SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)

Monograph

Persistent identifier:
1655725483
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-96132
Title:
Historische Blicke auf das Land an der Saar
Sub title:
60 Jahre Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Author:
Kasten, Brigitte
Volume count:
45
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
45
Year of publication:
2012
Number of pages:
635 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
634

Chapter

Title:
A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
463

Chapter

Title:
Vorzeit, Antike und Mittelalter
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
145

Chapter

Title:
Die Grabinschrift des Grafen Karl Siegfried von Nassau-Saarbrücken (verstorben 1679) in der Butzbacher Markuskirche
Author:
Oberweis, Michael
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
8

Contents

Table of contents

  • Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Grußwort
  • Preface
  • Homepage
  • Die Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V. - 1951/52 bis 2012
  • A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
  • Vorzeit, Antike und Mittelalter
  • Umweltarchäologische Untersuchungen zur Siedlungs- und Landschaftsentwicklung der Siedlungskammer Bliesbrück/Reinheim
  • Erste Ergebnisse der neuen Ausgrabungen im römerzeitlichen Schwarzenacker
  • Romanen und Germanen an den Grenzen der römischen Gallia. 30 Jahre interdisziplinäre Forschung von Archäologen, Historikern, Geographen und Philologen an der Universität des Saarlandes. Eine Rede zum 75. Geburtstag von Frauke Stein
  • Diakon Adalgisel-Grimo (634) und die Saarbrücker Prekarienforschung (2002-2011)
  • Erfassung königlicher Ressourcen im früheren Mittelalter
  • Glasierte Irdenware des 13. und 14. Jahrhunderts. Ein Forschungsbericht
  • Quellen zum landesherrlichen Rechnungswesen an Saar, Mosel und Rhein im späten Mittelalter
  • Eheskandale im Hause der Herren von Lichtenberg (Elsass)?
  • Die Grabinschrift des Grafen Karl Siegfried von Nassau-Saarbrücken (verstorben 1679) in der Butzbacher Markuskirche
  • Mittelalterliche Hospitäler im Einzugsgebiet der Saar
  • Neuzeit und Zeitgeschichte
  • B. Historisches Wissen: Erhaltung und Vermittlung
  • Die Saarfrage in deutschen Schulbüchern 1950 bis 2010
  • Keine Demokratie ohne Archive! - ein Essay zur Geschichte und Rolle des saarländischen Archivwesens
  • Fünfzig Jahre Saarländische Bibliographie
  • Von app bis wiki. - Neue Chancen und Herausforderungen in der Vermittlung regionalgeschichtlicher Themen
  • Eine Lothringen-Exkursion anno 1967. Bildbericht
  • Erinnerungen an meine Assisstenten- und Dozentenzeit an der Universität des Saarlandes
  • Appendix
  • Die Vorsitzenden und Stellvertretenden Vorsitzenden der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung. Eine bio-bibliographische Übersicht
  • Mitgliederverzeichnis
  • Publikationsverzeichnis der Kommission
  • Cover

Full text

Die Grabinschrift des Grafen Karl Siegfried von Nassau- 
Saarbrücken (t 1679) in der Butzbacher Markuskirche 
Michael Oberweis 
Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurde die Stadt Butzbach in der Wetterau vorüber¬ 
gehend zu einem fürstlichen Residenzort. Nach dem Tod des Landgrafen Georg I. 
von Hessen-Darmstadl (1567-1596) einigten sich seine Söhne 1602 auf ein Erbsta¬ 
tut, das die Einführung der Primogenitur vorsah. Doch rasch erwies sich, dass der 
Erstgeborene, Ludwig V. (1596-1626), seinen jüngeren Brüdern nicht die hohen 
Entschädigungssummen zu zahlen vermochte, die vertraglich ausbedungen waren. 
Zur Abfindung wurden daher neu begründete Duodezherrschaften vergeben; Lud¬ 
wigs Bruder Philipp (III.) wurde so zum Landgrafen von Hessen-Butzbach (1609- 
1643)1. 
Der hochgebildete Fürst entfaltete in seiner Residenzstadt nicht nur eine rege 
Bautätigkeit, sondern ging auch diversen wissenschaftlichen Interessen nach, ins¬ 
besondere auf dem Gebiet der Astronomie2 *. Zwischen 1620 und 1622 ließ er im 
Südchor der Butzbacher Markuskirche eine Gruft errichten, die sich durch ein an¬ 
spruchsvolles künstlerisches und theologisches Programm auszeichnete'. Er selbst, 
seine erste4 * und seine zweite’^ Gemahlin fanden dort ihre letzte Ruhestätte. 
Wer heute die Butzbacher Markuskirche besucht, wird in unmittelbarer Nähe 
der landgräflichen Gruft auf eine hochrechteckige Grabplatte stoßen, die dem An¬ 
denken des jungen Grafen Karl Siegfried aus dem Hause Nassau-Saarbrücken 
gewidmet ist6. Aus Lahnmarmor gefertigt, hat sie die beachtlichen Ausmaße von 
2,20 m in der Höhe und 1,10 m in der Breite7. In den Ecken des leicht vertieften 
Feldes ist je ein bekrönter Wappenschild angebracht; die obere Hälfte des Feldes 
Ausführlich dazu Wilhelm Diehl, Philipp, Landgraf von Hessen-Butzbach (Hessische 
Volksbücher 5), Darmstadt 1909, S. 12-18; Ludwig HORST, Zur Geschichte Butzbachs. 
Vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert, Butzbach 1971, S. 165-177; vgl. auch Karl E. 
Demandt, Geschichte des Landes Hessen, Kassel/Basel 21972, S. 300. 
Diehl, Philipp (wie Anm. 1), S. 37-52; ders., Landgraf Philipp von Butzbach, seine 
Bauten und Studien, Gießen 1922; Horst, Butzbach (wie Anm. 1), S. 177-183. 
Zur Butzbacher Markuskirche und insbesondere zur fürstlichen Gruft siehe Rudolf 
Adamy, Kunstdenkmäler im Großherzogthum Hessen. Provinz Oberhessen, Kreis Fried¬ 
berg, Darmstadt 1895, S. 22-38; Aus der Geschichte der Evangelischen Gemeinde Butz¬ 
bach. Herausgegeben aus Anlaß der Renovierung der Markuskirche, Butzbach 1967, S. 
10-21; Jörg Wiegand, Die Evangelische Markuskirche Butzbach, Butzbach 2007. 
Anna Margareta, geb. Gräfin von Diepholz-Bronckhorst (f 1629). 
Christina Sophia, geb. Gräfin von Ostfriesland (t 1658). 
6 Erwähnt bei Adamy, Kunstdenkmäler (wie Anm. 3), S. 36; Aus der Geschichte (wie 
Anm. 3), S. 56; Bodo Heil, Grabsteine in und an der Butzbacher Markuskirche erzählen 
Stadtgeschichte, in: Butzbacher Geschichtsblätter Nr. 247 (27. Mai 2010), S. 195f., hier 
S. 195. 
Vgl. Abb. 1, S. 306 und Abb. 2, S. 307; Fotos: Brunhild Escherich (Akademie der Wi¬ 
ssenschaften und der Literatur Mainz). 
163
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kasten, Brigitte. Historische Blicke Auf Das Land an Der Saar. Saarbrücken: Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2012. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.