Historische Blicke auf das Land an der Saar

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725483
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-96132
Title:
Historische Blicke auf das Land an der Saar
Sub title:
60 Jahre Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Author:
Kasten, Brigitte
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
45
Year of publication:
2012
Number of pages:
635 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
634

Description

Title:
A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
463

Description

Title:
Neuzeit und Zeitgeschichte
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
317

Description

Title:
Hexenpolitik im Saarraum? Zu Stand und Perspektiven landes- und kulturgeschichtlicher Hexenforschung in einer "passiven Geschichtslandschaft"
Author:
Voltmer, Rita
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
33

Table of contents

Table of contents

  • Historische Blicke auf das Land an der Saar
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Grußwort
  • Preface
  • Start page
  • Die Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V. - 1951/52 bis 2012
  • A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
  • Vorzeit, Antike und Mittelalter
  • Neuzeit und Zeitgeschichte
  • B. Historisches Wissen: Erhaltung und Vermittlung
  • Die Saarfrage in deutschen Schulbüchern 1950 bis 2010
  • Keine Demokratie ohne Archive! - ein Essay zur Geschichte und Rolle des saarländischen Archivwesens
  • Fünfzig Jahre Saarländische Bibliographie
  • Von app bis wiki. - Neue Chancen und Herausforderungen in der Vermittlung regionalgeschichtlicher Themen
  • Eine Lothringen-Exkursion anno 1967. Bildbericht
  • Erinnerungen an meine Assisstenten- und Dozentenzeit an der Universität des Saarlandes
  • Appendix
  • Die Vorsitzenden und Stellvertretenden Vorsitzenden der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung. Eine bio-bibliographische Übersicht
  • Mitgliederverzeichnis
  • Publikationsverzeichnis der Kommission
  • Cover

Full text

Hiegel den Change de Nancy, den Generalprokurator Nicolas Rémy, verschiedene 
besonders motivierte capitaines (Amtleute) sowie einzelne Pfarrer59 *. 
Sieht man von einigen rechtshistorischen, den „Saarraum“ nicht betreffenden 
Dissertationen ab''9, so wurde das Thema „Hexenverfolgungen“ bis in die 1970er 
Jahre vorzugsweise von Archivaren und Mitgliedern der verschiedenen Vereine für 
Landesgeschichte, Heimat- und Volkskunde aufgegriffen. Erst nach 1980 fand es 
größere Beachtung in der deutschen universitären Forschungslandschaft. Gerhard 
Schormann, der 1981 die erste Gesamtschau der Verfolgungen in „Deutschland“ 
versuchte und dafür schon „die Hauptmasse der Literatur [...] auf landesgeschicht¬ 
licher Ebene“61 fand, machte darauf aufmerksam, dass sich „zwischen Kurtrier, den 
naussauischen Grafschaften und der französischen Grenze“ ein Gebiet erstreckte, 
„das innerhalb der Hexenprozeßforschung den größten zusammenhängenden wei¬ 
ßen Fleck auf der Landkarte bildet - von einer Untersuchung über die Saarbrücker 
Gegend abgesehen, gibt es nur wenige lokalgeschichtliche Beiträge“62. Eindeutig 
verwies er dabei auf die Kärrner-Arbeit von Hoppstädter, dessen Ergebnisse er al¬ 
lerdings viel zu eng nur auf den Saarbrücker Raum bezog. Die Untersuchungen 
von Hiegel zur Bailliage d'Allemagne kannte Schormann nicht, sondern beließ es 
bei einem allgemeinen Verweis auf Delcambre63. 
Schormanns Appell inspirierte möglicherweise Achim R. Baumgarten, der 1986 
an der Universität Mainz, bei Konrad Fuchs64, über die Hexenverfolgungen im Na¬ 
Ebd.,S. 220. 
611 Vgl. zum Beispiel Johann Arnold Clemens JOERRES, Die Verordnung Margarethas, ge¬ 
fürsteter Gräfin zu Arenberg, über die Verfolgung und Bestrafung von Zauberei, Hexen, 
Teufelsfängem, Wahrsagern und Wiederherstellung eines religiösen Lebens in der Graf¬ 
schaft Arenberg vom 30. November 1593, Diss. jur. Bonn 1950; Heribert Breiden, Die 
Hexenprozesse der Grafschaft Blankenheim von 1589-1643, Diss. jur. Bonn 1954; Fried¬ 
rich Wilhelm SiEBEL, Die Hexenverfolgung in Köln, Diss. jur. Bonn 1959; Heinz Peter 
Geilen, Die Auswirkungen der Cautio Criminalis von Friedrich von Spee auf den He¬ 
xenprozess in Deutschland, Diss. jur. Bonn 1963; Heinz Jürgen Stebel, Die Osnabrücker 
Hexenprozesse, Diss. jur. Bonn 1968. 
61 Schormann, Hexenprozesse (wie Anm. 44), S. 127. 
62 Ebd., S. 69. 
63 Ebd., S. 66. 
64 Konrad Fuchs hatte bis 1993 den Lehrstuhl für Neuere Geschichte, Geschichtliche Lan¬ 
deskunde und Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Mainz inne. - Im 
Fachbereich Katholische Theologie der Universität Osnabrück (bei Friedhelm Jürgens¬ 
meier) entstand 1987/1988 die Dissertation von Herbert Pohl zu den Hexenverfolgungen 
in Kurmainz. Der offensichtlich landesgeschichtlich geprägte Zugang ließ Alois Gerlich 
die Arbeit in die Reihe „Geschichtliche Landeskunde“ als Band Nr. 32 aufnehmen; vgl. 
Herbert Pohl, Hexenglaube und Hexenverfolgung im Kurfürstentum Mainz. Ein Beitrag 
zur Hexenfrage im 16. und beginnenden 17. Jahrhundert, Stuttgart 1988. - Die überar¬ 
beitete und erweiterte zweite Auflage wurde dann (ebenfalls beim Steiner Verlag) in der 
neuen, von Sönke Lorenz und anderen herausgegebenen Reihe „Hexenforschung“ als 
Band Nr. 3 publiziert; vgl. Herbert Pohl, Zauberglaube und Hexenangst im Kurfürsten¬ 
tum Mainz. Ein Beitrag zur Hexenfrage im 16. und beginnenden 17. Jahrhundert, Stutt¬ 
gart 1998. 
197
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment