Historische Blicke auf das Land an der Saar

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725483
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-96132
Title:
Historische Blicke auf das Land an der Saar
Sub title:
60 Jahre Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Author:
Kasten, Brigitte
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
45
Year of publication:
2012
Number of pages:
635 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
634

Description

Title:
A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
463

Description

Title:
Neuzeit und Zeitgeschichte
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
317

Description

Title:
Hexenpolitik im Saarraum? Zu Stand und Perspektiven landes- und kulturgeschichtlicher Hexenforschung in einer "passiven Geschichtslandschaft"
Author:
Voltmer, Rita
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
33

Table of contents

Table of contents

  • Historische Blicke auf das Land an der Saar
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Grußwort
  • Preface
  • Start page
  • Die Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V. - 1951/52 bis 2012
  • A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
  • Vorzeit, Antike und Mittelalter
  • Neuzeit und Zeitgeschichte
  • B. Historisches Wissen: Erhaltung und Vermittlung
  • Die Saarfrage in deutschen Schulbüchern 1950 bis 2010
  • Keine Demokratie ohne Archive! - ein Essay zur Geschichte und Rolle des saarländischen Archivwesens
  • Fünfzig Jahre Saarländische Bibliographie
  • Von app bis wiki. - Neue Chancen und Herausforderungen in der Vermittlung regionalgeschichtlicher Themen
  • Eine Lothringen-Exkursion anno 1967. Bildbericht
  • Erinnerungen an meine Assisstenten- und Dozentenzeit an der Universität des Saarlandes
  • Appendix
  • Die Vorsitzenden und Stellvertretenden Vorsitzenden der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung. Eine bio-bibliographische Übersicht
  • Mitgliederverzeichnis
  • Publikationsverzeichnis der Kommission
  • Cover

Full text

geboten, Stand und Perspektiven der einschlägigen landesgeschichtlichen For¬ 
schungen im Raum um Mosel und Saar, Prims, Blies und Nahe erneut unter die 
Lupe zu nehmen21. 
II. Stand der Hexenforschung im „Saarraum“ 
Seitdem sich Regionalstudien - ausgestattet mit einem sozial- und landesge¬ 
schichtlichen Methodenarsenal - den spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen 
Hexenverfolgungen widmen, bleiben die besonderen Schwierigkeiten virulent, ei¬ 
nen adäquaten Untersuchungsraum zu etablieren. Gemäß landesgeschichtlich¬ 
methodischen Prämissen sollte es sich um eine „überschaubare Raumtype mittlerer 
Größe“ handeln, die einen intra- wie interräumlichen Vergleich erlaubt-4. Diese, als 
Land, Kulturraum, Region, Geschichtslandschaft oder historische Landschaft zu 
bezeichnende Größe bildet gleichsam die Basisstruktur, auf welcher die anderen 
Untersuchungsfelder (Politik, Recht, Konfession, Sprache, Siedlung etc.) referenti¬ 
ell aufbauen. Mithin bestimmt die kluge Wahl und Begrenzung des Untersu¬ 
chungsraumes das weitere Vorgehen und letztendlich auch das Ergebnis. Gerade 
bei komplexen herrschaftlichen Gemengelagen und sich ändernden territorialen 
Zugehörigkeiten in den politisch zersplitterten Räumen des späten Mittelalters und 
der Frühen Neuzeit bleibt es naturgemäß schwierig, eine sinnvolle Abgrenzung zu 
wählen, die zudem auch noch arbeitsökonomisch zu bewältigen ist. 
Da sowohl das Vorbringen von Hexereibeschimpfungen oder -beschuldigungen 
wie auch die genuinen Hexenprozesse und Verfahren wegen anderer magischer 
Delikte in ihrer überwiegenden Mehrheit vor weltlichen Gerichten geführt wurden, 
bedeutet die Festlegung eines Untersuchungsraumes zunächst die Erfassung der 
herrschaftlich definierten Raumeinheiten-" verbunden mit der Frage nach Organi¬ 
sation und Funktion von Ämtern, Propsteien und Hochgerichten; denn an den auf 
diesen Ebenen angesiedelten Gerichten reichten Ausschüsse und Privatkläger ihre 
Beschuldigungen gegen vermeintliche Hexen ein, hier eröffneten Amtleute und 
Schultheißen vor den lokalen Schöffengremien ex officio die Verfahren. Eine ein¬ 
schlägige regionalgeschichtliche Untersuchung sollte demnach nicht nur den histo¬ 
rischen Grenzziehungen einzelner Leit-Territorien folgen, sondern muss sich, un¬ 
terhalb der Ebene der großen Landesherrschaften, auf die personell und gerichts¬ 
rechtlich verflochtenen Ämter, Propsteien {prévôtés), bailliages, Unter- und Mik¬ 
roherrschaften sowie Kondominien konzentrieren. Eine Orientierung an modernen 
Grenzziehungen oder allein an in staatlichen Archiven systematisch zusammenge- 
des volksmagischen Denkens und Handelns im dörflichen Milieu bis ins 19. Jahrhundert 
konzentriert. 
2-' Vgl. auch Rita VOLTMER, Saar Region, in: Encyclopedia of witchcraft. The western tra¬ 
dition, hg. von Richard M. Golden, St. Barbara 2006, Bd. 4, S. 985-987; Rita Voltmer, 
Nassau-Saarbrücken, County of, in: ebd., Bd. 3, S. 802-803; Dies., Pfalz-Zweibrücken, 
Duchy of, in: ebd., Bd. 3, S. 896-898. 
24 Irsigler, Landesgeschichte (wie Anm. 10), S. 14. 
25 Zur Diskussion von Raumkonzepten vgl. besonders ebd., S. 16f. und generell Irsigler, 
Zentrum (wie Anm. 10). - Zum Konstruktcharakter von Untersuchungsräumen vgl. be¬ 
sonders ebd., S. 20f. 
190
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
26 / 38
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment