SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)

Monograph

Persistent identifier:
1655725483
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-96132
Title:
Historische Blicke auf das Land an der Saar
Sub title:
60 Jahre Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Author:
Kasten, Brigitte
Volume count:
45
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
45
Year of publication:
2012
Number of pages:
635 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
634

Chapter

Title:
A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
463

Chapter

Title:
Vorzeit, Antike und Mittelalter
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
145

Chapter

Title:
Erste Ergebnisse der neuen Ausgrabungen im römerzeitlichen Schwarzenacker
Author:
Kell, Klaus
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
6

Contents

Table of contents

  • Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Grußwort
  • Preface
  • Homepage
  • Die Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V. - 1951/52 bis 2012
  • A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
  • Vorzeit, Antike und Mittelalter
  • Umweltarchäologische Untersuchungen zur Siedlungs- und Landschaftsentwicklung der Siedlungskammer Bliesbrück/Reinheim
  • Erste Ergebnisse der neuen Ausgrabungen im römerzeitlichen Schwarzenacker
  • Romanen und Germanen an den Grenzen der römischen Gallia. 30 Jahre interdisziplinäre Forschung von Archäologen, Historikern, Geographen und Philologen an der Universität des Saarlandes. Eine Rede zum 75. Geburtstag von Frauke Stein
  • Diakon Adalgisel-Grimo (634) und die Saarbrücker Prekarienforschung (2002-2011)
  • Erfassung königlicher Ressourcen im früheren Mittelalter
  • Glasierte Irdenware des 13. und 14. Jahrhunderts. Ein Forschungsbericht
  • Quellen zum landesherrlichen Rechnungswesen an Saar, Mosel und Rhein im späten Mittelalter
  • Eheskandale im Hause der Herren von Lichtenberg (Elsass)?
  • Die Grabinschrift des Grafen Karl Siegfried von Nassau-Saarbrücken (verstorben 1679) in der Butzbacher Markuskirche
  • Mittelalterliche Hospitäler im Einzugsgebiet der Saar
  • Neuzeit und Zeitgeschichte
  • B. Historisches Wissen: Erhaltung und Vermittlung
  • Die Saarfrage in deutschen Schulbüchern 1950 bis 2010
  • Keine Demokratie ohne Archive! - ein Essay zur Geschichte und Rolle des saarländischen Archivwesens
  • Fünfzig Jahre Saarländische Bibliographie
  • Von app bis wiki. - Neue Chancen und Herausforderungen in der Vermittlung regionalgeschichtlicher Themen
  • Eine Lothringen-Exkursion anno 1967. Bildbericht
  • Erinnerungen an meine Assisstenten- und Dozentenzeit an der Universität des Saarlandes
  • Appendix
  • Die Vorsitzenden und Stellvertretenden Vorsitzenden der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung. Eine bio-bibliographische Übersicht
  • Mitgliederverzeichnis
  • Publikationsverzeichnis der Kommission
  • Cover

Full text

Kultgegenstände aufgestellt waren, lässt sich nicht beantworten. Zahlreiche Ab¬ 
schnitte des Hauses waren in der Vergangenheit bereits durch größere Raubgra¬ 
bungen und Steinraub zerstört worden. So konnte auch die Baugrube aus dem Jahr 
1915 lokalisiert werden. 
Lediglich auf der freigelegten Ostseite des Hauses waren kleine, ungestörte Berei¬ 
che anzutreffen. In einer Raumecke standen etliche ganz erhaltene Gefäße, darun¬ 
ter Terra Sigillata. Nicht weit davon entfernt kamen zahlreiche Fragmente von 
Gusstiegeln mit Bronze- und Eisenschlacken zum Vorschein. 
Es ließen sich für das Haus drei Ausbauphasen feststellen. Auffallend war dabei, 
dass die Qualität des Mauerwerkes sich verändert hatte. In der letzten Bauphase, in 
der das Haus den Innenhof allseitig umschloss, wurde auch ein zweiter, nur halb¬ 
tief ins Erdreich eingreifender Kelleranbau aus kleinteiligem Mauerwerk errichtet. 
Der hier gemachte Fund von über 40, teilweise prägefrischen konstantinischen 
Kleinerzen neben einem zerstörten Faltenbecher belegt die intensive Nutzung des 
Hauses für das vierte Jahrhundert nach Christus. Zahlreiche weitere spätantike 
Fundmünzen aus dem Abraum bestätigen diese Beobachtung. 
Von besonderer Bedeutung sind die Einzelfunde einer kleinen Löwenstatuette und 
Fragmente eines Pentagon-Dodekaeders, die ebenfalls aus den oberen Abraum¬ 
schichten stammen. Das Fragment des Pentagon-Dodekaeders ist dem bekannten 
Exemplar in Größe und Ausformung sehr ähnlich3. Es ist somit der Nachweis von 
zwei Exemplaren in Schwarzenacker gesichert4. Die Entdeckung dieses großen 
Hauses, der von hier stammende Münzhortfund von 1915 sowie die neuen Frag¬ 
mente des Dodekaeders werfen noch einige Fragen zur Bedeutung der offensicht¬ 
lich repräsentativen Anlage des 4. Jahrhunderts im römischen Vicus von Schwar¬ 
zenacker auf. 
Eine innerstädtische Tempelanlage 
In der zweiten großen Grabungskampagne in Schwarzenacker untersuchte Alfons 
Kolling von 1980 bis 1982 das damalige Wiesengelände, das noch heute von den 
barocken Mauern eingefasst ist. In dieser Fläche wurde später der barockisierende 
Garten angelegt. Zahlreiche Sondagen belegten sowohl bebaute Abschnitte als 
auch solche mit „Baulücken“. Von besonderem Interesse waren dabei die Hinweise 
auf ein ummauertes innerstädtisches Heiligtum, wo der Dodekaeder und eine Zie¬ 
gelplatte mit zahlreichen Münzen als Deponierung/Opfer gefunden wurde5. 
Mit der Absicht, den Garten mit der Anlage eines Kräutergartens im nordöstli¬ 
chen Areal zu bereichern, wurde 2004 in dem beplanten Bereich eine Flächengra¬ 
bung durchgeführt, um den archäologischen Befund abschließend zu klären. 
Nachdem zunächst im östlichen Bereich der Grabungsfläche einige Weihede¬ 
pots entdeckt worden waren, wurden die Fundamente eines kleinen, rechteckigen 
3 Ebd. S. 124. 
4 Zum Pentagon-Dodekaeder vgl. Robert Nouwen, De Romeinse Pentagon-Dodekaeder: 
mythe en enigma (Publikaties van het gallo-romeins museum, Tongeren Nr. 45), Lim¬ 
burg 1993. Michael Guggenberger, Etwas Gewisses hievon zu bestimmen waere ein 
Gewagtes, in: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum (45) 2000, 
S. 67-84. 
5 Kolling, Die Römerstadt (wie Anm. 1), S. 119f. 
54
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kasten, Brigitte. Historische Blicke Auf Das Land an Der Saar. Saarbrücken: Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2012. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.