Historische Blicke auf das Land an der Saar

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725483
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-96132
Title:
Historische Blicke auf das Land an der Saar
Sub title:
60 Jahre Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Author:
Kasten, Brigitte
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
45
Year of publication:
2012
Number of pages:
635 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
634

Description

Title:
Die Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V. - 1951/52 bis 2012
Author:
Franke, Maria Elisabeth
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
23

Table of contents

Table of contents

  • Historische Blicke auf das Land an der Saar
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Grußwort
  • Preface
  • Start page
  • Die Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V. - 1951/52 bis 2012
  • A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
  • Vorzeit, Antike und Mittelalter
  • Neuzeit und Zeitgeschichte
  • B. Historisches Wissen: Erhaltung und Vermittlung
  • Die Saarfrage in deutschen Schulbüchern 1950 bis 2010
  • Keine Demokratie ohne Archive! - ein Essay zur Geschichte und Rolle des saarländischen Archivwesens
  • Fünfzig Jahre Saarländische Bibliographie
  • Von app bis wiki. - Neue Chancen und Herausforderungen in der Vermittlung regionalgeschichtlicher Themen
  • Eine Lothringen-Exkursion anno 1967. Bildbericht
  • Erinnerungen an meine Assisstenten- und Dozentenzeit an der Universität des Saarlandes
  • Appendix
  • Die Vorsitzenden und Stellvertretenden Vorsitzenden der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung. Eine bio-bibliographische Übersicht
  • Mitgliederverzeichnis
  • Publikationsverzeichnis der Kommission
  • Cover

Full text

Hochschulreferent im Kultusministerium, als Beisitzer und gleichzeitig Regie¬ 
rungsvertreter, sowie Oberstudienrat Dr. Aloys Lehnert, ausgewiesen durch seine 
sprachwissenschaftlichen Studien, als Beisitzer. Schon vor der Bestellung des Ku¬ 
ratoriums, bereits am 26. Januar 1952 war die Berufung von 23 Mitgliedern in die 
Kommission erfolgt. Im Verlauf des Jahres folgten weitere acht ordentliche und 
fünf korrespondierende Mitglieder13. Zur 1. Ordentlichen Mitgliederversammlung, 
der eigentlichen Konstituierung der Kommission am 6. November 1952, konnte 
Eugen Meyer dann 28 Mitglieder in der Jugendherberge in Dreisbach begrüßen. 
Von den saarländischen Mitgliedern fehlten lediglich drei, von den auswärtigen 
vier15 16. Die konstituierende Sitzung der neuen Institution für Landesgeschichtsfor¬ 
schung fand übrigens auch in der Öffentlichkeit große Beachtung. Gleich vier 
Pressevertreter waren anwesend, zwei von der Saarbrücker Zeitung, einer von der 
Saarländischen Volkszeitung, dem Organ der Christlichen Volkspartei, und einer 
von der Volksstimme, die der sozialdemokratischen Partei nahestand. 
Bei den ersten Mitgliedern der Kommission handelte es sich um Professoren der 
neugegründeten Universität des Saarlandes: Eugen Meyer selbst, seine Historiker- 
Kollegen Walter Mohr, ebenfalls Mediävist mit einem besonderen Lehrauftrag für 
lothringische und burgundische Geschichte17, Jean-Baptiste Duroselle, Zeithistori¬ 
ker und Experte für internationale Beziehungen18, Studienrat Heinrich Kuhn, der 
seit 1949 landeskundliche Veranstaltungen an der Universität anbot19, und Jacques 
Moreau, Inhaber des Lehrstuhls für Alte Geschichte und antike Epigraphik20. Hin¬ 
zu kamen Laurent Champier, Professor für Geographie, der renommierte Ger¬ 
manist und Meister-Eckart-Forscher Josef Quint und der Rechtshistoriker Guillau- 
me Cardascia21. Auch Laien, die sich durch ihre landesgeschichtlichen und volks¬ 
kundlichen Forschungen einen Namen gemacht hatten, fanden bei den Berufungen 
15 Vgl. das Verzeichnis der Mitglieder 1952-1977 in: Herrmann, 25 Jahre Kommission 
(wie Anm. 12), S. 20-29 mit Literatur zu den einzelnen Persönlichkeiten. Ergänzend: 
Hans-Walter Herrmann, Nachruf auf Aloys Lehnert, in: Zeitschrift für die Geschichte 
der Saargegend 25 (1977), S. 13-16. 
16 Pfarrvikar Professor Hilarius Willscheid, Experte für saarländische Kirchengeschichte, 
war schon am 21. September 1952 verstorben. 
1 Den Hinweis auf den besonderen Lehrauftrag von Professor Mohr verdanke ich dem Lei¬ 
ter des Universitätsarchivs Dr. Wolfgang Müller, AOR. Zu Mohrs Lebensweg und wis¬ 
senschaftlicher Tätigkeit vgl. das Vorwort von Hans-Walter Herrmann zu einer Samm¬ 
lung von Aufsätzen Mohrs aus Anlass seines 90. Geburtstages am 21. Oktober 2000, in: 
Studien zur Geistes- und Herrschaftsgeschichte des Mittelalters: eine Auswahl veröffent¬ 
lichter Aufsätze mit einem größeren bisher unveröffentlichten Beitrag, Stuttgart 2001, S. 7- 
10. 
Ix Wolfgang Müller, „Un des meilleurs ambassadeurs de notre Université à l’extérieure". 
Jean-Baptiste Duroselles Wirken an der Universität des Saarlandes 1950-1957, in: Zeit¬ 
schrift für die Geschichte der Saargegend 45 (1997), S. 201-210. 
19 Hans-Walter Herrmann, Nachruf auf Heinrich Kuhn, in: Zeitschrift für die Geschichte 
der Saargegend 25 (1977), S. 9-11, hier S. 10. 
Wolfgang Müller, „Le Maître qui représente si dignement l’humanisme belge à 
l’Université Européenne de la Sarre“. Jacques Moreaus Wirken an der Universität des 
Saarlandes, in: 50 Jahre Alte Geschichte an der Universität des Saarlandes, hg. von Klaus 
Maria Girardet (Universitätsreden 47), Saarbrücken 2001, S. 59-83. 
1 Nachruf von Sophie DÉMARE-Lafont, Guillaume Cardascia (1914-2006), in: Revue 
d’assyriologie et d’archéologie orientale 101 (2007), S. lf. 
21
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
3 / 12
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment