SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)

Monograph

Persistent identifier:
1655725483
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-96132
Title:
Historische Blicke auf das Land an der Saar
Sub title:
60 Jahre Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Author:
Kasten, Brigitte
Volume count:
45
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
45
Year of publication:
2012
Number of pages:
635 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
634

Chapter

Title:
A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
463

Chapter

Title:
Vorzeit, Antike und Mittelalter
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
145

Chapter

Title:
Eheskandale im Hause der Herren von Lichtenberg (Elsass)?
Author:
Pfeifer, Anne Katharina
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
16

Contents

Table of contents

  • Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Grußwort
  • Preface
  • Homepage
  • Die Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V. - 1951/52 bis 2012
  • A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
  • Vorzeit, Antike und Mittelalter
  • Umweltarchäologische Untersuchungen zur Siedlungs- und Landschaftsentwicklung der Siedlungskammer Bliesbrück/Reinheim
  • Erste Ergebnisse der neuen Ausgrabungen im römerzeitlichen Schwarzenacker
  • Romanen und Germanen an den Grenzen der römischen Gallia. 30 Jahre interdisziplinäre Forschung von Archäologen, Historikern, Geographen und Philologen an der Universität des Saarlandes. Eine Rede zum 75. Geburtstag von Frauke Stein
  • Diakon Adalgisel-Grimo (634) und die Saarbrücker Prekarienforschung (2002-2011)
  • Erfassung königlicher Ressourcen im früheren Mittelalter
  • Glasierte Irdenware des 13. und 14. Jahrhunderts. Ein Forschungsbericht
  • Quellen zum landesherrlichen Rechnungswesen an Saar, Mosel und Rhein im späten Mittelalter
  • Eheskandale im Hause der Herren von Lichtenberg (Elsass)?
  • Die Grabinschrift des Grafen Karl Siegfried von Nassau-Saarbrücken (verstorben 1679) in der Butzbacher Markuskirche
  • Mittelalterliche Hospitäler im Einzugsgebiet der Saar
  • Neuzeit und Zeitgeschichte
  • B. Historisches Wissen: Erhaltung und Vermittlung
  • Die Saarfrage in deutschen Schulbüchern 1950 bis 2010
  • Keine Demokratie ohne Archive! - ein Essay zur Geschichte und Rolle des saarländischen Archivwesens
  • Fünfzig Jahre Saarländische Bibliographie
  • Von app bis wiki. - Neue Chancen und Herausforderungen in der Vermittlung regionalgeschichtlicher Themen
  • Eine Lothringen-Exkursion anno 1967. Bildbericht
  • Erinnerungen an meine Assisstenten- und Dozentenzeit an der Universität des Saarlandes
  • Appendix
  • Die Vorsitzenden und Stellvertretenden Vorsitzenden der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung. Eine bio-bibliographische Übersicht
  • Mitgliederverzeichnis
  • Publikationsverzeichnis der Kommission
  • Cover

Full text

Eheskandale im Hause der Herren von Lichtenberg 
(Elsass)? 
Anne Katharina Pfeifer 
Das Geschlecht der Herren von Lichtenberg gehörte bis in die zweite Hälfte des 
15. Jahrhunderts zu den mächtigsten Familien im Elsass. Betrachtet man die Ge¬ 
schichte dieser Dynastie, stößt man in den Fünfziger Jahren des 14. Jahrhunderts 
und noch einmal etwas mehr als hundert Jahre später auf zwei Vorfälle, die auf den 
ersten Blick sehr ähnlich anmuten. Ein herausragender Vertreter des einflussrei¬ 
chen Adelsgeschlechts unterhielt eine Liebesbeziehung zu einer Frau, die nicht 
dem gleichen Stand angehörte. Den Frauen gelang es, sehr großen Einfluss auf ihre 
Gönner zu nehmen und diesen Einfluss zu ihrem Vorteil und ihrer persönlichen 
Bereicherung auszunutzen. Dadurch gerieten sie und ihre adligen Beschützer in 
den Fokus familiärer Auseinandersetzungen um Macht und Einfluss, die in beiden 
Fällen zu Lasten der Frau und ihres Geliebten endeten. 
Die Namen Lise von Steinbach und Bärbel von Ottenheim sind im Elsass un¬ 
trennbar mit dem der Lichtenberger Feudalherren verbunden. Nicht nur, dass sie in 
der lokalen Sagenwelt ihren festen Platz gefunden haben1 *, auch in den einschlä¬ 
gigen Werken über Lichtenberg und seine Herren sind ihnen immer einige Zeilen 
gewidmet'. Dabei standen die beiden Frauengestalten eher selten im Vordergrund 
des wissenschaftlichen Interesses und es gibt keine Forschungsdiskussion im 
eigentlichen Sinne. Lediglich Heinrich Lempfrid hat 1914 über Bärbel von Otten¬ 
heim gearbeitet, dabei viele Quellen aus den Archiven von Straßburg und Hagenau 
zusammengestellt und erstmals wissenschaftlich ausgewertet’. Ganz den mora¬ 
lischen Vorstellungen seiner Zeit verhaftet, beurteilte er sie als „ein mit körper¬ 
lichen Reizen ausgestattetes, klug berechnendes, zielbewusst handelndes, selbst¬ 
süchtiges Weib, das einen ritterlichen, leutseligen, aber dem Leben wenig ge¬ 
wachsenen Mann voller Widersprüche in seinem Charakter [...] an sich zu fesseln 
und zu beherrschen verstand [,..]“4 5. Die Forschung hat Lise von Steinbach kaum 
mehr als ein paar Zeilen gewidmet. Um etwas über ihr Leben zu erfahren ist man 
auf die historiographischen Quellen - zum Beispiel die Chronik des Jakob Twinger 
von Königshofen^ - sowie einige wenige urkundliche Zeugnisse angewiesen. Auch 
ihr haftete immer der Ruf des unelich böse wip an, das aus Habgier die Schwäche 
eines charakterlich nicht gefestigten, aber im Grunde edlen Mannes ausnutzte6. 
Fritz Eyer, Lichtenberg in Sage und Geschichte, Weißenburg 1965, S. 21 f. und S. 27-32. 
So z. B. Fritz Eyer, Das Territorium der Herren von Lichtenberg 1202-1480, Straßburg 
1938 und Johann G. Lehmann, Urkundliche Geschichte der Grafschaft Hanau-Lichten- 
berg, unveränderter Nachdruck der ersten Auflage von 1862, Bd. 1, Pirmasens 1970. 
Heinrich Lempfrid, Bärbel von Ottenheim. Sage und Geschichte, in: Jahresberichte des 
Hagenauer Altertumsvereins 4/5 (1914), S. 38-99. 
4 Ebd. S. 70. 
5 Chronik des Jacob Twinger von Königshofen 1400 (1415), in: Die Chroniken der ober¬ 
rheinischen Städte: Straßburg, Bd 1-2, hg. von Karl Hegel (Die Chroniken der deutschen 
Städte, Bd. 8 und 9), Leipzig 1870-1871, Bd. 2, S. 499-917 und Lehmann, Urkundliche 
Geschichte (wie Anm. 2), S. 57f. 
6 Jacob Twinger (wie Anm. 5), S. 803f. 
147
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kasten, Brigitte. Historische Blicke Auf Das Land an Der Saar. Saarbrücken: Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2012. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.