Historische Blicke auf das Land an der Saar

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725483
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-96132
Title:
Historische Blicke auf das Land an der Saar
Sub title:
60 Jahre Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Author:
Kasten, Brigitte
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
45
Year of publication:
2012
Number of pages:
635 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
634

Description

Title:
A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
463

Description

Title:
Neuzeit und Zeitgeschichte
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
317

Description

Title:
Hexenpolitik im Saarraum? Zu Stand und Perspektiven landes- und kulturgeschichtlicher Hexenforschung in einer "passiven Geschichtslandschaft"
Author:
Voltmer, Rita
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
33

Table of contents

Table of contents

  • Historische Blicke auf das Land an der Saar
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Grußwort
  • Preface
  • Start page
  • Die Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V. - 1951/52 bis 2012
  • A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
  • Vorzeit, Antike und Mittelalter
  • Neuzeit und Zeitgeschichte
  • B. Historisches Wissen: Erhaltung und Vermittlung
  • Die Saarfrage in deutschen Schulbüchern 1950 bis 2010
  • Keine Demokratie ohne Archive! - ein Essay zur Geschichte und Rolle des saarländischen Archivwesens
  • Fünfzig Jahre Saarländische Bibliographie
  • Von app bis wiki. - Neue Chancen und Herausforderungen in der Vermittlung regionalgeschichtlicher Themen
  • Eine Lothringen-Exkursion anno 1967. Bildbericht
  • Erinnerungen an meine Assisstenten- und Dozentenzeit an der Universität des Saarlandes
  • Appendix
  • Die Vorsitzenden und Stellvertretenden Vorsitzenden der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung. Eine bio-bibliographische Übersicht
  • Mitgliederverzeichnis
  • Publikationsverzeichnis der Kommission
  • Cover

Full text

heraum promovierte^. Die sich als Beitrag zur Sozial- und Kulturgeschichte ver¬ 
stehende Arbeit versuchte im „festumrissenen“ Gebiet des Naheraums und seiner 
Territorien eine „vollständige Bestandsaufnahme des noch vorhandenen Quel¬ 
lenmaterials zum Hexenwahn“ zu bewerkstelligen. So behandelte Baumgarten 
auch die Hexenprozesse am Hochgericht Neunkirchen/Nahe und edierte die ver¬ 
meintlich einzige überlieferte Prozessakte des Hochgerichts aus dem Bistumsar¬ 
chiv Trier06. Ebenfalls den nördlichen Teil des „Saarraumes“ mit den Hochgerich¬ 
ten der späteren Reichsherrschaft Dagstuhl und dem kurtrierischen Amt Grimburg 
behandelte Dittmar Lauer, Mitglied der Trierer Arbeitsgruppe, in einer 1988 publi¬ 
zierten ersten Zusammenstellung der Verfahren aus dem Hochwald17. 
Eva Labouvie wollte ebenfalls aus den Hinweisen Schormanns eine Anregung 
zur Beschäftigung mit den Hexenverfolgungen im „Saarraum“ genommen haben, 
ging aber in ihren Forschungsfragen weiter: „Es geht jedoch nicht um die Ausfül¬ 
lung des von Schormann beschriebenen ,weißen Fleck(s) auf der Landkarte4. 
Vielmehr ergibt sich [...] die Möglichkeit, über die reine Analyse des Prozeß- und 
Verfolgungsgeschehens hinausgehend, der Frage nach dem dörflichen Hexenglau¬ 
ben, nach der Verfolgungs- und Aussagebereitschaft der Bevölkerung sowie nach 
dem funktionalen Stellenwert jenes auf Deutungen und Interpretationen, aber auch 
auf praktischen Maßnahmen basierenden Phänomens ländlicher Hexenverfolgun¬ 
gen nachzuspüren“65 68. Auch stand nicht „die Darstellung eines geistesgeschichtli¬ 
chen Phänomens [...] im Mittelpunkt des Interesses, sondern die sozialanthropolo¬ 
gische Analyse der Funktion und alltagspraktischen Relevanz jenes Glaubens an 
Hexenkräfte, Schadenzauber und an die unumgängliche Vernichtung überführter 
,Zauberscher4 durch den Tod auf dem Scheiterhaufen“69. Beeinflusst von den An¬ 
sätzen der anglo-amerikanischen und französischen, sozial- und mentalitätsge¬ 
schichtlich geprägten Hexenforschung zwischen 1968 und 197270 suchte Labouvie 
65 So legt es zumindest eine Formulierung im Vorwort nahe: „Bei der Auswahl des Gebie¬ 
tes fiel die Wahl auf den Naheraum, um damit den noch immer bestehenden weißen 
Fleck auf der Karte der Hexenprozeßforschung zwischen Kurtrier, den nassauischen 
Grafschaften und Frankreich zumindest zu verkleinern.“; Achim R. Baumgarten, He¬ 
xenwahn und Hexenverfolgung im Naheraum. Ein Beitrag zur Sozial- und Kultur¬ 
geschichte, Frankfurt am Main 1987, S. V. 
66 Ebd., S. V, 43-55; Teil III, S. 4-22. - Laut Ausweis des Literaturverzeichnisses hatte 
Baumgarten nicht Hoppstädters Aufsatz aus dem Jahr 1959 zur Kenntnis genommen, wo 
ausführlich der Prozessverlauf gegen Engel Anthes aus Gonnesweiler nach der Akte im 
Bestand 38 (Dagstuhl) des damaligen Staatsarchivs Koblenz beschrieben wird; vgl. 
Hoppstädter, Hexenverfolgung (wie Anm. 33), S. 227-232. 
Dittmar Lauer, Hexenverfolgung im Hochwald, in: Hochwälderhefte zur Heimatge¬ 
schichte 23/24 (1988), S. 5-168; Ders., Der Hexenprozeß des Matthias Barten aus Nos¬ 
wendel, in: Hochwälder Geschichtsblätter 8 (1997), S. 67-74. - Vgl. jetzt auch Rita 
VOLTMER, Die Hexenverfolgungen im Hunsrücker Raum, in: Zwischen Tradition und 
Aufbruch. Frauen-Geschichte der Hunsrück Region, hg. vom Projekt Frauenforum, 
Simmem 2009, S. 109-126. 
M Labouvie, Zauberei (wie Anm. 22), S. 14. 
69 Ebd. 
70 Ebd., S. 9 mit Anm. 2. Diese Forschungsgenese bezweifelt Eichhorn, Geschichtswissen¬ 
schaft (wie Anm. 4), S. 273f. 
198
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
11 / 16
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment