Historische Blicke auf das Land an der Saar

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725483
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-96132
Title:
Historische Blicke auf das Land an der Saar
Sub title:
60 Jahre Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Author:
Kasten, Brigitte
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
45
Year of publication:
2012
Number of pages:
635 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
634

Description

Title:
A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
463

Description

Title:
Neuzeit und Zeitgeschichte
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
317

Description

Title:
Das Landesamt Saar - Vermögenskontrolle
Author:
Sander, Michael
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
14

Table of contents

Table of contents

  • Historische Blicke auf das Land an der Saar
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Grußwort
  • Preface
  • Start page
  • Die Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V. - 1951/52 bis 2012
  • A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
  • Vorzeit, Antike und Mittelalter
  • Neuzeit und Zeitgeschichte
  • B. Historisches Wissen: Erhaltung und Vermittlung
  • Die Saarfrage in deutschen Schulbüchern 1950 bis 2010
  • Keine Demokratie ohne Archive! - ein Essay zur Geschichte und Rolle des saarländischen Archivwesens
  • Fünfzig Jahre Saarländische Bibliographie
  • Von app bis wiki. - Neue Chancen und Herausforderungen in der Vermittlung regionalgeschichtlicher Themen
  • Eine Lothringen-Exkursion anno 1967. Bildbericht
  • Erinnerungen an meine Assisstenten- und Dozentenzeit an der Universität des Saarlandes
  • Appendix
  • Die Vorsitzenden und Stellvertretenden Vorsitzenden der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung. Eine bio-bibliographische Übersicht
  • Mitgliederverzeichnis
  • Publikationsverzeichnis der Kommission
  • Cover

Full text

Wie man aus diesen Informationen sehen kann, umfasste die Vermögenskon¬ 
trolle sehr verschiedene Aufgaben. Es ging darum, aus verschiedenen Gründen her¬ 
renlos gewordenes Gut zu verwalten und zu kontrollieren. Einmal handelte es da¬ 
bei darum, das entzogene Eigentum von rassisch und politisch Verfolgten zu si¬ 
chern, um es den Eigentümern zurückzugeben. Dasselbe galt von Vereinen, Ver¬ 
bänden und sonstigen Einrichtungen, deren Eigentum durch nationalsozialistische 
Einrichtungen übernommen worden war und die nun - neu gegründet - das Ei¬ 
gentum ihrer Vorgänger zurückforderten. Auch das übrige Eigentum nationalsozi¬ 
alistischer Organisationen, aber auch das Vermögen des nationalsozialistischen 
Staates vom Reich bis zu den Gemeinden wurde unter Kontrolle gestellt. Das 
Eigentum der Aktivisten des nationalsozialistischen Regimes wurde ebenfalls so 
behandelt, bis die Entnazifizierung endgültige Entscheidungen traf. 
Was das Eigentum von Privatpersonen betraf, so hatte die französische Militär¬ 
regierung des Saarlandes bereits am 24. August 1945 die erste „blocage-Liste“ mit 
235 Namen zusammengestellt11. Bis zum 2. Juni 1949 wurden insgesamt 42 Listen 
mit 3.908 Namen erstellt. Die meisten Unterkontrollsteilungen erfolgten 1945 mit 
1.200 Fällen und 1946 mit 1.799 Fällen, Im August 1946 wurde das Vermögen von 
153 Häftlingen erfasst. Ab der Liste 24 vom 31. Dezember 1946 war das Landes¬ 
amt Saar federführend. Mit der Liste 35 vom 25. November 1947 mit 219 Namen 
erfolgte unmittelbar vor dem Inkrafttreten der Verfassung des Saarlandes nochmals 
die Blockierung des Vermögens von zahlreichen Personen. Im Jahre 1947 waren es 
insgesamt nur 739 Fälle. 1948 und 1949 folgten nochmals insgesamt 170 Personen. 
Außerdem war auch das Eigentum des deutschen Reiches, der Länder und der 
Kommunen - also der Kreise, Städte und Gemeinden die aufgrund der bedin¬ 
gungslosen Kapitulation unter alliierter Herrschaft standen, unter Kontrolle gestellt 
worden. Weiterhin galt dies natürlich für das Eigentum der NSDAP und aller ihrer 
Gliederungen und der von ihr kontrollierten Organisationen. 
Am 10. Januar 19461 “ wies die Militärregierung des Saargebietes, Abteilung für 
Wiedergutmachung, Zurückerstattung und Vermögensüberwachung den Regie¬ 
rungspräsidenten an, wie bei der Verwaltung der reichs-, kreis- und gemeindeeige¬ 
nen Vermögen vorzugehen sei. Es war dies die Dienstanweisung Nr. 1, der noch 
weitere folgen sollten. Nicht betroffen von dieser Anweisung war neben den Ver¬ 
mögen der Wehrmacht, der technischen Verwaltungen, wie Reichsbahn und -post, 
und der Bau- und Bodenbank vor allem das Vermögen der NSDAP. Jede Ver¬ 
wechslung zwischen den beiden Arten von Vermögen müsste als ein Versuch der 
Verdunkelung nationalsozialistischer Vermögen betrachtet werden. Die Finanz¬ 
ämter sollten die Vermögen des Reiches, der Länder und des Saargebietes verwal¬ 
ten - auch wenn diese wegen der Kriegsereignisse bisher durch Landräte oder Ge¬ 
meinden verwaltet worden waren. Landräte und Städte und Gemeinden übernah¬ 
men wieder die Verwaltung der Kreis- und Gemeindevermögen. Aufgrund der 
Blockierung dieser Vermögen durch das Gesetz Nr. 52 galt, dass ohne die Geneh¬ 
migung der Militärregierung diese Vermögen weder getauscht, noch verkauft, 
noch vermietet, noch belastet, noch zerstört usw. werden dürfen. Jedoch können 
Miet- und Pachtverträge für die Dauer bis zu einem Jahr ohne Genehmigung der 
Militärregierung abgeschlossen werden, soweit es sich um Wohnhäuser und land- 
" LA.SB, LAS 26 
12 LA.SB, LAS 20 
427
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment