Historische Blicke auf das Land an der Saar

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725483
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-96132
Title:
Historische Blicke auf das Land an der Saar
Sub title:
60 Jahre Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Author:
Kasten, Brigitte
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
45
Year of publication:
2012
Number of pages:
635 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
634

Description

Title:
A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
463

Description

Title:
Neuzeit und Zeitgeschichte
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
317

Description

Title:
Das Landesamt Saar - Vermögenskontrolle
Author:
Sander, Michael
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
14

Table of contents

Table of contents

  • Historische Blicke auf das Land an der Saar
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Grußwort
  • Preface
  • Start page
  • Die Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V. - 1951/52 bis 2012
  • A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
  • Vorzeit, Antike und Mittelalter
  • Neuzeit und Zeitgeschichte
  • B. Historisches Wissen: Erhaltung und Vermittlung
  • Die Saarfrage in deutschen Schulbüchern 1950 bis 2010
  • Keine Demokratie ohne Archive! - ein Essay zur Geschichte und Rolle des saarländischen Archivwesens
  • Fünfzig Jahre Saarländische Bibliographie
  • Von app bis wiki. - Neue Chancen und Herausforderungen in der Vermittlung regionalgeschichtlicher Themen
  • Eine Lothringen-Exkursion anno 1967. Bildbericht
  • Erinnerungen an meine Assisstenten- und Dozentenzeit an der Universität des Saarlandes
  • Appendix
  • Die Vorsitzenden und Stellvertretenden Vorsitzenden der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung. Eine bio-bibliographische Übersicht
  • Mitgliederverzeichnis
  • Publikationsverzeichnis der Kommission
  • Cover

Full text

In Artikel VI wurden folgende Grundlagen festgestellt: Das Landesamt Saar hat 
behördlichen Charakter und besitzt verwaltungsmäßige und finanzielle Selbstän¬ 
digkeit. Sein Haushalt, der getrennt von dem der Landesverwaltung des Saarlandes 
geführt wird, setzt sich in der Einnahmeseite aus Eingängen zusammen, die aus 
Erträgen oder aus dem Guthaben der durch das Landesamt Saar kontrollierten 
Vermögen entnommen werden. Die Ausgaben setzen sich zusammen aus Personal- 
und Sachausgaben des Landesamtes Saar. Die Vergütung der Verwalter wird 
direkt aus den Eingängen oder Guthaben der von ihnen verwalteten Vermögen 
bestritten und zwar nach einem Tarif, der von dem Generaldirektor des 
Landesamtes Saar festgelegt wird. Die folgenden Artikel VII bis XVI11 regelten 
die Haushalts- und Rechnungsführung. Im Dezember 1946 folgte die 
Bekanntmachung4 der eingerichteten Außenstellen in Saarbrücken, St. Ingbert - 
auch für den Kreis Homburg -, Ottweiler - auch für den Kreis St. Wendel -, 
Saarlouis, Merzig und Saarburg. 
In derselben Sitzung der Verwaltungskommission vom 22. November 1946 
wurde Frédérique Schlachter zum Generaldirektor ernannt5. Sowohl der Text des 
Erlasses der Verwaltungskommission als auch die Ernennung Schlachters waren in 
einem Schreiben des Militärgouvemeurs Grandval vom 7. November 1946 ange¬ 
ordnet worden6. Grandval wies dabei ausdrücklich auf die ständige Aufsicht der zu¬ 
ständigen Mitglieder der französischen Militärregierung über die neue saarländi¬ 
sche Verwaltungsbehörde in allen einzelnen Entscheidungen hin. 
Friedrich Wilhelm Schlachter wurde am 19. November 1892 in Kirn geboren7. 
Er war jüdischen Glaubens. Er besuchte die Gymnasien in Kirn und Birkenfeld. 
1910 kam Friedrich Schlachter nach Saarbrücken. 1911 und 1912 absolvierte er die 
Ausbildung als kaufmännischer Lehrling bei der Gebr. Röchling Bank. Von 1913 
bis zum 1. August 1914 war er kaufmännischer Angestellter bei dieser Bank. Nach 
dem Wehr- und Kriegsdienst als Vizefeldwebel vom 2. August 1914 bis Ende 1918 
nahm er 1919 seine Tätigkeit bei der Gebr. Röchling Bank als Prokurist und Fili¬ 
alleiter wieder auf. Ab 1920 arbeitete er als Bankier und Direktor bei der Saar- 
Handelsbank AG Saarbrücken, einer schwedischen Bank. Gleichzeitig war er 
Mitinhaber dieser Bank. Außerdem gehörten ihm Anteile der Pfälzischen Putz- und 
Poliermaterialienfabrik St, Ingbert und der Firma Ferd. Garelly AG Saarbrücken, 
daneben ein Anteil des Websweiler Hofes in Jägersburg. Wegen seines Judentums 
und wegen seiner Aktivitäten für die Einheitsfront an der Saar emigrierte er am 22. 
Februar 1935 nach Frankreich. Nachdem er sich zuerst in Straßburg - wo er eine 
kleine Privatbank betrieb - und Paris aufgehalten hatte, begab er sich 1938 nach 
Südfrankreich in die Gegend von Montauban. Am 4. Juli 1934 hatte er bereits die 
französische Staatsangehörigkeit erworben. Nach der deutschen Besetzung musste 
er sich an mehreren Orten in Südfrankreich versteckt halten, da ihn die Gestapo 
nicht nur als Juden, sondern auch aus politischen Gründen suchte. Am 23. August 
1945 kehrte er an die Saar zurück. Am 1. Dezember 1957 trat er als Oberregie¬ 
rungsrat und Generaldirektor der Saarländischen Vermögensverwaltung in den Ru- 
4 AB1.SAL, S. 262 
5 AB1.SAL, S. 236 
LA.SB, Bestand „Verwaltungskommission“ (= VK) 53 
LA.SB, Bestand „Landesentschädigungsamt“ (= LEA) 5993 und 8187. Eine Personalakte 
ist im Landesarchiv nicht vorhanden. 
425
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment