SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)

Monograph

Persistent identifier:
1655725483
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-96132
Title:
Historische Blicke auf das Land an der Saar
Sub title:
60 Jahre Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Author:
Kasten, Brigitte
Volume count:
45
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
45
Year of publication:
2012
Number of pages:
635 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
634

Chapter

Title:
Die Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V. - 1951/52 bis 2012
Author:
Franke, Maria Elisabeth
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
23

Contents

Table of contents

  • Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Grußwort
  • Preface
  • Homepage
  • Die Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V. - 1951/52 bis 2012
  • A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
  • Vorzeit, Antike und Mittelalter
  • Neuzeit und Zeitgeschichte
  • B. Historisches Wissen: Erhaltung und Vermittlung
  • Die Saarfrage in deutschen Schulbüchern 1950 bis 2010
  • Keine Demokratie ohne Archive! - ein Essay zur Geschichte und Rolle des saarländischen Archivwesens
  • Fünfzig Jahre Saarländische Bibliographie
  • Von app bis wiki. - Neue Chancen und Herausforderungen in der Vermittlung regionalgeschichtlicher Themen
  • Eine Lothringen-Exkursion anno 1967. Bildbericht
  • Erinnerungen an meine Assisstenten- und Dozentenzeit an der Universität des Saarlandes
  • Appendix
  • Die Vorsitzenden und Stellvertretenden Vorsitzenden der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung. Eine bio-bibliographische Übersicht
  • Mitgliederverzeichnis
  • Publikationsverzeichnis der Kommission
  • Cover

Full text

In seiner Auflistung der Aufgaben einer Historischen Kommission nannte Eu¬ 
gen Meyer als Punkt 4 Quellenveröffentlichungen im engeren Sinne, die er aus¬ 
drücklich als Weiterfuhrung und Neubearbeitung der Regestenwerke von Goerz41 
und Jungk4" verstand. 
Aufgrund der Einschätzung, dass ein umfassendes saarländisches Urkunden¬ 
buch mit den vorhandenen personellen und finanziellen Kapazitäten in vertretbarer 
Zeit nicht zu verwirklichen sein würde, entschied sich der Kommissionsvorstand 
für die Herausgabe von Quellen zu einzelnen Sachgebieten, Institutionen oder 
Zeitabschnitten. Als erste Veröffentlichung der Kommission überhaupt erschienen 
1957-1959 in drei Lieferungen Quellen zur Geschichte der Grafschaft Saanverden 
bis 1527, bearbeitet von Hans-Walter Herrmann. 1959 folgte ein Darstellungsband, 
der heute vergriffen ist. Herrmann hat seither zahlreiche Nachträge und Ergänzun¬ 
gen ermittelt, dazu ein Orts-, Personen- und Sachregister erstellt, so dass der Druck 
eines Abschlussbandes mit Nachträgen und Indices in der Schriftenreihe der 
Kommission vorgesehen ist. 
ln den 60er Jahren gab der Kommissionsvorstand Materialsammlungen in Auf¬ 
trag mit dem Ziel, Urkundenbücher von Klöstern des deutsch-lothringischen 
Grenzraumes zu edieren, so für die Benediktinerabtei St. Sixtus zu Rettel (nordöst¬ 
lich von Thionville, 1431 dem Kartäuserorden übergeben), für die Benediktiner¬ 
abtei Hornbach bei Zweibrücken, für die Benediktinerabtei St. Martin Glandarien- 
sis (Longeville-les-Saint-Avold, Lübeln)4' und für die Abtei Neumünster (Benedik¬ 
tinerabtei im nördlichen Bliesgau)44. Daraus entstanden Publikationen und teil¬ 
weise auch Quelleneditionen, die jedoch nicht in allen Fällen in der Schriftenreihe 
der Kommission veröffentlicht wurden, im Einzelfall vielleicht wegen ihres Volu¬ 
mens von unter 100 Seiten45. 
Ebensowenig erreichte die von Karl Schwingel begonnene Sammlung dörflicher 
Rechtsquellen des Saarraumes vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution 
aufgrund seines frühen Todes (1963 im Alter von 62 Jahren)46 * Editionsreife. Die 
41 Mittelrheinische Regesten oder chronologische Zusammenstellung des Quellenmaterials 
für die Geschichte der Territorien der beiden Regierungsbezirke Coblenz und Trier in 
kurzen Auszügen, bearb. und hg. von Adam Goerz, 4 Teile (509-1300), Coblenz 1876- 
1886. 
4" August Hermann Jungk, Regesten zur Geschichte der ehemaligen Nassau-Saar- 
brückischen Lande bis zum Jahre 1381 (Mitteilungen des Historischen Vereins für die 
Saargegend 13/14), Saarbrücken 1914/1919. 
4’ Stefan Flesch, Die monastische Schriftkultur der Saargegend im Mittelalter (Veröffent¬ 
lichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung 20), 
Saarbrücken 1991, S. 107. 
44 Hans-Walter Herrmann, Quellenveröffentlichungen, in: Ders., 25 Jahre Kommission 
(wie Anm. 12), S. 44. 
45 In den 80er Jahren veröffentlichte Hartmut Müller, der im Auftrag der Kommission die 
Transkription der Urkunden von St. Sixtus in Rettel besorgt hatte, diese unter dem Titel 
Quellen und Urkunden zur Geschichte der Benediktinerabtei St. Sixtus in Rettel, in: 
Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 10 (1984), S. 1-66 mit 86 Nummern zu den 
Jahren 892-1432. 
4i’ Der Lehrer und Landeshistoriker war Kommissionsmitglied der ersten Stunde, vgl. das 
Verzeichnis der Mitglieder, in: Herrmann 25 Jahre Kommission (wie Anm. 12), S. 26 
und Joachim Conrad, Art. „Schwingel Karl“, in: Saarländische Biografien, Zugriff vom 
12. Dezember 2011 (http://www.saarland-biografien.de/Schwingel-Karl). 
27
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kasten, Brigitte. Historische Blicke Auf Das Land an Der Saar. Saarbrücken: Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2012. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.