SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)

Monograph

Persistent identifier:
1655725483
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-96132
Title:
Historische Blicke auf das Land an der Saar
Sub title:
60 Jahre Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Author:
Kasten, Brigitte
Volume count:
45
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
45
Year of publication:
2012
Number of pages:
635 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
634

Chapter

Title:
A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
463

Chapter

Title:
Neuzeit und Zeitgeschichte
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
317

Chapter

Title:
Von schwarzen Flüssen und versinkenden Dörfern. Plädoyer für eine umwelthistorische Erweitrung der saarländischen Regionalgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Author:
Wettmann-Jungblut, Peter
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
24

Contents

Table of contents

  • Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Grußwort
  • Preface
  • Homepage
  • Die Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V. - 1951/52 bis 2012
  • A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
  • Vorzeit, Antike und Mittelalter
  • Neuzeit und Zeitgeschichte
  • Hexenpolitik im Saarraum? Zu Stand und Perspektiven landes- und kulturgeschichtlicher Hexenforschung in einer "passiven Geschichtslandschaft"
  • Verwaltungsalltag in der von der Leyenschen Herrschaft Blieskastel nach dem Dreißigjährigen Krieg
  • Das evangelische Pfarrhaus. Verwandtschaftliche Bande in evangelischen Pfarrfamilien der Saargegend als Garant eines lutherischen Kontinuums
  • Armeefuhren - Brandschatzung - Exekution. Die Reichsherrschaft Saarwellingen zwischen Altem Reich und französischer Republik
  • Farbabbildungen
  • Anmaßliche Republikaner. Unruhen und Untertanenkonflikte in der Reichsherrschaft Hüttersdorf-Buprich im 18. Jahrhundert
  • Säulen der Regionalgeschichtsschreibung. Die deutschen Altertums- und Geschichtsvereine im langen 19. Jahrhundert
  • Dass der alte preußische Geist noch in uns weht. Die Hundertjahrfeier der Völkerschlacht bei Leipzig in Saarbrücken (Oktober 1913)
  • Von schwarzen Flüssen und versinkenden Dörfern. Plädoyer für eine umwelthistorische Erweitrung der saarländischen Regionalgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Die Rundfrage über die Schicksale der saarländischen Gemeinden und ihrer Bevölkerung im 2. Weltkrieg
  • Das Landesamt Saar - Vermögenskontrolle
  • Einige Besonderheiten im Zivilrecht des Saarlandes zwischen 1945 und 1959
  • Die Stunde der Restrukturierung. Die Konjunktur- und Strukturkrisen der "langen" 70er Jahre im Saarland
  • Alte Völklinger Hütte. Anmerkungen eines Denkmalpflegers zum heutigen Gebrauch der Hütte und zum Umgang mit einem Weltkulturerbe
  • B. Historisches Wissen: Erhaltung und Vermittlung
  • Die Saarfrage in deutschen Schulbüchern 1950 bis 2010
  • Keine Demokratie ohne Archive! - ein Essay zur Geschichte und Rolle des saarländischen Archivwesens
  • Fünfzig Jahre Saarländische Bibliographie
  • Von app bis wiki. - Neue Chancen und Herausforderungen in der Vermittlung regionalgeschichtlicher Themen
  • Eine Lothringen-Exkursion anno 1967. Bildbericht
  • Erinnerungen an meine Assisstenten- und Dozentenzeit an der Universität des Saarlandes
  • Appendix
  • Die Vorsitzenden und Stellvertretenden Vorsitzenden der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung. Eine bio-bibliographische Übersicht
  • Mitgliederverzeichnis
  • Publikationsverzeichnis der Kommission
  • Cover

Full text

Im anglo-amerikanischen Raum gewann die die Umweltgeschichte relativ früh 
eine feste institutioneile Basis: 1975 hielt die „American Society for Environmen¬ 
tal History“ ihr erstes Treffen ab und gründete ein Jahr später das Publikationsor¬ 
gan „Environmental Review“, das seit 1989 in Zusammenarbeit mit der „Forest 
History Society“ unter dem Titel „Environmental History“ geführt wird. Das erste 
europäische Institut für Umweltgeschichte wurde 1991 an der schottischen Univer¬ 
sität von St. Andrews gegründet, dem 1999 die Gründung des „Arts and Humani¬ 
ties Research Council (AHRC)“ an der Universität von Stirling folgte. Im selben 
Jahr konstituierte sich die „European Society for Environmental History“ (ESEH), 
die seit 2001 große internationale Konferenzen im zweijährigen Turnus durchführt. 
Trotz der großen Anzahl erstklassiger Studien zur Umweltgeschichte und trotz 
der enormen gesellschaftlichen Relevanz, die das Thema „Umwelt“ seit den 
1970er-Jahren gewonnen hat, lassen sich eine vergleichbare Institutionalisierung 
und Wertschätzung in Deutschland nur ansatzweise beobachten. Die Umweltge¬ 
schichte fristet noch immer eine eher unscheinbare Randexistenz als Teil- oder 
Subdisziplin der Geschichtswissenschaft, wenngleich in der letzten Dekade ein 
Umschwung erkennbar ist. So ist Umweltgeschichte mittlerweile an zwei Universi¬ 
täten, der Ruhr-Universität Bochum und der Technischen Universität Darmstadt, 
Bestandteil von Lehrstuhldenominationen; seit 2004 besteht in Göttingen das vor¬ 
erst noch bis 2013 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geforderte Gradu¬ 
iertenkolleg „Interdisziplinäre Umweltgeschichte - Naturale Umwelt und gesell¬ 
schaftliches Handeln in Mitteleuropa“, und 2009 wurde an der Ludwig- 
Maximilians-Universiät München das „Rachel Carson Center for Environment and 
Society“ gegründet. Doch Umweltgeschichte ist alles andere als historiographi- 
scher Mainstream: In den „Leitdebatten der Zeitgeschichtsforschung“ sind umwelt¬ 
historische Fragestellungen von geringer Bedeutung und die Aufnahme der „Um¬ 
weltzeitgeschichte in den ,Kanon4 zeithistorischer Forschung steht noch aus“3, ob¬ 
gleich mehr als evident ist, dass die Geschichte des 20. Jahrhunderts ohne Berück¬ 
sichtigung der ungeheuren Intensität seiner fundamentalen ökologischen Verände¬ 
rungen kaum geschrieben werden kann. 
Geschichte der Umwelt im Ruhrgebiet, Essen 1992; Mensch und Umwelt in der Ge¬ 
schichte, hg. von Jörg Calliess, Jörn Rüsen und Meinfried Striegnitz, Pfaffenweiler 
1989; Arne Andersen, Umweltgeschichte. Forschungsstand und Perspektiven, in: Ar¬ 
chiv für Sozialgeschichte 33 (1993), S. 672-701; Historische Umweltforschung. Wissen¬ 
schaftliche Neuorientierung - Aktuelle Fragestellungen (Bensberger Protokolle 71), mit 
Beiträgen von Arne Andersen, Claudia Bruch und anderen, Bensberg 1992; Umwelt¬ 
geschichte. Themen und Perspektiven, hg. von Wolfram Siemann, München 2003; Um¬ 
welt-Geschichte. Arbeitsfelder, Forschungsansätze, Perspektiven, hg. von Sylvia Hahn 
und Reinhold Reith, München 2001; Joachim Radkau, Natur und Macht: Eine Weltge¬ 
schichte der Umwelt, München 2000; Rolf Peter Sieferle, Rückblick auf die Natur. Eine 
Geschichte des Menschen und seiner Umwelt, München 1997; John R. McNeill, Some- 
thing New under the Sun: An Environmental History of the Twentieth-Century World, 
New York 2000; The Frontiers of Environmental History/Umweltgeschichte in der Er¬ 
weiterung, hg. von Frank UekÖtter, Köln 2004 (Historical Social Research 29,3); Frank 
Uekötter, Umweltgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, München 2007. 
Jens Ivo Engels, Umweltgeschichte als Zeitgeschichte, in: Aus Politik und Zeitgeschich¬ 
te 56,13 (2006), S. 32-38, hier S. 32. 
372
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kasten, Brigitte. Historische Blicke Auf Das Land an Der Saar. Saarbrücken: Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2012. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.