SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)

Monograph

Persistent identifier:
1655725483
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-96132
Title:
Historische Blicke auf das Land an der Saar
Sub title:
60 Jahre Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Author:
Kasten, Brigitte
Volume count:
45
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
45
Year of publication:
2012
Number of pages:
635 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
634

Chapter

Title:
A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
463

Chapter

Title:
Neuzeit und Zeitgeschichte
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
317

Chapter

Title:
Hexenpolitik im Saarraum? Zu Stand und Perspektiven landes- und kulturgeschichtlicher Hexenforschung in einer "passiven Geschichtslandschaft"
Author:
Voltmer, Rita
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
33

Contents

Table of contents

  • Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Grußwort
  • Preface
  • Homepage
  • Die Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V. - 1951/52 bis 2012
  • A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
  • Vorzeit, Antike und Mittelalter
  • Neuzeit und Zeitgeschichte
  • Hexenpolitik im Saarraum? Zu Stand und Perspektiven landes- und kulturgeschichtlicher Hexenforschung in einer "passiven Geschichtslandschaft"
  • Verwaltungsalltag in der von der Leyenschen Herrschaft Blieskastel nach dem Dreißigjährigen Krieg
  • Das evangelische Pfarrhaus. Verwandtschaftliche Bande in evangelischen Pfarrfamilien der Saargegend als Garant eines lutherischen Kontinuums
  • Armeefuhren - Brandschatzung - Exekution. Die Reichsherrschaft Saarwellingen zwischen Altem Reich und französischer Republik
  • Farbabbildungen
  • Anmaßliche Republikaner. Unruhen und Untertanenkonflikte in der Reichsherrschaft Hüttersdorf-Buprich im 18. Jahrhundert
  • Säulen der Regionalgeschichtsschreibung. Die deutschen Altertums- und Geschichtsvereine im langen 19. Jahrhundert
  • Dass der alte preußische Geist noch in uns weht. Die Hundertjahrfeier der Völkerschlacht bei Leipzig in Saarbrücken (Oktober 1913)
  • Von schwarzen Flüssen und versinkenden Dörfern. Plädoyer für eine umwelthistorische Erweitrung der saarländischen Regionalgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Die Rundfrage über die Schicksale der saarländischen Gemeinden und ihrer Bevölkerung im 2. Weltkrieg
  • Das Landesamt Saar - Vermögenskontrolle
  • Einige Besonderheiten im Zivilrecht des Saarlandes zwischen 1945 und 1959
  • Die Stunde der Restrukturierung. Die Konjunktur- und Strukturkrisen der "langen" 70er Jahre im Saarland
  • Alte Völklinger Hütte. Anmerkungen eines Denkmalpflegers zum heutigen Gebrauch der Hütte und zum Umgang mit einem Weltkulturerbe
  • B. Historisches Wissen: Erhaltung und Vermittlung
  • Die Saarfrage in deutschen Schulbüchern 1950 bis 2010
  • Keine Demokratie ohne Archive! - ein Essay zur Geschichte und Rolle des saarländischen Archivwesens
  • Fünfzig Jahre Saarländische Bibliographie
  • Von app bis wiki. - Neue Chancen und Herausforderungen in der Vermittlung regionalgeschichtlicher Themen
  • Eine Lothringen-Exkursion anno 1967. Bildbericht
  • Erinnerungen an meine Assisstenten- und Dozentenzeit an der Universität des Saarlandes
  • Appendix
  • Die Vorsitzenden und Stellvertretenden Vorsitzenden der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung. Eine bio-bibliographische Übersicht
  • Mitgliederverzeichnis
  • Publikationsverzeichnis der Kommission
  • Cover

Full text

Irsigler existiert der Forschungsschwerpunkt „Hexenverfolgungen“ am Fach Ge¬ 
schichte weiter13. 
Mit dem Blick nach Tübingen und Trier wird jedoch allzu leicht vergessen, dass 
auch Richard van Dülmen (Saarbrücken), als er die Professur für die Geschichte 
der Frühen Neuzeit mit besonderer Berücksichtigung der Landesgeschichte14 * an 
der Universität des Saarlandes innehatte, die Ansätze der historischen Anthropolo¬ 
gie mit der Methodik der „klassischen“ Landesgeschichte so programmatisch wie 
erfolgreich zu verbinden vermochte. Deutlich wird dies unter anderem an der von 
ihm initiierten Saarbrücker Ausstellung „Hexenwelten. Magie und Imagination 
vom 16.-20. Jahrhundert“ des Jahres 1987, an deren Begleitband auch seine beiden 
Schüler Eva Labouvie und Wolfgang Behringer mitwirkten". Im gleichen Jahr er¬ 
schien Wolfgang Behringers Dissertation zu den Hexenverfolgungen in Südost¬ 
deutschland (vorzugsweise zum Herzogtum Bayern), welche die richtungweisende 
Darstellung von H. C. Erik Midelfort zu den Hexenjagden in Südwestdeutschland 
wesentlich ergänzen und eine lange Reihe nachfolgender Regionalstudien anführen 
sollte16. 
Landesgeschichte und internationale Hexenforschung gingen damit eine überaus 
fruchtbare Symbiose ein. Dieser erfolgreiche Paradigmenwechsel war nicht zuletzt 
durch das gestiegene öffentliche Interesse am Thema initiiert worden, getragen von 
der Frauen- und Studentenbewegung, der Auseinandersetzung mit dem Justizun¬ 
recht der NS-Diktatur sowie der Beschäftigung mit Menschenrechts- und Toleranz¬ 
fragen 7. 
Auch wenn es landesgeschichtliche Lehrstühle waren, die der professionellen 
Hexenforschung eine erste universitäre Heimat boten, so wird dieses Faktum wis¬ 
13 Die internationale Zusammenarbeit wird weiterhin groß geschrieben; verwiesen sei hier 
nur - neben meiner Publikationsliste (http://www.uni-trier.de/index.php?id:=24020) - auf 
die gemeinsam mit dem an der Université du Luxembourg angesiedelten Projekt „Histo¬ 
rische Wortbildung des moselfränkisch-luxemburgischen Raumes“ (Heinz Sieburg, Brit¬ 
ta Weimann) veranstaltete Tagung „Wissenstransfer - Interdisziplinäre Zugänge zur 
Vermittlung von Magie- und Zauberei-Imaginationen“ (13.-15. Oktober 2011) sowie den 
Forschungsaufenthalt von Liv Helene Willumsen (Universität Tromso) von August bis 
Dezember 2011 in Trier zur Vorbereitung eines gemeinsamen Projekt- und Publika¬ 
tionsvorhabens. 
14 So laut Protokoll der offiziellen Gedenkfeier zum Tode Richard van Dülmens; vgl. 
http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/93172/. Wolfgang Behringer spricht in sei¬ 
nem Nachruf von einer Abteilung Landeskunde des Lehrstuhls Frühe Neuzeit; vgl. 
http://www.uni-saarland.de/fak3/behringer/HP/nachruf_rvd.html. 
1 Hexenwelten. Magie und Imagination, hg. von Richard van Dülmen, Frankfurt am Main 
1987. 
16 In einem Überblick zum Stand der frühneuzeitlich orientierten Landesgeschichte Altbay¬ 
erns wird die Dissertation Behringers unter dem Stichwort „Lebensformen“ eindeutig als 
regional- beziehungsweise landesgeschichtliche Arbeit im besten Sinne eingestuft; Ma¬ 
ximilian Lanzinner, Patient Landesgeschichte? Neuere Forschungen zur Geschichte 
(Alt-)Bayerns in der Frühen Neuzeit, in: Buchholz, Landesgeschichte (wie Anm. 1), S. 
133-144, hierS. 139f. 
1 So Eichhorn, Geschichtswissenschaft (wie Anm. 4), S. 256-268. 
188
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kasten, Brigitte. Historische Blicke Auf Das Land an Der Saar. Saarbrücken: Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2012. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.