Historische Blicke auf das Land an der Saar

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725483
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-96132
Title:
Historische Blicke auf das Land an der Saar
Sub title:
60 Jahre Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Author:
Kasten, Brigitte
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
45
Year of publication:
2012
Number of pages:
635 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
634

Description

Title:
A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
463

Description

Title:
Neuzeit und Zeitgeschichte
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
317

Description

Title:
Von schwarzen Flüssen und versinkenden Dörfern. Plädoyer für eine umwelthistorische Erweitrung der saarländischen Regionalgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Author:
Wettmann-Jungblut, Peter
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
24

Table of contents

Table of contents

  • Historische Blicke auf das Land an der Saar
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Grußwort
  • Preface
  • Start page
  • Die Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V. - 1951/52 bis 2012
  • A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
  • Vorzeit, Antike und Mittelalter
  • Neuzeit und Zeitgeschichte
  • B. Historisches Wissen: Erhaltung und Vermittlung
  • Die Saarfrage in deutschen Schulbüchern 1950 bis 2010
  • Keine Demokratie ohne Archive! - ein Essay zur Geschichte und Rolle des saarländischen Archivwesens
  • Fünfzig Jahre Saarländische Bibliographie
  • Von app bis wiki. - Neue Chancen und Herausforderungen in der Vermittlung regionalgeschichtlicher Themen
  • Eine Lothringen-Exkursion anno 1967. Bildbericht
  • Erinnerungen an meine Assisstenten- und Dozentenzeit an der Universität des Saarlandes
  • Appendix
  • Die Vorsitzenden und Stellvertretenden Vorsitzenden der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung. Eine bio-bibliographische Übersicht
  • Mitgliederverzeichnis
  • Publikationsverzeichnis der Kommission
  • Cover

Full text

für die Standortwahl war der Faktor Wasserkraft, die der in der in Nähe des Blies- 
knies gelegene „große Weiher“ lieferte, dessen ganzjährig verfügbare Staukraft 
ausreichte, um mit Wasserrädern die Blasebälge zu bewegen und die Schmelztem¬ 
peratur in den Öfen so hoch zu halten, dass das Eisen verflüssigt und gegossen 
werden konnte. Mit der Übernahme durch die Familiengesellschaft der Stumms, 
die im Hunsrück bereits im 18. Jahrhundert ein kleines Imperium von Hütten und 
Hämmern geschaffen hatten, begann in Neunkirchen die „Eisenzeit“, wenngleich 
die Hütte zunächst nur 46 Arbeiter beschäftigte. Allerdings blieb die Produktion 
bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts noch relativ „bodenständig“: sie nutzte die in 
den nahen Wäldern gewonnene Holzkohle als Brennmaterial, das Wasser der Bä¬ 
che und Weiher Neunkirchens als Antriebskraft und die in der Umgebung der Hüt¬ 
te geschürften Erze als Rohmaterial. 
1824 fanden bereits 65 Schmelzer, Former, Gießer, Hammerschmiede und sons¬ 
tige Tagelöhner Beschäftigung; die preußische Verwaltung beklagte allerdings den 
Umstand, dass seit sechs bis acht Jahren keine Produktionssteigerung zu verzeich¬ 
nen sei, da das Werk wegen der französischen Zölle [...] nicht den möglichen und 
wünschenswerten Absatz habe". Wenige Jahre später genehmigte die erste Permis- 
sions-Urkunde für das Hüttenwerk, ausgestellt vom Preußischen Oberbergamt zu 
Bonn am 11. April 1828, auf der Ober- und Unterschmelz jeweils den Betrieb von 
einem Hochofen, einem Erz- und Schlackenpochwerk, einem Kalksteinhammer 
und zwei Röstöfen; auf der Unterschmelz standen zudem drei Hämmer sowie eine 
Sägemühle11 12. Die Industrialisierung Neunkirchens schritt unaufhaltsam voran: 
1841 hatte das Eisenwerk 350 Arbeiter, deren Zahl bis 1854 auf 950 stieg13, und 
suchte 1845 beziehungsweise 1846 um die Genehmigung zur Errichtung des zwei¬ 
ten und dritten Hochofens auf der Unterschmelz nach. Die sich darin andeutende 
gesteigerte Produktivität im zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts wurde vor allem 
durch den Einsatz von Steinkohle als Brennmaterial im Hochofenprozess, durch 
die Einführung des Puddlingsverfahrens und die Verwendung von Dampfmaschi¬ 
nen anstelle der alten Wasserräder ermöglicht. 
Die Bevölkerungsentwicklung Neunkirchens ging in dieser Periode vergleichs¬ 
weise moderat vonstatten. Die Einwohnerzahl Neunkirchens und Niederneunkir- 
chens (wo die Hütte lag) verdoppelte sich zwischen 1809 und 1840 von etwa 1.600 
auf etwa 3.100. Der Ort war trotz der Expansion der Hütte und der Gruben noch 
ländlich geprägt, das Leben seiner Einwohner wurde noch eher von agrarischen als 
von industriellen Erwerbsformen dominiert. Die landwirtschaftliche Nutzung der 
Blieswiesen führte wahrscheinlich auch zu jener ersten aktenkundig gewordenen 
Auseinandersetzung zwischen einigen Bewohnern Neunkirchens und der Familie 
Stumm. Einem Gutachten des Saarbrücker Kammerpräsidenten Röchling aus dem 
Stumm in Neunkirchen. Unternehmerschaft und Arbeiterleben im 19. Jahrhundert. Bilder 
und Skizzen aus einer Industriegemeinde, hg. von Richard van Dülmen und Dems., St. 
Ingbert 1993, S. 115-137. 
11 Vgl. Stadtarchiv Neunkirchen (künftig: StAN), Abteilung AI, Nr. 395 (Fabriken und 
Hüttenwerke 1805-1858), S. 11-13 und 21-23. 
12 Vgl. StAN/Depositum Saarstahl AG (künftig: Dep), Bestand Akten, 1/2/28/66 (Permissi¬ 
on 1828), Art. 2. 
13 Vgl. StAN, Abteilung AI, Nr. 395, S. 145-147. 
376
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment