SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)

Monograph

Persistent identifier:
1655725483
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-96132
Title:
Historische Blicke auf das Land an der Saar
Sub title:
60 Jahre Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Author:
Kasten, Brigitte
Volume count:
45
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
45
Year of publication:
2012
Number of pages:
635 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
634

Chapter

Title:
A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
463

Chapter

Title:
Neuzeit und Zeitgeschichte
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
317

Chapter

Title:
Armeefuhren - Brandschatzung - Exekution. Die Reichsherrschaft Saarwellingen zwischen Altem Reich und französischer Republik
Author:
Kell, Eva
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
15

Contents

Table of contents

  • Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Grußwort
  • Preface
  • Homepage
  • Die Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V. - 1951/52 bis 2012
  • A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
  • Vorzeit, Antike und Mittelalter
  • Neuzeit und Zeitgeschichte
  • Hexenpolitik im Saarraum? Zu Stand und Perspektiven landes- und kulturgeschichtlicher Hexenforschung in einer "passiven Geschichtslandschaft"
  • Verwaltungsalltag in der von der Leyenschen Herrschaft Blieskastel nach dem Dreißigjährigen Krieg
  • Das evangelische Pfarrhaus. Verwandtschaftliche Bande in evangelischen Pfarrfamilien der Saargegend als Garant eines lutherischen Kontinuums
  • Armeefuhren - Brandschatzung - Exekution. Die Reichsherrschaft Saarwellingen zwischen Altem Reich und französischer Republik
  • Farbabbildungen
  • Anmaßliche Republikaner. Unruhen und Untertanenkonflikte in der Reichsherrschaft Hüttersdorf-Buprich im 18. Jahrhundert
  • Säulen der Regionalgeschichtsschreibung. Die deutschen Altertums- und Geschichtsvereine im langen 19. Jahrhundert
  • Dass der alte preußische Geist noch in uns weht. Die Hundertjahrfeier der Völkerschlacht bei Leipzig in Saarbrücken (Oktober 1913)
  • Von schwarzen Flüssen und versinkenden Dörfern. Plädoyer für eine umwelthistorische Erweitrung der saarländischen Regionalgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Die Rundfrage über die Schicksale der saarländischen Gemeinden und ihrer Bevölkerung im 2. Weltkrieg
  • Das Landesamt Saar - Vermögenskontrolle
  • Einige Besonderheiten im Zivilrecht des Saarlandes zwischen 1945 und 1959
  • Die Stunde der Restrukturierung. Die Konjunktur- und Strukturkrisen der "langen" 70er Jahre im Saarland
  • Alte Völklinger Hütte. Anmerkungen eines Denkmalpflegers zum heutigen Gebrauch der Hütte und zum Umgang mit einem Weltkulturerbe
  • B. Historisches Wissen: Erhaltung und Vermittlung
  • Die Saarfrage in deutschen Schulbüchern 1950 bis 2010
  • Keine Demokratie ohne Archive! - ein Essay zur Geschichte und Rolle des saarländischen Archivwesens
  • Fünfzig Jahre Saarländische Bibliographie
  • Von app bis wiki. - Neue Chancen und Herausforderungen in der Vermittlung regionalgeschichtlicher Themen
  • Eine Lothringen-Exkursion anno 1967. Bildbericht
  • Erinnerungen an meine Assisstenten- und Dozentenzeit an der Universität des Saarlandes
  • Appendix
  • Die Vorsitzenden und Stellvertretenden Vorsitzenden der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung. Eine bio-bibliographische Übersicht
  • Mitgliederverzeichnis
  • Publikationsverzeichnis der Kommission
  • Cover

Full text

Saarwellingen lag allerdings im Gegensatz zum nahe bei St. Wendel gelegenen Nas- 
sau-Saarbrückischen Ort Oberlinxweiler in unmittelbarer Nähe zur französischen 
Festung Saarlouis und damit stets im Aufmarschgebiet der Truppenkontingente. 
Zunächst soll daher (1) der Verlauf des Kriegsgeschehens in und um den Ort 
Saarwellingen dargestellt werden. Im Folgenden (2) wird anhand der Gemeinde¬ 
rechnungen zum einen das Ausmaß der Kriegsbelastungen ausgelotet einschlie߬ 
lich der wirtschaftlichen Entscheidungen, die in diesen Jahren getroffen wurden, 
um die Anforderungen zu überstehen. Zum anderen (3) geben die Rechnungen 
Aufschluss darüber, wie versucht wurde, die kommunalen Aufgaben unter Kriegs¬ 
bedingungen und administrativen Veränderungen fortzuführen, zeitweise ohne 
herrschaftliche Amtsträger und vor dem Hintergrund permanenter Unsicherheit 
über den Ausgang dieses Krieges, der über weit mehr entschied als über die territo¬ 
riale Zugehörigkeit'. Inwieweit die Bevölkerung in dieser Zeit politisiert war, geht 
aus dem nüchternen Quellenkorpus der Rechnungen nicht hervor. 
(1) Eine zusammenhängende Darstellung des Kriegsgeschehens in der Saarre¬ 
gion fehlt bisher, jedoch hat Johannes Schmitt sowohl den Feldzug der Moselar¬ 
mee zur Eroberung Triers 1792 als auch den Kriegsverlauf 1793/94 für den Norden 
der Saarregion detailliert analysiert und die Problematik der expansion révolution¬ 
naire und der Politisierung der Bevölkerung aufgegriffen, Hans-Walter Herrmann 
gibt einen knappen Abriss zu den Militäroperationen in der Saarregion, Wolfgang 
Läufer beschreibt die Lage in der von der Leyenschen Herrschaft Blieskastel und 
Klaus Mayer hat den Kriegsverlauf für Saarwellingen in Stichworten festgehalten* 4. 
wellingen vor 1815, Quellen zur Genealogie im Landkreis Saarlouis und angrenzenden 
Gebieten, Band 8, Saarlouis 1995, S. 21-32, siehe auch: Klaus Mayer (Hg.), Dé¬ 
nombrement Saarwellingens von 1781. Übertragung und Erläuterungen, Saarwellingen 
2003, zum Widerstand: Eva Kell, Irrungen und Mishelligkeiten. Untertanenkonflikte in 
der Herrschaft Saarwellingen im 17. und 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift für die Ge¬ 
schichte der Saargegend 59, 2011, S. 11-31. Zu Oberlinxweiler: Heinrich Schwingel, 
Spurensuche zur Französischen Revolution - Eine Quelle aus Oberlinxweiler, in: 
Gerhard Heckmann und Michael Landau (Hg.), Friede den Hütten und Krieg den Ty¬ 
rannen und Despoten. Beiträge zur Geschichte der Französischen Revolution und ihrer 
Folgen im Raum St. Wendel. Veröffentlichungen des Adolf-Bender-Zentrums e.V., St. 
Wendel 1989, S. 159-230, jedoch ohne editorische Informationen. Die Originalquelle 
wurde inzwischen vom Autor dem Landesarchiv übergeben. 
Wolfgang Hans Stein, Vom eroberten Land zum Departement. Eingliederung in den 
Französischen Staat, in: Die Französische Revolution und die Saar. Katalog der Ausstel¬ 
lung des Landesarchivs Saarbrücken ... zum zweihundertjährigen Gedenken an den Aus¬ 
bruch der Französischen Revolution, Saarbrücken Saarland - Museum 10. Dezember 
1989 - 28. Januar 1990, hg. von Hans-Walter Herrmann, St. Ingbert 1989, S. 179. 
4 Johannes Schmitt, Eroberung oder Befreiung? Der Feldzug der Moselarmee zur Erobe¬ 
rung Triers (1792), in: Ders., Revolutionäre Saarregion 1789-1850. Gesammelte Auf¬ 
sätze (Geschichte, Politik & Gesellschaft. Schriftenreihe der Stiftung Demokratie Saar¬ 
land, Bd. 7), St. Ingbert 2005, S. 143-180. Ders., Revolutionskrieg im Norden der Saar¬ 
region 1793-94, in: ebd., S. 207-240. Ders., L'expansion révolutionnaire? Das revoluti¬ 
onäre Saarlouis und die Westsaarregion des Alten Reiches (1792), in: ebd., S. 99-142. 
Eine knappe Wiedergabe des Kriegsgeschehens auch bei Herrmann, Erfahrungen (wie 
Anm. 1), S. 120-128. Wolfgang Läufer, Munizipalisierung und Reunionsgesuch. Die 
von der Leyensche Residenz und Herrschaft Blieskastel in den ersten Jahren der Franzö- 
274
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kasten, Brigitte. Historische Blicke Auf Das Land an Der Saar. Saarbrücken: Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2012. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.