SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)

Monograph

Persistent identifier:
1655725483
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-96132
Title:
Historische Blicke auf das Land an der Saar
Sub title:
60 Jahre Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Author:
Kasten, Brigitte
Volume count:
45
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
45
Year of publication:
2012
Number of pages:
635 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
634

Chapter

Title:
B. Historisches Wissen: Erhaltung und Vermittlung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
85

Chapter

Title:
Die Saarfrage in deutschen Schulbüchern 1950 bis 2010
Author:
Kuhn, Bärbel
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
10

Contents

Table of contents

  • Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Grußwort
  • Preface
  • Homepage
  • Die Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V. - 1951/52 bis 2012
  • A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
  • Vorzeit, Antike und Mittelalter
  • Neuzeit und Zeitgeschichte
  • B. Historisches Wissen: Erhaltung und Vermittlung
  • Die Saarfrage in deutschen Schulbüchern 1950 bis 2010
  • Keine Demokratie ohne Archive! - ein Essay zur Geschichte und Rolle des saarländischen Archivwesens
  • Fünfzig Jahre Saarländische Bibliographie
  • Von app bis wiki. - Neue Chancen und Herausforderungen in der Vermittlung regionalgeschichtlicher Themen
  • Eine Lothringen-Exkursion anno 1967. Bildbericht
  • Erinnerungen an meine Assisstenten- und Dozentenzeit an der Universität des Saarlandes
  • Appendix
  • Die Vorsitzenden und Stellvertretenden Vorsitzenden der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung. Eine bio-bibliographische Übersicht
  • Mitgliederverzeichnis
  • Publikationsverzeichnis der Kommission
  • Cover

Full text

Beide „Saarfragen“ fanden in sehr verschiedenem Umfang und Tenor Eingang 
in viele Schulbücher, um ein Ergebnis schon vorwegzunehmen: quantitativ bis heute 
immer weniger und qualitativ mit immer weniger Deutungen und Bewertungen. 
Welche Version der vielfältigen Deutungen des Geschehens von 1935 und 
1955/1957 wurde den Jugendlichen seit Gründung der beiden deutschen Staaten 
nach dem Kriege präsentiert? Die Frage ist für die Deutsche Demokratische Re¬ 
publik schnell beantwortet: In den Schulbüchern der DDR spielte das Thema über¬ 
haupt keine Rolle. Von besonderem Interesse sind für die Bundesrepublik die ers¬ 
ten Unterrichtswerke nach dem Krieg. Die frühe Darstellung kann zugleich die 
Vergleichsfolie für die späteren Meistererzählungen und einen möglichen Wandel 
der Narrative bieten und soll im Folgenden etwas ausführlicher vorgestellt werden. 
In einer ,Tour d’Horizon4 sollen dann vor allem besonders aussagekräftige oder 
aus dem üblichen Rahmen fällende Darstellungen herausgegriffen werden. Viel¬ 
fach werden die Abstimmungen nämlich nur stichwortartig erwähnt oder diejenige 
von 1935 häufig aufgelistet als einer der Schritte der frühen nationalsozialistischen 
Außenpolitik. Bestimmte Tendenzen sind bei dieser knappen Darstellung nicht zu 
erkennen. 
Die erste Neukonzeption der Nachkriegszeit war das 1949 erschienene Buch 
„Wege der Völker“*’. Federführend beteiligt war Fritz Wuessing, ein Mitglied des 
früheren „Bundes der entschiedenen Schulreformer“6 7. Das Buch nahm bewusst 
Abstand von einem traditionellen national- und politikgeschichtlich geprägten Zu¬ 
gang und orientierte sich mit einer kulturgeschichtlichen und anthropologischen 
Auffassung von Geschichte an der Geschichtsauffassung Karl Lamprechts. 
Zum Versailler Vertrag lesen wir dort: „Frankreich forderte auch das Saargebiet 
für sich sowie die Gründung eines unabhängigen Pufferstaates im linksrheinischen 
Deutschland. Es fürchtete die militärische und wirtschaftliche Wiedererstarkung 
des Nachbarn. Großbritannien und die USA erwirkten, daß die Saar für 15 Jahre 
bis zu einer Volksabstimmung dem neugeschaffenen Völkerbund unterstellt wurde 
6 Rainer Riemenschneider, Das Geschichtslehrbuch in der Bundesrepublik. Seine Ent¬ 
wicklung seit 1945, in: Gesellschaft, Staat, Geschichtsunterricht, Beiträge zu einer Ge¬ 
schichte der Geschichtsdidaktik und des Geschichtsunterrichts von 1500-1980, hg. von 
Klaus Bergmann und Gerhard Schneider, Düsseldorf, S. 295-312. Vgl. zu dem kurzen 
Erfolg des Buches auch Falk Pingel, Geschichtslehrbücher zwischen Kaiserreich und 
Gegenwart, in: Geschichtsunterricht und Geschichtsdidaktik vom Kaiserreich bis zur Ge¬ 
genwart. Festschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands zum 75jährigen 
Bestehen, hg. vom Verband der Geschichtslehrer Deutschlands durch Paul Leidinger, 
Stuttgart 1988, S. 242-260, hier: S. 250. 
In der Vereinigung hatten sich 1919 diejenigen zusammengeschlossen, die eine Erneue¬ 
rung des Bildungswesens anstrebten, vgl. Ingrid Neuner, Der Bund entschiedener Schul¬ 
reformer 1919-1933. Programmatik und Realisation, Bad Heilbrunn 1980; Maria Halb¬ 
ritter, Schulreformpolitik in der britischen Zone von 1945 bis 1949, Weinheim 1979, S. 
217f.; Ulrich Mayer, Neue Wege im Geschichtsunterricht? Studien zur Entwicklung der 
Geschichtsdidaktik und des Geschichtsunterrichts in den westlichen Besatzungszonen 
und in der Bundesrepublik Deutschland, 1945-1953, Köln 1986, S. 133 und S. 74. 
505
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kasten, Brigitte. Historische Blicke Auf Das Land an Der Saar. Saarbrücken: Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2012. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.