Neue Chancen und Herausforderungen in der Vermittlung regionalgeschichtlicher Themen
  • Eine Lothringen-Exkursion anno 1967. Bildbericht
  • Erinnerungen an meine Assisstenten- und Dozentenzeit an der Universität des Saarlandes
  • Appendix
  • Die Vorsitzenden und Stellvertretenden Vorsitzenden der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung. Eine bio-bibliographische Übersicht
  • Mitgliederverzeichnis
  • Publikationsverzeichnis der Kommission
  • Cover

Full text

Auch bei der ersten hauptamtlichen Besetzung des Stadtarchivs Saarbrücken 
nach dem Krieg kamen von Eugen Meyer Impulse. Ob auf ihn die Ausschreibung 
einer entsprechenden Stelle der Stadt Saarbrücken zurückgeht, bleibt offen. Aus 
den Akten nachweisbar ist ein mehrfaches Werben Meyers, die ausgeschriebene 
Stelle fachgerecht zu besetzen. Direkt nach der Veröffentlichung der Ausschrei¬ 
bung in der Saarbrücker Zeitung zu Ostern 1958, brachte Meyer seinen Schüler 
Klein ins Spiel, der zwar über keine Archivschulausbildung verfügte, wohl aber 
über eine profunde hilfswissenschaftliche Bildung in Ergänzung zu seinem Ge¬ 
schichtsstudium. Meyer empfahl auch, Klein solle im Falle einer Berufung Prak¬ 
tika in größeren Archiven ableisten47. 
Archive als Mehrwert 
Vor dem Hintergrund der Finanzkrise stellt sich die Zukunftsfrage des Saarlandes 
immer härter und in diesem Kontext wird auch darüber diskutiert, die Marke Saar¬ 
land zu kreieren. Um sich zu vermarkten, muss man auch seine eigene Geschichte 
kennen, nicht nur ein wenig, sondern schon genau. So etwas erfolgt nicht per 
Knopfdruck, sondern vollzieht sich in einer gewachsenen Struktur über Jahre hin¬ 
weg. Geschichte als Mehrwert - die freie Wirtschaft hat das schon lange erkannt. 
Große Unternehmen sind sich dem bewusst, genannt seien etwa Daimler und 
Krupp. Ihnen ist ihr Archiv etwas wert. Aber auch hier hat das Saarland Nach¬ 
holbedarf. Die traditionsreiche Dillinger Hütte, ein Unternehmen mit einer einzig¬ 
artigen 325-jährigen Tradition, hat kürzlich damit begonnen hat, ein Werksarchiv 
aufzubauen - noch ist es ein zartes Pflänzlein. Auch das Traditionsunternehmen 
Villeroy & Boch unterhält ein Archiv. Im Wirtschaftsbereich gibt es gleichfalls ei¬ 
nen Entwicklungsbedarf, dabei hat die saarländische Archivgeschichte mit einem 
Wirtschaftsarchiv begonnen. Am 7. Mai 1906 entstand in Saarbrücken das Süd¬ 
westdeutsche Wirtschaftsarchiv. Initiator war Alexander Tille, Syndikus der Saar¬ 
brücker Handelskammer. Es war das erste Archiv im Saargebiet und damit steht 
ein Archivtyp am Anfang der saarländischen Archivgeschichte, der überall sonst in 
Deutschland eher am Ende der Archivgeschichte stand und bestehende Archivland¬ 
schaften von Staats- und Stadtarchiven ergänzte. Das Südwestdeutsche Wirt¬ 
schaftsarchiv arbeitete vorrangig als wirtschaftsgeschichtliche Forschungsstelle, 
obwohl seine Satzung die Archivierung von Geschäftsberichten und Unter¬ 
nehmensunterlagen ermöglichte. Nach Tilles Tod kam das Archiv zunächst zum 
Erliegen, wurde aber in der Völkerbundszeit von Walther Cartellieri mit einer Aus¬ 
richtung auf Dokumentation und Statistik wiederbelebt. Im Zweiten Weltkrieg ging 
es dann unter. Seine Existenz unterstreicht die raumbildende Bedeutung der Wirt¬ 
schaft für das Entstehen des heutigen Saarlandes4s. 
Ungelöste Herausforderungen 
Die Digitalisierung ist mehr als eine technische Innovation, sie steht für eine ge¬ 
sellschaftliche Revolution, die alle Bereiche verändert. Eine Revolution, die auch 
unser Verfassungsverständnis betrifft. Die digitale Welt steht in einem Spannungs¬ 
verhältnis zwischen empfundener und tatsächlicher Transparenz. Derzeit wächst in 
4 Stadtarchiv Saarbrücken, Bestand Personalakten, Abi. 1984, Nr. 170. 
4K Herrmann, Grundzüge zur saarländischen Archivgeschichte (wie Anm. 39), S. 216. 
529
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kasten, Brigitte. Historische Blicke Auf Das Land an Der Saar. Saarbrücken: Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2012. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.