Historische Blicke auf das Land an der Saar

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725483
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-96132
Title:
Historische Blicke auf das Land an der Saar
Sub title:
60 Jahre Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Author:
Kasten, Brigitte
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
45
Year of publication:
2012
Number of pages:
635 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
634

Description

Title:
A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
463

Description

Title:
Neuzeit und Zeitgeschichte
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
317

Table of contents

Table of contents

  • Historische Blicke auf das Land an der Saar
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Grußwort
  • Preface
  • Start page
  • Die Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V. - 1951/52 bis 2012
  • A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
  • Vorzeit, Antike und Mittelalter
  • Neuzeit und Zeitgeschichte
  • B. Historisches Wissen: Erhaltung und Vermittlung
  • Die Saarfrage in deutschen Schulbüchern 1950 bis 2010
  • Keine Demokratie ohne Archive! - ein Essay zur Geschichte und Rolle des saarländischen Archivwesens
  • Fünfzig Jahre Saarländische Bibliographie
  • Von app bis wiki. - Neue Chancen und Herausforderungen in der Vermittlung regionalgeschichtlicher Themen
  • Eine Lothringen-Exkursion anno 1967. Bildbericht
  • Erinnerungen an meine Assisstenten- und Dozentenzeit an der Universität des Saarlandes
  • Appendix
  • Die Vorsitzenden und Stellvertretenden Vorsitzenden der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung. Eine bio-bibliographische Übersicht
  • Mitgliederverzeichnis
  • Publikationsverzeichnis der Kommission
  • Cover

Full text

In memoriam Sänke Lorenz, 30.6.1944 - 8.8.2012 
Hexenpoutik im Saarraum? Zu Stand und Perspektiven 
LANDES- UND KULTURGESCHICHTLICHER HEXENFORSCHUNG IN 
EINER „PASSIVEN GESCHICHTSLANDSCHAFT“ 
Rita Voltmer 
I. Wie die Landesgeschichte zur Hexenforschung kam 
Die 2005 erfolgte Schließung des 1920 gegründeten „Instituts für Geschichtliche 
Landeskunde der Rheinlande“ in Bonn provozierte eine Fülle von Fragen nach 
dem Stand, den Perspektiven und den zukünftigen Betätigungsfeldern einer deut¬ 
schen Landesgeschichtsforschung, gebündelt auf der 2006 veranstalteten Tagung 
„Landesgeschichte auf dem Prüfstand“1. Die Diskussion um die Daseinsberechti¬ 
gung von Landesgeschichte oder Geschichtlicher Landeskunde als universitärer 
Disziplin reicht zurück bis in die 1970er Jahre, verschärfte sich aber angesichts der 
notwendigen Aufarbeitung eine politisch instrumentalisierten „Westforschung“2. 
Weiter befördert vom Generationenwechsel auf den Lehrstühlen, vom Aufstieg der 
Historischen Sozialwissenschaften, von bildungspolitisch bedingten Umstrukturie¬ 
rungen (unter anderem ausgelöst durch den so genannten „Bologna-Prozess“) und 
von chronisch leeren Kassen, wurde mehr und mehr das Konzept einer traditionell 
mit Schwerpunkt in der Mediävistik angesiedelten Landesgeschichte hinterfragt. 
Immerhin, die wenig fruchtbaren Grabenkämpfe der 1990er Jahre zwischen einer 
Regionalgeschichte westdeutscher Prägung und der Landesgeschichte schlechthin, 
scheinen beendet, wenn man Werner Buchholz folgt3. In ihrer kritischen Würdi¬ 
gung der bundesdeutschen Frühneuzeitforschung nach 1945 hat Jaana Eichhorn 
zwischen Regional- und Landesgeschichte jedenfalls keinen Unterschied gemacht4. 
Angesichts dieser Debatten und drohender Umwidmung oder Nichtbesetzung 
fragte noch am 5. September 2007 das Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zei¬ 
1 Vgl. Rheinische Landesgeschichte an der Universität Bonn. Traditionen - Entwicklungen - 
Perspektiven, hg. von Manfred Groten und Andreas Rutz, Bonn 2007. 
2 Vgl. Matthias Werner, Die deutsche Landesgeschichtsforschung im 20. Jahrhundert. 
Aufbrüche, Umbrüche, Perspektiven, in: Landesgeschichte (wie Anm. 1), S. 157-178; 
Stephan Laux, Rheinische Frühneuzeitforschung. Traditionen - Stand - Perspektiven, in: 
ebd., S. 197-231; Christoph Monn, Was ist und zu welchem Zweck betreibt man Landes¬ 
zeitgeschichte? Zu Problemen und Perspektiven einer Landesgeschichte der Moderne, in: 
ebd., S. 233-250. 
Werner Buchholz, Vergleichende Landesgeschichte und Konzepte der Regionalge¬ 
schichte von Karl Lamprecht bis zur Wiedervereinigung im Jahre 1990, in: Landesge¬ 
schichte in Deutschland. Bestandsaufnahme - Analyse - Perspektiven, hg. von Dems., 
Paderborn und anderswo 1998, S. 11-60, hier S. 48f. 
4 Jaana Eichhorn, Geschichtswissenschaft zwischen Tradition und Innovation. Diskurse, 
Institutionen und Machtstrukturen der bundesdeutschen Frühneuzeitforschung, Freiburg 
im Breisgau 2006, S. 280-283. 
185
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment