SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)

Monograph

Persistent identifier:
1655725483
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-96132
Title:
Historische Blicke auf das Land an der Saar
Sub title:
60 Jahre Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Author:
Kasten, Brigitte
Volume count:
45
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
45
Year of publication:
2012
Number of pages:
635 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
634

Chapter

Title:
A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
463

Chapter

Title:
Neuzeit und Zeitgeschichte
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
317

Chapter

Title:
Dass der alte preußische Geist noch in uns weht. Die Hundertjahrfeier der Völkerschlacht bei Leipzig in Saarbrücken (Oktober 1913)
Author:
Wittenbrock, Rolf
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
19

Contents

Table of contents

  • Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Grußwort
  • Preface
  • Homepage
  • Die Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V. - 1951/52 bis 2012
  • A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
  • Vorzeit, Antike und Mittelalter
  • Neuzeit und Zeitgeschichte
  • Hexenpolitik im Saarraum? Zu Stand und Perspektiven landes- und kulturgeschichtlicher Hexenforschung in einer "passiven Geschichtslandschaft"
  • Verwaltungsalltag in der von der Leyenschen Herrschaft Blieskastel nach dem Dreißigjährigen Krieg
  • Das evangelische Pfarrhaus. Verwandtschaftliche Bande in evangelischen Pfarrfamilien der Saargegend als Garant eines lutherischen Kontinuums
  • Armeefuhren - Brandschatzung - Exekution. Die Reichsherrschaft Saarwellingen zwischen Altem Reich und französischer Republik
  • Farbabbildungen
  • Anmaßliche Republikaner. Unruhen und Untertanenkonflikte in der Reichsherrschaft Hüttersdorf-Buprich im 18. Jahrhundert
  • Säulen der Regionalgeschichtsschreibung. Die deutschen Altertums- und Geschichtsvereine im langen 19. Jahrhundert
  • Dass der alte preußische Geist noch in uns weht. Die Hundertjahrfeier der Völkerschlacht bei Leipzig in Saarbrücken (Oktober 1913)
  • Von schwarzen Flüssen und versinkenden Dörfern. Plädoyer für eine umwelthistorische Erweitrung der saarländischen Regionalgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Die Rundfrage über die Schicksale der saarländischen Gemeinden und ihrer Bevölkerung im 2. Weltkrieg
  • Das Landesamt Saar - Vermögenskontrolle
  • Einige Besonderheiten im Zivilrecht des Saarlandes zwischen 1945 und 1959
  • Die Stunde der Restrukturierung. Die Konjunktur- und Strukturkrisen der "langen" 70er Jahre im Saarland
  • Alte Völklinger Hütte. Anmerkungen eines Denkmalpflegers zum heutigen Gebrauch der Hütte und zum Umgang mit einem Weltkulturerbe
  • B. Historisches Wissen: Erhaltung und Vermittlung
  • Die Saarfrage in deutschen Schulbüchern 1950 bis 2010
  • Keine Demokratie ohne Archive! - ein Essay zur Geschichte und Rolle des saarländischen Archivwesens
  • Fünfzig Jahre Saarländische Bibliographie
  • Von app bis wiki. - Neue Chancen und Herausforderungen in der Vermittlung regionalgeschichtlicher Themen
  • Eine Lothringen-Exkursion anno 1967. Bildbericht
  • Erinnerungen an meine Assisstenten- und Dozentenzeit an der Universität des Saarlandes
  • Appendix
  • Die Vorsitzenden und Stellvertretenden Vorsitzenden der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung. Eine bio-bibliographische Übersicht
  • Mitgliederverzeichnis
  • Publikationsverzeichnis der Kommission
  • Cover

Full text

Dass der alte preussische Geist noch in uns lebt- 
Die Jahrhundertfeier der Völkerschlacht bei Leipzig in 
Saarbrücken (Oktober 1913) 
Rolf Wittenbrock 
Erinnerung contra Geschichte? 
In Territorien, um deren staatliche Zugehörigkeit über mehrere Jahrhunderte hin¬ 
weg gekämpft und gestritten wurde, ist die Deutung der jeweiligen regionalen Ge¬ 
schichte immer auch ein politisches Konfliktfeld gewesen, das abhängig von den 
wechselnden machtpolitischen Konjunkturen oft zu ganz gegensätzlichen Wahr¬ 
nehmungen und Wertungen führte. Die Arbeit der Historiker wurde in ihren For¬ 
schungsthemen und Erkenntniszielen wesentlich bestimmt von übergeordneten na¬ 
tionalpolitischen Interessen. Geschichte und ihre Deutung wurde immer auch in¬ 
strumentalisiert für zukunftsgerichtete politische Argumentationsstrategien. So 
dauerte die Kontroverse in der Saarregion über die Deutung der Französischen Re¬ 
volution und die Herrschaft Napoleons letztlich mehr als 150 Jahre1. Dabei ver¬ 
wandelte der Kampf um die historische Deutungshoheit die regionale Geschichte 
schon zeitweise in ein regelrechtes „Schlachtfeld der Erinnerung“2 *. 
Ein bevorzugtes Instrument historischer Sinnstiftung und politischer Identitäts¬ 
konstruktion waren dabei immer auch nationale Jahrestage und Jubiläen, deren 
Funktionen und Rituale ja inzwischen in den Blickpunkt der neueren Forschung 
gekommen sind1. Eine Untersuchung der politischen Festkultur verspricht gerade 
auch in Grenzregionen Aufschlüsse darüber, wie rivalisierende kollektive Gedächt¬ 
niskonstruktionen ihre jeweilige Deutungshoheit erkämpft, ausgebaut und auch an 
nachfolgende Generationen tradiert haben. Diese Fragestellung soll hier am Bei¬ 
spiel der Jahrhundertfeier der Völkerschlacht bei Leipzig in Saarbrücken unter¬ 
sucht werden. 
Überall im Deutschen Reich waren 1913 diese Jahrhundertfeiern ja Kulminati¬ 
onspunkte der patriotischen Begeisterung, die zugleich einer mentalen Mobilma¬ 
chung angesichts wachsender Kriegsgefahr dienten. Dabei ist zu fragen, welche 
Bedeutung die reale Lage Saarbrückens und seiner Bewohner im Jahr 1813 für die 
Festtagsrhetorik bei der Jahrhundertfeier hatte. Kann es sein, dass hier 1913 eine 
lokale „Eigengeschichte“ konstruiert wurde, die kaum noch etwas mit den sachge- 
schichtlichen Fakten des Jahres 1813 zu tun hatte? Erfolgte hier eine Erinnerungs¬ 
konstruktion, die im Grunde ein importiertes reichsdeutsches Gedächtnis in die 
kollektive Erinnerung der Saarbrücker implantierte? 
1 Vgl, Peter Burg, Saarbrücken im revolutionären Wandel (1789-1815), in: Geschichte der 
Stadt Saarbrücken, hg. von Rolf Wittenbrock, Bd. 1, Saarbrücken 1999, S. 517f. sowie 
Peter Burg, Saarbrücken 1789-1860. Von der Residenzstadt zum Industriezentrum, 
Blieskastel 2000. 
Zu Erinnerungskonflikten auf europäischer Ebene siehe Claus Leggewie, Der Kampf um 
die europäische Erinnerung. Ein Schlachtfeld wird besichtigt, München 2011. 
Grundlegend dazu Winfried MÜLLER, Das historische Jubiläum. Zur Geschichte einer 
Zeitkonstruktion, in: Das historische Jubiläum. Genese, Ordnungsleistung und Inszenie¬ 
rungsgeschichte eines institutionellen Mechanismus, Münster 2004, S. 1-8. 
351
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kasten, Brigitte. Historische Blicke Auf Das Land an Der Saar. Saarbrücken: Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2012. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.