SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Historische Blicke auf das Land an der Saar

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Historische Blicke auf das Land an der Saar

Monograph

Persistent identifier:
1655725483
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-96132
Title:
Historische Blicke auf das Land an der Saar
Sub title:
60 Jahre Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Author:
Kasten, Brigitte
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
45
Year of publication:
2012
Number of pages:
635 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
634

Chapter

Title:
A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
463

Chapter

Title:
Neuzeit und Zeitgeschichte
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
317

Chapter

Title:
Die Stunde der Restrukturierung. Die Konjunktur- und Strukturkrisen der "langen" 70er Jahre im Saarland
Author:
Grabas, Margrit
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
32

Contents

Table of contents

  • Historische Blicke auf das Land an der Saar
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Grußwort
  • Preface
  • Contents
  • Die Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V. - 1951/52 bis 2012
  • A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
  • Vorzeit, Antike und Mittelalter
  • Neuzeit und Zeitgeschichte
  • Hexenpolitik im Saarraum? Zu Stand und Perspektiven landes- und kulturgeschichtlicher Hexenforschung in einer "passiven Geschichtslandschaft"
  • Verwaltungsalltag in der von der Leyenschen Herrschaft Blieskastel nach dem Dreißigjährigen Krieg
  • Das evangelische Pfarrhaus. Verwandtschaftliche Bande in evangelischen Pfarrfamilien der Saargegend als Garant eines lutherischen Kontinuums
  • Armeefuhren - Brandschatzung - Exekution. Die Reichsherrschaft Saarwellingen zwischen Altem Reich und französischer Republik
  • Farbabbildungen
  • Anmaßliche Republikaner. Unruhen und Untertanenkonflikte in der Reichsherrschaft Hüttersdorf-Buprich im 18. Jahrhundert
  • Säulen der Regionalgeschichtsschreibung. Die deutschen Altertums- und Geschichtsvereine im langen 19. Jahrhundert
  • Dass der alte preußische Geist noch in uns weht. Die Hundertjahrfeier der Völkerschlacht bei Leipzig in Saarbrücken (Oktober 1913)
  • Von schwarzen Flüssen und versinkenden Dörfern. Plädoyer für eine umwelthistorische Erweitrung der saarländischen Regionalgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Die Rundfrage über die Schicksale der saarländischen Gemeinden und ihrer Bevölkerung im 2. Weltkrieg
  • Das Landesamt Saar - Vermögenskontrolle
  • Einige Besonderheiten im Zivilrecht des Saarlandes zwischen 1945 und 1959
  • Die Stunde der Restrukturierung. Die Konjunktur- und Strukturkrisen der "langen" 70er Jahre im Saarland
  • Alte Völklinger Hütte. Anmerkungen eines Denkmalpflegers zum heutigen Gebrauch der Hütte und zum Umgang mit einem Weltkulturerbe
  • B. Historisches Wissen: Erhaltung und Vermittlung
  • Die Saarfrage in deutschen Schulbüchern 1950 bis 2010
  • Keine Demokratie ohne Archive! - ein Essay zur Geschichte und Rolle des saarländischen Archivwesens
  • Fünfzig Jahre Saarländische Bibliographie
  • Von app bis wiki. - Neue Chancen und Herausforderungen in der Vermittlung regionalgeschichtlicher Themen
  • Eine Lothringen-Exkursion anno 1967. Bildbericht
  • Erinnerungen an meine Assisstenten- und Dozentenzeit an der Universität des Saarlandes
  • Appendix
  • Die Vorsitzenden und Stellvertretenden Vorsitzenden der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung. Eine bio-bibliographische Übersicht
  • Mitgliederverzeichnis
  • Publikationsverzeichnis der Kommission
  • Cover

Full text

ten Veränderungen der Nachfragestrukturen, der Konkurrenzverhältnisse, auf den 
Weltmärkten und des technischen Fortschritts ergeben“10 11. Die westdeutsche Volks¬ 
wirtschaft der „langen“ 1970er Jahre war - ähnlich wie andere westeuropäische 
Volkswirtschaften auch - sowohl durch eine zunehmende Bedeutung von Dienst¬ 
leistungen zu Lasten des verarbeitenden Gewerbes als auch durch Gewichtsver¬ 
schiebungen innerhalb des sekundären und tertiären Sektors gekennzeichnet". 
Dieser säkulare Strukturwandel, der durch eine Destabilisierung der die Nach¬ 
kriegsprosperität prägenden Produktionsfunktion zugleich eine mittelfristige 
Bestimmungskomponente besaß12, verlief bei raschem Bedeutungsverlust und 
regionaler Konzentration bestimmter Wirtschaftszweige mitunter äußerst krisen¬ 
haft. ln diesem Zusammenhang ist die konjunkturhistorische Erkenntnis zu berück¬ 
sichtigen, dass das zyklische Bewegungsmuster marktwirtschaftlicher Entwicklung 
immer auch zugleich eine strukturelle Komponente aufweist beziehungsweise mit 
den im Raum und in der Zeit ungleichmäßig verlaufenden Strukturwandlungspro¬ 
zessen wechselseitig miteinander verbunden ist13. Die regional ganz unterschied¬ 
lich in Erscheinung tretenden branchenspezifischen Strukturkrisen - so die Hypo¬ 
these - wurden insofern in ihrem Ausprägungsgrad durch die damaligen konjunk¬ 
turellen Abschwungsbewegungen des Wirtschaftswachstums verschärft. Unter 
„Konjunktur“ sollen dabei - ganz allgemein - relativ regelmäßig wiederkehrende 
Schwankungen der wirtschaftlichen Aktivitäten verstanden werden. Inwieweit es 
sich dabei um systemimmanente Phänomene des Industriekapitalismus oder statt 
dessen eher um exogen verursachte Störungen von zum Gleichgewicht tendie¬ 
renden Marktprozessen handelt, ist nach wie vor umstritten und kann an dieser 
Stelle nicht diskutiert werden14. Offensichtlich ist lediglich, dass einige Rezes¬ 
sionen der Konjunkturgeschichte, wie etwa die Weltwirtschaftskrisen von 1873/79 
oder von 1929/32, aber auch die rezente Globalisierungsrezession von 2008/09 la¬ 
tent vorhandene Strukturkrisen zum Ausbruch brachten, sich mit ihnen überla¬ 
gerten und den Strukturwandel beschleunigten beziehungsweise beschleunigen". 
Die sich in der Regel zunächst als konjunktureller Abschwung manifestierenden 
Strukturkrisen bilden demnach einen integralen Baustein längerfristiger Ent- 
10 Karl-Heinz Paqué, Structural Unemployment in Europe, in: The Kiel Institute of World 
Economics, Working Paper No. 756, Kiel 1996, S. 3. 
11 Zur Tertiarisierungsproblematik vgl. unter anderen Karl Georg Zinn, Die Wirtschafts¬ 
krise. Wachstum oder Stagnation. Zum ökonomischen Grundproblem reifer Volkswirt¬ 
schaften, Mannheim 1994, S. 86-95. 
12 Vgl. Margrit Grabas, Einige methodologische Reflexionen zur konjunktur- und wachs¬ 
tumshistorischen Erforschung der Europäischen Nachkriegsprosperität (1948-1973) - 
Dargestellt an der deutsch-deutschen Wirtschaftsgeschichte, in: Internationale Wissen¬ 
schaftliche Vereinigung Weltwirtschaft und Weltpolitik (IWVWW) - Berichte 180/181 
, (2008), S. 8-28, S. 23-25. 
13 Stellvertretend Volker Bornschier, Westliche Gesellschaft im Wandel, Frankfurt 1988; 
Joseph A. Schumpeter, Business Cycles. A Theoretical, Historical, and Statistical Ana¬ 
lysis of the Capitalist Process, New York 1939. 
14 Vgl. hierzu ausführlich Grabas, Konjunktur (wie Anm. 7), Kap. I. 
Vgl. zusammenfassend dies., Die Gründerkrise von 1873/79 - Fiktion oder Realität? 
Einige Überlegungen im Kontext der Weltfinanz- und Wirtschaftskrise von 2008/09, in: 
Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte: Konjunkturen und Krisen in der neueren Geschichte 
(2011/1), S. 69-96. 
449
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kasten, Brigitte. Historische Blicke Auf Das Land an Der Saar. Saarbrücken: Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2012. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.