Historische Blicke auf das Land an der Saar

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725483
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-96132
Title:
Historische Blicke auf das Land an der Saar
Sub title:
60 Jahre Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Author:
Kasten, Brigitte
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
45
Year of publication:
2012
Number of pages:
635 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
634

Description

Title:
A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
463

Description

Title:
Vorzeit, Antike und Mittelalter
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
145

Description

Title:
Erste Ergebnisse der neuen Ausgrabungen im römerzeitlichen Schwarzenacker
Author:
Kell, Klaus
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
6

Table of contents

Table of contents

  • Historische Blicke auf das Land an der Saar
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Grußwort
  • Preface
  • Start page
  • Die Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V. - 1951/52 bis 2012
  • A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
  • Vorzeit, Antike und Mittelalter
  • Neuzeit und Zeitgeschichte
  • B. Historisches Wissen: Erhaltung und Vermittlung
  • Die Saarfrage in deutschen Schulbüchern 1950 bis 2010
  • Keine Demokratie ohne Archive! - ein Essay zur Geschichte und Rolle des saarländischen Archivwesens
  • Fünfzig Jahre Saarländische Bibliographie
  • Von app bis wiki. - Neue Chancen und Herausforderungen in der Vermittlung regionalgeschichtlicher Themen
  • Eine Lothringen-Exkursion anno 1967. Bildbericht
  • Erinnerungen an meine Assisstenten- und Dozentenzeit an der Universität des Saarlandes
  • Appendix
  • Die Vorsitzenden und Stellvertretenden Vorsitzenden der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung. Eine bio-bibliographische Übersicht
  • Mitgliederverzeichnis
  • Publikationsverzeichnis der Kommission
  • Cover

Full text

Erste Ergebnisse der neuen Ausgrabungen im 
RÖMERZEITLICHEN SCHWARZENACKER 
Klaus Kell 
Ein repräsentatives Anwesen 
Bei nahezu jeder Baumaßnahme im Homburger Stadtteil Schwarzenacker, die in 
den Boden eingreift, ist erfahrungsgemäß mit römerzeitlichen Funden zu rechnen. 
Somit war auch bewusst, dass, als der Bauantrag zum Erweiterungsbau der Pro¬ 
testantischen Kindertagesstätte an der Homburger Straße gestellt wurde, die Gra¬ 
bungsmaßnahme im ehemals dicht besiedelten Bereich des römerzeitlichen Vicus 
realisiert werden musste. Der bestehende Kindergarten war 1915 als Schule erbaut 
worden. Bei den Aushubarbeiten stieß man seinerzeit auf Mauerreste eines römi¬ 
schen Anwesens. Die eigentliche Sensation aber war der Fund eines Münzdepots, 
einer „Urne“ mit 4.811 Silbermünzen, die in das Historische Museum nach Speyer 
gelangten1. Homburg war zu dieser Zeit zum Bayerischen Rheinkreis gehörig. 
Im Frühsommer des Jahres 2005 begannen die Sondierungsarbeiten im beplan- 
ten Gelände, um Klarheit über den archäologischen Befund im Umfeld des Schat¬ 
zes zu erhalten. Mit Hilfe eines Baggers wurde in drei Wochen eine Fläche von ca. 
750 Quadratmetern freigelegt, wobei das Haus in seinem Grundriss nicht vollständig 
ergraben werden konnte. Einige Räumlichkeiten erstrecken sich noch unberührt in 
das nördliche Nachbargrundstück. Das freigelegte Haus ist in seiner Größe bislang 
nur mit dem bekannten Haus des Augenarztes im Freilichtmuseum vergleichbar2. 
Schon zu Beginn der Arbeiten wurden nur 20 cm unter der Erdoberfläche, die 
vorher als Spielwiese des Kindergartens diente, zahlreiche Hypokaustpfeilerchen 
gefunden, die belegen, dass das Gelände in diesem Bereich nie tief gepflügt wor¬ 
den war. Überraschend war auch, dass das Haus über zwei sehr große Räume mit 
Hypokausten verfügt (Abb. 1; S. 293). 
Die Wohn- und Wirtschaftsräume mit der Küche sind um einen rechteckigen 
Innenhof angelegt, der eine Fläche von 11,50 m x 9 m umfasst. Von hier aus sind 
die beiden Hypokausträume zu betreten, von denen der eine nach Norden, der an¬ 
dere nach Westen ausgerichtet war. Vom Innenhof gelangte man über eine mäch¬ 
tige Treppenanlage in einen großen Kellerraum, der eine Grundfläche von etwa 
vier mal vier Metern und einer Höhe von 2,40 Metern aufweist. Damit erreicht er 
die „Standardhöhe“ der in der Siedlung ausgegrabenen Keller. Seine Seitenwände 
aus schweren Sandsteinblöcken waren unterschiedlich hoch erhalten. Die zentral 
an der Nordseite angelegte Kellertreppe, deren Steine ausgeraubt waren, hat eine 
Breite von fast zwei Metern, wie anhand großer Sandsteinblöcke, die die Laibung 
markierten, feststellbar war. Ein Sandsteinblock der Kellerwestwand wies drei un¬ 
terschiedlich ausgearbeitete Nischen auf, die sicherlich zur Aufnahme von Lämp¬ 
chen dienten (Abb. 2; S. 293). Die oft gestellte Frage, ob hier möglicherweise auch 
Alfons Kolling, Die Römerstadt in Homburg-Schwarzenacker. Homburg 1993, S. 44f. 
Hier auch ein ausführliches Literaturverzeichnis zu Funden aus Schwarzenacker und der 
Region. S. 155-162. 
2 Ebd. S. 44f. 
53
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment