SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)

Monograph

Persistent identifier:
1655725483
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-96132
Title:
Historische Blicke auf das Land an der Saar
Sub title:
60 Jahre Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Author:
Kasten, Brigitte
Volume count:
45
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
45
Year of publication:
2012
Number of pages:
635 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
634

Chapter

Title:
A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
463

Chapter

Title:
Vorzeit, Antike und Mittelalter
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
145

Chapter

Title:
Umweltarchäologische Untersuchungen zur Siedlungs- und Landschaftsentwicklung der Siedlungskammer Bliesbrück/Reinheim
Author:
Kubiniok, Jochen
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
13

Contents

Table of contents

  • Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Grußwort
  • Preface
  • Homepage
  • Die Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V. - 1951/52 bis 2012
  • A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
  • Vorzeit, Antike und Mittelalter
  • Umweltarchäologische Untersuchungen zur Siedlungs- und Landschaftsentwicklung der Siedlungskammer Bliesbrück/Reinheim
  • Erste Ergebnisse der neuen Ausgrabungen im römerzeitlichen Schwarzenacker
  • Romanen und Germanen an den Grenzen der römischen Gallia. 30 Jahre interdisziplinäre Forschung von Archäologen, Historikern, Geographen und Philologen an der Universität des Saarlandes. Eine Rede zum 75. Geburtstag von Frauke Stein
  • Diakon Adalgisel-Grimo (634) und die Saarbrücker Prekarienforschung (2002-2011)
  • Erfassung königlicher Ressourcen im früheren Mittelalter
  • Glasierte Irdenware des 13. und 14. Jahrhunderts. Ein Forschungsbericht
  • Quellen zum landesherrlichen Rechnungswesen an Saar, Mosel und Rhein im späten Mittelalter
  • Eheskandale im Hause der Herren von Lichtenberg (Elsass)?
  • Die Grabinschrift des Grafen Karl Siegfried von Nassau-Saarbrücken (verstorben 1679) in der Butzbacher Markuskirche
  • Mittelalterliche Hospitäler im Einzugsgebiet der Saar
  • Neuzeit und Zeitgeschichte
  • B. Historisches Wissen: Erhaltung und Vermittlung
  • Die Saarfrage in deutschen Schulbüchern 1950 bis 2010
  • Keine Demokratie ohne Archive! - ein Essay zur Geschichte und Rolle des saarländischen Archivwesens
  • Fünfzig Jahre Saarländische Bibliographie
  • Von app bis wiki. - Neue Chancen und Herausforderungen in der Vermittlung regionalgeschichtlicher Themen
  • Eine Lothringen-Exkursion anno 1967. Bildbericht
  • Erinnerungen an meine Assisstenten- und Dozentenzeit an der Universität des Saarlandes
  • Appendix
  • Die Vorsitzenden und Stellvertretenden Vorsitzenden der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung. Eine bio-bibliographische Übersicht
  • Mitgliederverzeichnis
  • Publikationsverzeichnis der Kommission
  • Cover

Full text

Die potenzielle natürliche Vegetation des Untersuchungsgebietes ist ein Kalk¬ 
buchen-Eichen Mischwald an den Hängen und auf den Hochflächen, während in 
der Bliesaue ohne Einfluss des Menschen ein Weichholzauewald dominieren wür¬ 
de (Hartz 1988). Die Bliesaue ist heute weitgehend landwirtschaftlich genutzt, 
nur in hydromorphen Landschaftseinheiten wachsen ausgedehnte Schilfbestände 
und Mädesüß-Brennnessel-Hochstaudenfluren sowie vereinzelt Weichholz-Au¬ 
waldreste. Heute werden im Auebereich im Rahmen ökologischer Ausgleichsma߬ 
nahmen Teiche angelegt. 
Die Gesamtheit der naturräumlichen Gegebenheiten bietet sehr günstige Bedin¬ 
gungen für eine frühe Besiedlung und Nutzung des Raumes durch den Menschen. 
Eine seit dem Mesolithikum ununterbrochene Siedlungskontinuität belegt die na¬ 
turräumliche Gunst des Raumes (Petit 2004; Brück, Petit, Sarateanu-Müller 
2007) und ermöglicht die Ergänzung sedimentologischer und geomorphologischer 
Aufnahmen durch archäologische Befunde und Datierungen. 
Untersuchungsmethoden 
In einer durch ein Fließgewässer geprägten Landschaft wie dem Bliestal besteht 
ein enger Zusammenhang zwischen Umwelt und anthropogener Nutzung. Die 
Überschwemmungssituation und der Zugang zu fruchtbarem Ackerland prägt ganz 
entscheidend die Auswahl der Siedlungsplätze. Hierbei spielen Vegetationsent¬ 
wicklung und Klima eine ganz entscheidende Rolle für die geomorphologischen 
Formungsprozesse und die Morphodynamik der Flussaue der Blies. Auch anthro¬ 
pogene Aktivitäten wie Rodungen und Ackerbau gewinnen seit der Bronzezeit zu¬ 
nehmend an Einfluss für die Landschaftsentwicklung. Anhand bodenkundlicher 
und sedimentologischer Profilaufnahmen an Baggerschürfen im Zuge der archäo¬ 
logischen Ausgrabungstätigkeiten im Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Rein- 
heim werden seit 15 Jahren Rückschlüsse zur Landschaftsentwicklung unter Be¬ 
rücksichtigung des anthropogenen Einflusses gezogen. Mit Hilfe von Laboranaly¬ 
sen wurden die Geländebefunde verifiziert und weitergehende Interpretationsmög¬ 
lichkeiten eröffnet. Insbesondere der Kohlenstoff- und Phosphatgehalt der Boden¬ 
proben gibt Hinweise auf das Alter von Ablagerungen und die Intensität des anth¬ 
ropogenen Einflusses. 
Eine genaue Aufnahme der Schichtenfolge in den verschiedenen Profilen der 
Geländeschnitte mit Erfassung der Höhenlage, archäologischen Befunden und Bo¬ 
denanalysen der einzelnen Bodenhorizonte erlaubt eine Rekonstruktion alter Land¬ 
oberflächen und gibt Aufschluss über die Entwicklungsgeschichte der Landschaft 
parallel zur Siedlungsentwicklung. Ergänzend zu den bodenkundlichen Untersu¬ 
chungen wurden Pollenanalysen benachbarter Räume herangezogen, um Informa¬ 
tionen über Klima und Vegetation der entsprechenden Zeitphasen zu erhalten. 
Computergestützte Analysen erlaubten eine raumbezogene Verarbeitung der Daten 
und die Generierung verschiedener thematischer Karten zur Landschaftsentwick¬ 
lung sowie die Visualisierung der Ergebnisse. 
40
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kasten, Brigitte. Historische Blicke Auf Das Land an Der Saar. Saarbrücken: Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2012. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.