Historische Blicke auf das Land an der Saar

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725483
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-96132
Title:
Historische Blicke auf das Land an der Saar
Sub title:
60 Jahre Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Author:
Kasten, Brigitte
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
45
Year of publication:
2012
Number of pages:
635 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
634

Description

Title:
A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
463

Description

Title:
Neuzeit und Zeitgeschichte
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
317

Description

Title:
Die Rundfrage über die Schicksale der saarländischen Gemeinden und ihrer Bevölkerung im 2. Weltkrieg
Author:
Herrmann, Hans-Walter
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
27

Table of contents

Table of contents

  • Historische Blicke auf das Land an der Saar
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Grußwort
  • Preface
  • Start page
  • Die Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V. - 1951/52 bis 2012
  • A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
  • Vorzeit, Antike und Mittelalter
  • Neuzeit und Zeitgeschichte
  • B. Historisches Wissen: Erhaltung und Vermittlung
  • Die Saarfrage in deutschen Schulbüchern 1950 bis 2010
  • Keine Demokratie ohne Archive! - ein Essay zur Geschichte und Rolle des saarländischen Archivwesens
  • Fünfzig Jahre Saarländische Bibliographie
  • Von app bis wiki. - Neue Chancen und Herausforderungen in der Vermittlung regionalgeschichtlicher Themen
  • Eine Lothringen-Exkursion anno 1967. Bildbericht
  • Erinnerungen an meine Assisstenten- und Dozentenzeit an der Universität des Saarlandes
  • Appendix
  • Die Vorsitzenden und Stellvertretenden Vorsitzenden der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung. Eine bio-bibliographische Übersicht
  • Mitgliederverzeichnis
  • Publikationsverzeichnis der Kommission
  • Cover

Full text

seien oder Wehrdienst geleistet hätten und daher keine Angaben über Verhältnisse 
und Vorgänge in ihrem jetzigen Dienstort machen könnten. 
Bis zur Jahresversammlung der Kommission am 15. November 1955 waren erst 
30 % beantworteter Fragebogen2 3 eingegangen. Ein Jahr später hatte der Beantwor¬ 
tungsgrad immerhin 82 % erreicht1. Im folgenden Jahr gingen Antworten von 
Nachzüglern ein, sodass schließlich von 93 % der saarländischen Gemeinden ein 
ausgefüllter Fragebogen an die Geschäftsstelle der Kommission zurückgelaufen 
war. Aus diesen Zahlen ergibt sich, dass beim Rücklauf keine Vollständigkeit er¬ 
reicht wurde. Die Gründe dafür sind heute nicht mehr feststellbar. 
Die Beantwortung erfolgte in unterschiedlichem Umfang und Ausführlichkeit. 
Sie reicht von kurzen stichwortartigen handschriftlichen Eintragungen in den Fra¬ 
gebogen bis zu mehrseitigen maschinenschriftlichen Antworten, basierend auf per¬ 
sönlichen Erlebnissen, Erinnerungen und Befragung von Zeitzeugen. Ausführliche¬ 
re Beantwortungen (mehr als 5 Seiten) sind in der nachstehenden Liste mit * ge¬ 
kennzeichnet. Inwieweit Akten aus der Kriegszeit bei der Beantwortung verwendet 
wurden, ist nicht ersichtlich. Vermutlich dürfte dies nur selten erfolgt sein, weil 
bekanntlich bei Kriegsende in nicht geringem Maß Akten auf Anweisung von oben 
oder aus freiem Entschluss der damaligen Amtsinhaber vernichtet worden waren. 
Bei den Beantwortungen lässt sich durchweg ein Streben nach Genauigkeit erken¬ 
nen. In manchen Orten erfolgte die Beantwortung nach vorheriger Befragung kun¬ 
diger Einzelpersonen oder Personengruppen, hin und wieder in Gemeinschaftsar¬ 
beit der kommunalen Verwaltung mit Personen aus dem Lehrkörper der örtlichen 
Schule. Die Schulsysteme der 1950er Jahre waren nicht dieselben wie während des 
Krieges; denn im Saarland war 1937 die „Gemeinschaftsschule“ eingeführt wor¬ 
den, bei der Neuorganisation nach dem Krieg aber wieder die Konfessionsschule. 
Daraus resultiert, dass für manche Orte Antworten von zwei, seltener sogar von 
drei Schulen vorliegen (in der Liste durch SS gekennzeichnet). Bei der Beantwor¬ 
tung wurde manchmal daraufhingewiesen, dass kein Mitglied des Lehrkörpers der 
späten 1950er Jahre schon während des Krieges an dieser Schule tätig gewesen sei4 
und/oder mit Wehrdienst oder Versetzung oder Neueinstellung mangelnde Kennt¬ 
nis des örtlichen Geschehens begründet. Gelegentlich wurden Ruhestandsbeamte 
oder sachkundige Privatleute (in der Liste mit P gekennzeichnet) mit der Beant¬ 
wortung beauftragt. Hin und wieder erscheinen auch am Ort tätige Geistliche als 
Auskunftspersonen oder Gewährsmänner, 
In einigen Fällen wurden Kartenskizzen über Lage von Bunkern und Unterstän¬ 
den beigefügt, teils Handzeichnungen, teils Eintragungen in für andere Zwecke an¬ 
gefertigte Karten. 
Nicht abgefragt wurde die Stimmung der Bevölkerung zum Ablauf der bekann¬ 
termaßen sehr unterschiedlich verlaufenen militärischen Operationen, der immer 
deutlicher werdenden Luftüberlegenheit der Alliierten, der immer spürbarer wer¬ 
denden kriegswirtschaftlich bedingten Einschränkungen im Alltagsleben. Einige 
Angaben dazu finden sich in den von Klaus Oldenhage veröffentlichten Berichtern 
2 Niederschrift der Jahresversammlung der Kommission 1955, S. 1 lf. 
3 Ebd. 1956, S. 10. 
4 Zum Beispiel bei Güdingen. 
Klaus Oldenhage, Die Pfalz und das Saarland während des Krieges (1940-1945). Aus 
den Lageberichten des Oberlandesgerichtspräsidenten und Generalstaatsanwaltes in 
396
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment