SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Historische Blicke auf das Land an der Saar

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Historische Blicke auf das Land an der Saar

Monograph

Persistent identifier:
1655725483
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-96132
Title:
Historische Blicke auf das Land an der Saar
Sub title:
60 Jahre Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Author:
Kasten, Brigitte
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
45
Year of publication:
2012
Number of pages:
635 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
634

Chapter

Title:
A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
463

Chapter

Title:
Neuzeit und Zeitgeschichte
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
317

Chapter

Title:
Einige Besonderheiten im Zivilrecht des Saarlandes zwischen 1945 und 1959
Author:
Gergen, Thomas
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
9

Contents

Table of contents

  • Historische Blicke auf das Land an der Saar
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Grußwort
  • Preface
  • Contents
  • Die Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V. - 1951/52 bis 2012
  • A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
  • Vorzeit, Antike und Mittelalter
  • Neuzeit und Zeitgeschichte
  • Hexenpolitik im Saarraum? Zu Stand und Perspektiven landes- und kulturgeschichtlicher Hexenforschung in einer "passiven Geschichtslandschaft"
  • Verwaltungsalltag in der von der Leyenschen Herrschaft Blieskastel nach dem Dreißigjährigen Krieg
  • Das evangelische Pfarrhaus. Verwandtschaftliche Bande in evangelischen Pfarrfamilien der Saargegend als Garant eines lutherischen Kontinuums
  • Armeefuhren - Brandschatzung - Exekution. Die Reichsherrschaft Saarwellingen zwischen Altem Reich und französischer Republik
  • Farbabbildungen
  • Anmaßliche Republikaner. Unruhen und Untertanenkonflikte in der Reichsherrschaft Hüttersdorf-Buprich im 18. Jahrhundert
  • Säulen der Regionalgeschichtsschreibung. Die deutschen Altertums- und Geschichtsvereine im langen 19. Jahrhundert
  • Dass der alte preußische Geist noch in uns weht. Die Hundertjahrfeier der Völkerschlacht bei Leipzig in Saarbrücken (Oktober 1913)
  • Von schwarzen Flüssen und versinkenden Dörfern. Plädoyer für eine umwelthistorische Erweitrung der saarländischen Regionalgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Die Rundfrage über die Schicksale der saarländischen Gemeinden und ihrer Bevölkerung im 2. Weltkrieg
  • Das Landesamt Saar - Vermögenskontrolle
  • Einige Besonderheiten im Zivilrecht des Saarlandes zwischen 1945 und 1959
  • Die Stunde der Restrukturierung. Die Konjunktur- und Strukturkrisen der "langen" 70er Jahre im Saarland
  • Alte Völklinger Hütte. Anmerkungen eines Denkmalpflegers zum heutigen Gebrauch der Hütte und zum Umgang mit einem Weltkulturerbe
  • B. Historisches Wissen: Erhaltung und Vermittlung
  • Die Saarfrage in deutschen Schulbüchern 1950 bis 2010
  • Keine Demokratie ohne Archive! - ein Essay zur Geschichte und Rolle des saarländischen Archivwesens
  • Fünfzig Jahre Saarländische Bibliographie
  • Von app bis wiki. - Neue Chancen und Herausforderungen in der Vermittlung regionalgeschichtlicher Themen
  • Eine Lothringen-Exkursion anno 1967. Bildbericht
  • Erinnerungen an meine Assisstenten- und Dozentenzeit an der Universität des Saarlandes
  • Appendix
  • Die Vorsitzenden und Stellvertretenden Vorsitzenden der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung. Eine bio-bibliographische Übersicht
  • Mitgliederverzeichnis
  • Publikationsverzeichnis der Kommission
  • Cover

Full text

Die Familienzulage als Besonderheit im Recht 
des Saarlandes zwischen 1947 und 1959 
Thomas Gergen 
I. «Tag X“ und das besondere Recht des Saarlandes seit 
Kriegsende 
Die Eingliederung in das Wirtschafts- und Währungssystem der Bundesrepublik 
Deutschland im Jahre 1959 („Tag X“ am 5. Juli 1959) schloss die politische und 
damit staats- und völkerrechtliche Entwicklung des Saarlandes entscheidend ab. 
Das Gesetz zur Einführung von Bundesrecht im Saarland vom 30. Juni 1959 hatte 
diesen Beitritt vorbereitet* 1. Mit dem 1. Januar 1957 war das Saarland bereits Land 
der Bundesrepublik geworden; die durch die wirtschaftliche Überleitung bedingten 
Unterschiede gegenüber der Rechtsstellung der anderen Bundesländer sollten da¬ 
nach ausgeglichen werden2. Das Bundesverfassungsgericht hatte in seinem „Saar¬ 
urteil“ vom 4. Mai 1955 klargestellt, dass das Saarland trotz der faktischen Tren¬ 
nung vom übrigen Deutschland und ungeachtet des deutsch-französischen Saarab¬ 
kommens vom 23. Oktober 1954 ein Teil des Deutschen Reiches sei und ferner, 
dass die saarländischen Gerichte auch deutsche Gerichte seien3. Saarländische Ge¬ 
richte zitierten auch bundesdeutsche Entscheidungen. Das spezielle Publikations- 
organ aller Gerichtszweige im Saarland war die „Saarländische Rechts-und Steuer¬ 
zeitschrift“ (SRuStZ), die ab August 1957 als „Justizblatt des Saarlandes“ (JB1S) 
weitergeführt wurde und Ende 1967 ihr Erscheinen einstellte. An die Stelle des 
Justizblattes trat sodann das Gemeinsame Ministerialblatt Saarland, in welchem 
fast ausschließlich amtliche Texte veröffentlicht wurden. In der Zeitschrift „Saar- 
Wirtschaft“ erschienen von 1949 bis Februar 1956 ebenfalls Artikel zum Recht des 
Saarlandes. 
Auf vielen Rechtsgebieten bestand besonderes saarländisches Recht, das zwar 
den heute tätigen Juristen wegen Verstreichens von Übergangsfristen nicht mehr 
interessiert, gleichwohl für die juristische Zeitgeschichte des Landes und damit 
auch für die deutsche und europäische Rechtsgeschichte von Belang sein sollte. 
Viel geschrieben wurde im Bereich des Staats- und Völkerrechts, des Staatsange- 
hörigkeits- und Personenstandsrechts sowie zum allgemeinen Verwaltungs- und 
Verwaltungsstreitverfahrensrecht. Neben dem Kulturrecht finden sich Beiträge 
zum Recht der Gebietskörperschaften, Bau-, Jagd-, Spoliationsrecht, sodann etli¬ 
ches zum Finanz-, Steuer-, Zoll- und Steuerstrafrecht. Auch fanden Gewerbe- und 
Arbeitsrecht, das Recht des öffentlichen Dienstes oder das Gerichtsverfassungs¬ 
recht speziellen Nachhall im Schrifttum. Wohnbewirtschaftungs- und Mietrege¬ 
' BGBl. I S. 313, 644, T-Blatt „Saarland“. 
Thomas Gergen, Von der Saarprovinz zum Saarland. Die Vorgängerorganisationen des 
Saarlandes bis zu den Volksabstimmungen von 1935 und 1955, in: Saarländische Kom¬ 
munalzeitschrift (SKZ) 9/2005, S. 211-230, S. 222. 
Neue Juristische Wochenschrift (künftig: NJW) 1955, 865; BVerfG v. 6. Oktober 1955 - 
1 BvR 85/55, in: Betriebs-Berater (künftig: BB) 1955, 909. 
437
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kasten, Brigitte. Historische Blicke Auf Das Land an Der Saar. Saarbrücken: Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2012. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.