Historische Blicke auf das Land an der Saar

Bibliografische Daten

Bibliografische Daten

Beschreibung

Persistenter Identifier:
1655725483
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-96132
Titel:
Historische Blicke auf das Land an der Saar
Untertitel:
60 Jahre Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Autor:
Kasten, Brigitte
Erscheinungsort:
Saarbrücken
Herausgeber:
Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Bandnummer:
45
Erscheinungsjahr:
2012
Umfang:
635 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Sprache:
ger
Digitalisierte Seiten:
634

Beschreibung

Titel:
A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitalisierte Seiten:
463

Beschreibung

Titel:
Vorzeit, Antike und Mittelalter
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitalisierte Seiten:
145

Beschreibung

Titel:
Umweltarchäologische Untersuchungen zur Siedlungs- und Landschaftsentwicklung der Siedlungskammer Bliesbrück/Reinheim
Autor:
Kubiniok, Jochen
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitalisierte Seiten:
13

Inhalt

Inhalt

  • Historische Blicke auf das Land an der Saar
  • Einband
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Grußwort
  • Vorwort
  • Startseite
  • Die Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V. - 1951/52 bis 2012
  • A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
  • Vorzeit, Antike und Mittelalter
  • Neuzeit und Zeitgeschichte
  • B. Historisches Wissen: Erhaltung und Vermittlung
  • Die Saarfrage in deutschen Schulbüchern 1950 bis 2010
  • Keine Demokratie ohne Archive! - ein Essay zur Geschichte und Rolle des saarländischen Archivwesens
  • Fünfzig Jahre Saarländische Bibliographie
  • Von app bis wiki. - Neue Chancen und Herausforderungen in der Vermittlung regionalgeschichtlicher Themen
  • Eine Lothringen-Exkursion anno 1967. Bildbericht
  • Erinnerungen an meine Assisstenten- und Dozentenzeit an der Universität des Saarlandes
  • Appendix
  • Die Vorsitzenden und Stellvertretenden Vorsitzenden der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung. Eine bio-bibliographische Übersicht
  • Mitgliederverzeichnis
  • Publikationsverzeichnis der Kommission
  • Einband

Volltext

Umweltarchäologische Untersuchungen 
ZUR SlEDLUNGS- UND LANDSCHAFTSENTWICKLUNG 
der Siedlungskammer Bliesbruck/Reinheim 
Jochen Kubiniok und Daniela Brück 
Zusammenfassung 
Die Siedlungskammer im Bliestal zwischen Reinheim und Bliesbruck im Südost- 
Saarland und Nordost-Lothringen bietet gute Voraussetzungen für eine Rekons¬ 
truktion der holozänen Auenentwicklung. Seit dem Mesolithikum besteht im Be¬ 
reich der Bliesaue bei Reinheim/Bliesbruck Siedlungskontinuität, Veränderungen 
der Flusslandschaft durch fluviatile Prozesse sowie anthropogene Überformung 
lassen sich anhand der Böden und Sedimente nachweisen. Besonders günstig für 
die zeitliche Einordnung der landschaftsformenden Vorgänge im Untersuchungs¬ 
gebiet sind die zahlreichen archäologischen Befunde, anhand derer eine Datierung 
der Sedimentschichten möglich ist. Auf dieser Basis lassen sich die geomorpho- 
logischen Verhältnisse verschiedener Zeitphasen rekonstruieren und das Ausmaß 
des anthropogenen Einflusses auf den Landschaftshaushalt abschätzen. Hieraus 
ergibt sich ein Bild der naturräumlichen Veränderungen, welches für das Verständ¬ 
nis der Siedlungsgeschichte und Siedlungsmuster eine wichtige Grundlage dar¬ 
stellt. Die Untersuchungen wurden von der Region Lorraine und der Deutschen 
Forschungsgemeinschaft gefördert. 
Lage des Untersuchungsgebietes 
Das Untersuchungsgebiet gehört als Teil des Bliesgaus zur Südwestdeutschen 
Schichtstufenlandschaft. Dieses Gebiet mit landwirtschaftlichen Gunstböden (K.U- 
BINlOK 2006) war bereits in römischer Zeit dicht besiedelt. Die untersuchte Sied¬ 
lungskammer war zu diesem Zeitpunkt Teil eines Systems unterschiedlich zentra¬ 
ler Orte, die häufig bereits in prärömischer Zeit angelegt wurden (Abb. 1, S. 289). 
Die Blies, deren Tal im Bereich der Siedlungskammer Bliesbruck-Reinheim im 
Wesentlichen in Nord-Südrichtung verläuft, beschreibt hier eine markante Schleife 
und bildet eine weite Aue, in der die kaltzeitlichen Terrassen deutlich ausgeprägt 
sind. Die Blies bildet hier eine ausgedehnte Talweitung, die ideale Möglichkeiten 
für größere Ansiedlungen bietet (Abb. 2, S. 290). im Bereich der Bliesaue bei 
Reinheim und Bliesbruck stehen quartäre Ablagerungen der Blies an und bilden 
dort fruchtbare, leicht zu bearbeitende Böden. Sowohl am Prall- als auch am Gleit¬ 
hang sind Terrassen der Blies nachgewiesen (Weisrock und FRANOUX 1993). Die 
Blies selbst hat mittlerweile ihre pleistozänen Ablagerungen teilweise durchschnit¬ 
ten und fließt in Gesteinen des Mittleren Muschelkalkes. 
Am Hangfuß und Mittelhang des Bliestals westlich des Ausgrabungsareals ste¬ 
hen die Mergel des Mittleren Muschelkalkes an und bilden dort Quellhorizonte. Im 
Hangbereich folgen darüber die Trochitenkalke des Oberen Muschelkalkes. Die 
besondere Widerständigkeit der Kalke führt zur Herauspräparierung eines Steilab¬ 
schnittes am Oberhang. Die Hochflächen des Büesgau werden durch die plattigen 
Ceratitenkalke des Oberen Muschelkalkes gebildet. 
39
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment