Historische Blicke auf das Land an der Saar

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725483
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-96132
Title:
Historische Blicke auf das Land an der Saar
Sub title:
60 Jahre Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Author:
Kasten, Brigitte
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
45
Year of publication:
2012
Number of pages:
635 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
634

Description

Title:
B. Historisches Wissen: Erhaltung und Vermittlung
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
85

Description

Title:
Die Saarfrage in deutschen Schulbüchern 1950 bis 2010
Author:
Kuhn, Bärbel
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
10

Table of contents

Table of contents

  • Historische Blicke auf das Land an der Saar
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Grußwort
  • Preface
  • Start page
  • Die Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V. - 1951/52 bis 2012
  • A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
  • Vorzeit, Antike und Mittelalter
  • Neuzeit und Zeitgeschichte
  • B. Historisches Wissen: Erhaltung und Vermittlung
  • Die Saarfrage in deutschen Schulbüchern 1950 bis 2010
  • Keine Demokratie ohne Archive! - ein Essay zur Geschichte und Rolle des saarländischen Archivwesens
  • Fünfzig Jahre Saarländische Bibliographie
  • Von app bis wiki. - Neue Chancen und Herausforderungen in der Vermittlung regionalgeschichtlicher Themen
  • Eine Lothringen-Exkursion anno 1967. Bildbericht
  • Erinnerungen an meine Assisstenten- und Dozentenzeit an der Universität des Saarlandes
  • Appendix
  • Die Vorsitzenden und Stellvertretenden Vorsitzenden der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung. Eine bio-bibliographische Übersicht
  • Mitgliederverzeichnis
  • Publikationsverzeichnis der Kommission
  • Cover

Full text

Die Saarfragen in deutschen Schulbüchern 1950 bis 2010 
Bärbel Kuhn 
Zahlreiche Publikationen liegen inzwischen zur Saarfrage vor. Nicht zuletzt das 
Jubiläumsjahr 2007, in dem das 50-jährige Bestehen des Saarlandes als deutsches 
Bundesland gefeiert wurde, brachte eine neue Welle historiographischer Produkti¬ 
onen hervor. Nicht untersucht wurde jedoch bislang die Frage, welche Informatio¬ 
nen die Schülerinnen und Schüler im Geschichtsunterricht zur Saarfrage erhielten 
und erhalten und mit welchen Deutungen sie verbunden waren. Während das The¬ 
ma im Saarland fester Bestandteil des Geschichtsunterrichts ist1, kann man für die 
beiden deutschen Staaten und nach 1989 für Gesamtdeutschland nicht selbstver¬ 
ständlich davon ausgehen, dass der „Sonderweg“ der Region als erwähnenswertes 
Thema des Geschichtsunterrichts angesehen wurde. 
Die folgenden Überlegungen gehen der historisch-politischen Bildung im Hin¬ 
blick auf die Saarfrage in diachroner Perspektive nach. Quellengrundlage sind Ge¬ 
schichtsschulbücher von 1950 bis 2010. Die diachrone Analyse versteht die Schul¬ 
bücher als Quelle, die Auskunft gibt erstens über die Auswahl der für Jugendliche 
als vermittlungswert erachteten Inhalte, zweitens über deren Deutungen. Wenn 
auch die Inhalte und Aussagen der Bücher keine unmittelbaren Schlüsse auf die 
Rezeption zulassen, die Bücher also zunächst einmal nicht gleichzeitig etwas aus- 
sagen über den Unterricht, den sie begleiten, so sind Schulbücher dennoch zentrale 
Vermittler von Geschichte in ihrer jeweils aktuellen Narration. Indem sie das Ge¬ 
schichtsverständnis, die Geschichtsbilder und Einstellungen einer Zeit und einer 
Gesellschaft bündeln und an weite Kreise der nachwachsenden Generation weiter¬ 
geben, sind sie - drittens - zugleich aufschlussreiche Quellen für das Geschichts¬ 
bild und ernst zu nehmende Faktoren der nationalen und - bei regionalspezifischen 
Themen - regionalen Geschichtskultur. 
Dass zwischen den vielfältigen wissensvermittelnden, didaktischen, bildungs¬ 
politischen und nicht zuletzt politischen Intentionen, die hinter einem Schulbuch 
stehen, und seinen Wirkungen ein hohes Maß an Kohärenz angenommen wird, zei¬ 
gen die zahlreichen Schulbuchstreite, die in den letzten Jahren das Medium in die 
Diskussion brachten - jeweils ging und geht es um die eigene Verortung und Iden¬ 
titätsvergewisserung bzw. -Stiftung. 
Die bisweilen sehr heftig geführten Diskussionen belegen die große Brisanz, die 
das Schulbuch bei aller Konkurrenz durch sogenannte „neue Medien“ für die Ver¬ 
mittlung von Geschichtsbildern immer noch besitzt. Sie offenbaren ein Verlangen 
nach kollektiver einheitlicher Sinndeutung und -tradierung von gemeinsamem Er- 
Zentral vor allem im Lehrplan für das Fach Geschichte, vierstündiger G-Kurs/ Gymna¬ 
siale Oberstufe Saar (GOS), Neigungsfach, Februar 2008. 
503
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment