SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)

Monograph

Persistent identifier:
1655725483
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-96132
Title:
Historische Blicke auf das Land an der Saar
Sub title:
60 Jahre Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Author:
Kasten, Brigitte
Volume count:
45
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
45
Year of publication:
2012
Number of pages:
635 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
634

Chapter

Title:
A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
463

Chapter

Title:
Vorzeit, Antike und Mittelalter
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
145

Chapter

Title:
Umweltarchäologische Untersuchungen zur Siedlungs- und Landschaftsentwicklung der Siedlungskammer Bliesbrück/Reinheim
Author:
Kubiniok, Jochen
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
13

Contents

Table of contents

  • Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Grußwort
  • Preface
  • Homepage
  • Die Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V. - 1951/52 bis 2012
  • A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
  • Vorzeit, Antike und Mittelalter
  • Umweltarchäologische Untersuchungen zur Siedlungs- und Landschaftsentwicklung der Siedlungskammer Bliesbrück/Reinheim
  • Erste Ergebnisse der neuen Ausgrabungen im römerzeitlichen Schwarzenacker
  • Romanen und Germanen an den Grenzen der römischen Gallia. 30 Jahre interdisziplinäre Forschung von Archäologen, Historikern, Geographen und Philologen an der Universität des Saarlandes. Eine Rede zum 75. Geburtstag von Frauke Stein
  • Diakon Adalgisel-Grimo (634) und die Saarbrücker Prekarienforschung (2002-2011)
  • Erfassung königlicher Ressourcen im früheren Mittelalter
  • Glasierte Irdenware des 13. und 14. Jahrhunderts. Ein Forschungsbericht
  • Quellen zum landesherrlichen Rechnungswesen an Saar, Mosel und Rhein im späten Mittelalter
  • Eheskandale im Hause der Herren von Lichtenberg (Elsass)?
  • Die Grabinschrift des Grafen Karl Siegfried von Nassau-Saarbrücken (verstorben 1679) in der Butzbacher Markuskirche
  • Mittelalterliche Hospitäler im Einzugsgebiet der Saar
  • Neuzeit und Zeitgeschichte
  • B. Historisches Wissen: Erhaltung und Vermittlung
  • Die Saarfrage in deutschen Schulbüchern 1950 bis 2010
  • Keine Demokratie ohne Archive! - ein Essay zur Geschichte und Rolle des saarländischen Archivwesens
  • Fünfzig Jahre Saarländische Bibliographie
  • Von app bis wiki. - Neue Chancen und Herausforderungen in der Vermittlung regionalgeschichtlicher Themen
  • Eine Lothringen-Exkursion anno 1967. Bildbericht
  • Erinnerungen an meine Assisstenten- und Dozentenzeit an der Universität des Saarlandes
  • Appendix
  • Die Vorsitzenden und Stellvertretenden Vorsitzenden der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung. Eine bio-bibliographische Übersicht
  • Mitgliederverzeichnis
  • Publikationsverzeichnis der Kommission
  • Cover

Full text

Paläolithikum 
Zum Ende der Würm-Kaltzeit herrschten im Untersuchungsgebiet im Vergleich 
zur Jetztzeit völlig andere Umweltbedingungen. Während der letzten Kaltzeit lag 
die Mikroregion im Periglazialbereich und war vermutlich von einer Kaltsteppen- 
Tundrenvegetation bedeckt, ln Pollendiagrammen benachbarter Regionen dominie¬ 
ren typische Steppen-Pflanzen wie Artemisia-Arten, Chenopodiaceen und Gräser 
neben typischen Tundrenarten. Für die Westpfalz hat Firbas (1952) für diese Phase 
Waldlosigkeit nachgewiesen. Die durch die geringe Vegetationsbedeckung nur un¬ 
zureichend stabilisierten Hänge wurden durch Solifluktionsprozesse geformt, in 
deren Folge Sand und Gesteinsschutt als Produkte der intensiven Frostverwitterung 
den Flüssen zugeführt wurden. Das Flussbett der Blies war - im Gegensatz zum 
heutigen Bild - verwildert und durch zahlreiche Seitenarme und Schotterbänke ge¬ 
gliedert. Diese Situation wird dokumentiert in den Bodenprofilen als Basislage mit 
würmzeitlichen Terrassenschottern und -sanden. Massenbewegungen, von den 
Talhängen ausgehend, prägten die Entwicklung des Flusslaufs. 
Sowohl in einem Areal südlich des Homerich zwischen Villa und Vicus als auch 
in einem Bereich nordöstlich der Villa Reinheim und südlich Bliesbruck konnten 
räumlich begrenzte Rutschungen nachgewiesen werden. Anhand ihres unsortierten 
Materials bestehend aus kantigen Kalksteinen in toniger Matrix, zum Teil gemischt 
mit gerundeten Terrassenschottern unterscheiden sich diese Schichten deutlich von 
den Terrassenablagerungen der Blies, welche aus gerundeten Schottern und Sanden 
bestehen. Kennzeichnend für die kaltzeitlichen Schichten sind sehr geringe Nähr¬ 
stoffgehalte. Insbesondere die Phosphatwerte, welche auf organisches Material 
hindeuten, liegen unter 1,5 mg P205/100g Boden und damit weit unter den Werten 
der kolluvialen Schichten (Abb. 3, auch S. 290). 
Schicht 
A-Horizonte 
P205 mg/100g Boden 
Corg g/100g Boden 
Ah 
29,5 
2,15 
Ap 
Kolluvien 
70,5 
1,80 
römisch 
10,5 
0,70 
poströmisch 
45,0 
0,85 
prärömisch 
natürlicher Unterboden 
7,5 
0,30 
Bv/Sd (85cm) 
1,5 
0,15 
Flussterrasse (120cm) 
anthropogene Schichten 
0,8 
0,05 
Grabenfüllungen (Abwasser) 
68,0 
0,40 
Latrinen, Kanäle bei Latrinen 
98,8 
0,65 
Hüttenlehm, Fußboden 
21,5 
0,40 
Boden mit Knochen 
65,0 
0,20 
Verfüllungen, Schutt 
42,5 
0,60 
Pfostenlöcher 
10,5 
0,45 
Abb. 3 
An den Hängen lassen sich pleistozäne Fließerden und Solifluktionsschutt 
nachweisen, welche zum Teil mit dem Terrassenmaterial verzahnt sind. Sie beste¬ 
41
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kasten, Brigitte. Historische Blicke Auf Das Land an Der Saar. Saarbrücken: Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2012. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.