SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Historische Blicke auf das Land an der Saar

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG und § 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs. 2 in Verbindung mit Abs. 3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Minings vorbehalten.

Bibliographic data

fullscreen: Historische Blicke auf das Land an der Saar

Monograph

Persistent identifier:
1655725483
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-96132
Title:
Historische Blicke auf das Land an der Saar
Sub title:
60 Jahre Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Author:
Kasten, Brigitte
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
45
Year of publication:
2012
Number of pages:
635 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
634

Chapter

Title:
A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
463

Chapter

Title:
Neuzeit und Zeitgeschichte
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
317

Chapter

Title:
Hexenpolitik im Saarraum? Zu Stand und Perspektiven landes- und kulturgeschichtlicher Hexenforschung in einer "passiven Geschichtslandschaft"
Author:
Voltmer, Rita
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
33

Contents

Table of contents

  • Historische Blicke auf das Land an der Saar
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Grußwort
  • Preface
  • Contents
  • Die Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V. - 1951/52 bis 2012
  • A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
  • Vorzeit, Antike und Mittelalter
  • Neuzeit und Zeitgeschichte
  • Hexenpolitik im Saarraum? Zu Stand und Perspektiven landes- und kulturgeschichtlicher Hexenforschung in einer "passiven Geschichtslandschaft"
  • Verwaltungsalltag in der von der Leyenschen Herrschaft Blieskastel nach dem Dreißigjährigen Krieg
  • Das evangelische Pfarrhaus. Verwandtschaftliche Bande in evangelischen Pfarrfamilien der Saargegend als Garant eines lutherischen Kontinuums
  • Armeefuhren - Brandschatzung - Exekution. Die Reichsherrschaft Saarwellingen zwischen Altem Reich und französischer Republik
  • Farbabbildungen
  • Anmaßliche Republikaner. Unruhen und Untertanenkonflikte in der Reichsherrschaft Hüttersdorf-Buprich im 18. Jahrhundert
  • Säulen der Regionalgeschichtsschreibung. Die deutschen Altertums- und Geschichtsvereine im langen 19. Jahrhundert
  • Dass der alte preußische Geist noch in uns weht. Die Hundertjahrfeier der Völkerschlacht bei Leipzig in Saarbrücken (Oktober 1913)
  • Von schwarzen Flüssen und versinkenden Dörfern. Plädoyer für eine umwelthistorische Erweitrung der saarländischen Regionalgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Die Rundfrage über die Schicksale der saarländischen Gemeinden und ihrer Bevölkerung im 2. Weltkrieg
  • Das Landesamt Saar - Vermögenskontrolle
  • Einige Besonderheiten im Zivilrecht des Saarlandes zwischen 1945 und 1959
  • Die Stunde der Restrukturierung. Die Konjunktur- und Strukturkrisen der "langen" 70er Jahre im Saarland
  • Alte Völklinger Hütte. Anmerkungen eines Denkmalpflegers zum heutigen Gebrauch der Hütte und zum Umgang mit einem Weltkulturerbe
  • B. Historisches Wissen: Erhaltung und Vermittlung
  • Die Saarfrage in deutschen Schulbüchern 1950 bis 2010
  • Keine Demokratie ohne Archive! - ein Essay zur Geschichte und Rolle des saarländischen Archivwesens
  • Fünfzig Jahre Saarländische Bibliographie
  • Von app bis wiki. - Neue Chancen und Herausforderungen in der Vermittlung regionalgeschichtlicher Themen
  • Eine Lothringen-Exkursion anno 1967. Bildbericht
  • Erinnerungen an meine Assisstenten- und Dozentenzeit an der Universität des Saarlandes
  • Appendix
  • Die Vorsitzenden und Stellvertretenden Vorsitzenden der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung. Eine bio-bibliographische Übersicht
  • Mitgliederverzeichnis
  • Publikationsverzeichnis der Kommission
  • Cover

Full text

senschaftshistorisch gelegentlich bei der „Regionalgeschichte“ verbucht18, gele¬ 
gentlich nicht zur Kenntnis genommen1'1, im Allgemeinen aber doch als Gewinn 
für die gesamte Frühneuzeitforschung gewertet20. 
Mit Blick auf die Erforschung der so genannten saarländischen Hexenverfol¬ 
gungen müssen besonders die Arbeiten von Eva Labouvie hervorgehoben werden, 
welche gemeinsam mit Richard van Dülmen das breite Themenfeld um Zauberei¬ 
prozesse, Hexenverfolgungen und Magieglauben an der Universität des Saarlandes 
generell verankert hat21. Dort ist es auch noch heute am Lehrstuhl für Frühe Neu¬ 
zeit präsent und wird von Wolfgang Behringer und seinem Schülerkreis sowohl in 
global-kulturhistorischer wie auch landesgeschichtlich-regionaler Perspektive er¬ 
forscht. Immerhin über 20 Jahre, nachdem Eva Labouvie den ersten (1991) und 
den zweiten Teil (1992) ihrer Dissertation zur Volksmagie, zum ländlichen Aber¬ 
glauben und zu den Hexenverfolgungen im „Saarraum“publiziert hat, scheint es 
liv So Axel Flügel, Der Ort der Landesgeschichte in der neuzeitlichen Geschichte, in: Kul¬ 
tur und Staat in der Provinz. Perspektiven und Erträge der Regionalgeschichte, hg. von 
Stefan Brakensiek, Axel Flügel und Werner Freitag, Bielefeld 1992, S. 25f. - Auch 
Eva Labouvie stellt die Ergebnisse der neueren, auf einen Untersuchungsraum mittlerer 
Größe bezogenen Hexenforschung (darunter ihre eigenen Arbeiten) in den Kontext einer 
neueren Regionalgeschichte und grenzt sie damit ab von Regionalstudien „älteren Typs“, 
die mit der „Dokumentation von Hexenprozessen [...] gewissermaßen eine Ergänzung 
der Heimat- oder Landesgeschichte“ geleistet hätten; Eva Labouvie, Hexenforschung als 
Regionalgeschichte. Probleme, Grenzen und neue Perspektiven, in: Hexenverfolgung 
und Regionalgeschichte. Die Grafschaft Lippe im Vergleich, hg. von Gisela Wilbertz, 
Gerd Schwerhoff und Jürgen Scheffler, Bielefeld 1994, S. 45-60, hier S. 46. 
11 Keine Erwähnung als landesgeschichtliches Betätigungsfeld findet die Hexenforschung 
bei Laux, Frühneuzeitforschung (wie Anm. 2). 
20 Vgl. dazu besonders Eichhorn, Geschichtswissenschaft (wie Anm. 4), S. 279-286; 
Voltmer, Netzwerk (wie Anm. 6), S. 470f.; Dies., Hexenforschung und Landesge¬ 
schichte. Eine vorläufige Bilanz mit besonderer Berücksichtigung der Tiroler Hexenfor¬ 
schung, in: Storicamente, E-Journal del Dipartimento di Discipline storiche deU’Uni- 
versitä di Bologna 4 (2008), http://www.storicarnente.org/05_studi ricerche/streghe/ 
voltmer.htm; Dies., Mythen (wie Anm. 6), S. 199. - Vgl. auch die demnächst erschei¬ 
nende, um weitere Beiträge vermehrte Publikation der Tagung „Europäische Hexenfor¬ 
schung und Landesgeschichte - Methoden, Regionen, Vergleiche“, mit der vom 14. bis 
16. September 2007 die Trierer Arbeitsgemeinschaft ihr 20-jähriges Bestehen feiern 
konnte. 
Eva Labouvie, Die „soziale Logik“ der Hexenprozesse. Herrschaften im Saarraum als 
Beispiel. Zulassungsarbeit Saarbrücken 1983 (so zitiert bei Wolfgang Behringer, He¬ 
xenverfolgung in Bayern. Volksmagie, Glaubenseifer und Staatsräson in der Frühen 
Neuzeit, München 1987, S. 497). Labouvies Dissertation wurde 1989 abgeschlossen; vgl. 
Eichhorn, Geschichtswissenschaft (wie Anm. 4), S. 271. 
Eva Labouvie, Zauberei und Hexenwerk. Ländlicher Hexenglaube in der frühen Neu¬ 
zeit, Frankfurt am Main 1991 (1. Teil der Dissertation); Dies., Verbotene Künste. 
Volksmagie und ländlicher Aberglaube in den Dorfgemeinden des Saarraumes (16.-19. 
Jahrhundert), St. Ingbert 1992 (2. Teil der Dissertation). - Der erste Teil beschäftigt sich 
mit der Ausbildung des ländlichen Hexenglaubens und den Hexenprozessen des 16. und 
17. Jahrhunderts, während sich der zweite Teil auf die Konjunkturen und Veränderungen 
189
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kasten, Brigitte. Historische Blicke Auf Das Land an Der Saar. Saarbrücken: Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2012. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.