Historische Blicke auf das Land an der Saar

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725483
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-96132
Title:
Historische Blicke auf das Land an der Saar
Sub title:
60 Jahre Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Author:
Kasten, Brigitte
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
45
Year of publication:
2012
Number of pages:
635 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
634

Description

Title:
A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
463

Description

Title:
Neuzeit und Zeitgeschichte
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
317

Description

Title:
Hexenpolitik im Saarraum? Zu Stand und Perspektiven landes- und kulturgeschichtlicher Hexenforschung in einer "passiven Geschichtslandschaft"
Author:
Voltmer, Rita
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
33

Table of contents

Table of contents

  • Historische Blicke auf das Land an der Saar
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Grußwort
  • Preface
  • Start page
  • Die Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V. - 1951/52 bis 2012
  • A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
  • Vorzeit, Antike und Mittelalter
  • Neuzeit und Zeitgeschichte
  • B. Historisches Wissen: Erhaltung und Vermittlung
  • Die Saarfrage in deutschen Schulbüchern 1950 bis 2010
  • Keine Demokratie ohne Archive! - ein Essay zur Geschichte und Rolle des saarländischen Archivwesens
  • Fünfzig Jahre Saarländische Bibliographie
  • Von app bis wiki. - Neue Chancen und Herausforderungen in der Vermittlung regionalgeschichtlicher Themen
  • Eine Lothringen-Exkursion anno 1967. Bildbericht
  • Erinnerungen an meine Assisstenten- und Dozentenzeit an der Universität des Saarlandes
  • Appendix
  • Die Vorsitzenden und Stellvertretenden Vorsitzenden der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung. Eine bio-bibliographische Übersicht
  • Mitgliederverzeichnis
  • Publikationsverzeichnis der Kommission
  • Cover

Full text

gen Hexenprozessen beschäftigen, wobei er 1969 Hoppstädters Forschungen er- 
54 
ganzte . 
Der Archivar und Landeshistoriker Henri Hiegel* 55 58 stützte - darin Kurt Hopp¬ 
städter vergleichbar - sein materialreiches zweibändigen Werk zur Bailliage 
d’Allemagne (erschienen 1961 und 1968) ebenfalls auf intensive Archivrecher¬ 
chen. Mitglied im Historischen Verein für die Saargegend sowie zwischen 1952 
und 1985 regelmäßiger Teilnehmer an den Sitzungen der Kommission für saarlän¬ 
dische Landesgeschichte und Volksforschung, hat er sich dann auch mit den ein¬ 
schlägigen Hexenverfolgungen beschäftigt, die bis dahin schon vorliegenden For¬ 
schungen (darunter Hoppstädter und Delcambre76) resümiert und für die Zeit nach 
1600 zahlreiche Ergänzungen aus den reichhaltigen, jedoch disparaten Beständen 
in den Archives départementales de Meurthe-et-Moselle gemacht. Es gelang ihm 
damit eine erste Zusammenstellung der Verfahren aus den zu Lothringen gehören¬ 
den offices (zum Beispiel Sierck, Schaumberg, Siersberg, Wallerfangen) bezie¬ 
hungsweise den mitverwalteten Kondominien (zum Beispiel Merzig-Saargau) oder 
lothringischer Souveränität unterstellten Gebieten (zum Beispiel das Nalbacher 
Tal)5 . Wenn auch übersichtliche Tabellen mit Daten, Namen und Archivbelegen 
zu den jeweiligen Amtsbezirken fehlen, so lieferte Hiegel doch zumindest mit den 
Bestandsangaben die für weitergehende Forschungen so wichtigen archivalischen 
Fundstellen mit. Insgesamt ermittelte er 484 Hinrichtungen (darunter 337 Frauen). 
Nach seiner Einschätzung zählten die Ämter Sierck (31), Siersberg (18) und 
Schaumberg (39) wie auch der Saargau (16) zu denjenigen Regionen, in denen die 
Hinrichtungsquote - bezogen auf die räumliche Ausdehnung der Gerichtsbezirke - 
vergleichsweise schwach ausgefallen zu sein schien. Lediglich in Wallerfangen 
(Vaudrevange), dem Hauptort der bailliage, ergaben seine Recherchen 55 Hin¬ 
richtungen'8. Er bezeichnete die Verfolgungen als eine „crise démonopathique“, 
die vor dem Hintergrund schwerer politischer, religiöser, ökonomischer und sozi¬ 
aler Probleme zu verstehen sei. AufSeiten der konkret Verantwortlichen benannte 
4 Georg Colesie, Hexenprozesse am Hochgericht Nalbach, in: Zeitschrift für die Ge¬ 
schichte der Saargegend 17/18 (3 969/70), S. 229-237. - Colesie (1915-2000) wurde 1988 
mit dem Kulturpreis für Heimatpflege und Heimatforschung des Landkreises Saarlouis 
ausgezeichnet (Angaben nach http://www.saarland-biografien.de). 
55 Zu seiner Biographie vgl. Eugène Voltz, Henri Hiegel (1910-2001), in: Mémoires de 
l'Académie nationale de Metz 41 (2002), S. 41-59. 
56 Etienne Delcambre, Le concept de la sorcellerie dans le duché de Lorraine aux XVIe et 
XVIIe siècles, 3 Bde., Nancy 1948, 1949, 1951; Ders., Les procès de sorcellerie en Lor¬ 
raine. Psychologie des juges, in: Revue d’histoire du Droit 21 (1953), S. 389-419; Ders., 
La psychologie des inculpés lorrains de sorcellerie, in: Revue historique du droit français 
et étranger 32 (1954), S. 383-403, 508-526. - Der 1961 verstorbene Direktor der Archi¬ 
ves départementales Meurthe-et-Moselle lieferte leider weder eine verwertbare Auflis¬ 
tung der von ihm konsultierten Prozessakten noch den Versuch einer tiefergehenden In¬ 
terpretation; vgl. Robin Briggs, The Witches of Lorraine, Oxford 2007, S. 2f. 
57 Hiegel, Bailliage d’Allemagne (wie Anm. 34), S. 188-222. 
58 Ebd., S. 218. 
196
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment