SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)

Monograph

Persistent identifier:
1655725483
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-96132
Title:
Historische Blicke auf das Land an der Saar
Sub title:
60 Jahre Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Author:
Kasten, Brigitte
Volume count:
45
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
45
Year of publication:
2012
Number of pages:
635 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
634

Chapter

Title:
A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
463

Chapter

Title:
Vorzeit, Antike und Mittelalter
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
145

Chapter

Title:
Quellen zum landesherrlichen Rechnungswesen an Saar, Mosel und Rhein im späten Mittelalter
Author:
Kühn, Hans-Joachim
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
22

Contents

Table of contents

  • Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Grußwort
  • Preface
  • Homepage
  • Die Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V. - 1951/52 bis 2012
  • A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
  • Vorzeit, Antike und Mittelalter
  • Umweltarchäologische Untersuchungen zur Siedlungs- und Landschaftsentwicklung der Siedlungskammer Bliesbrück/Reinheim
  • Erste Ergebnisse der neuen Ausgrabungen im römerzeitlichen Schwarzenacker
  • Romanen und Germanen an den Grenzen der römischen Gallia. 30 Jahre interdisziplinäre Forschung von Archäologen, Historikern, Geographen und Philologen an der Universität des Saarlandes. Eine Rede zum 75. Geburtstag von Frauke Stein
  • Diakon Adalgisel-Grimo (634) und die Saarbrücker Prekarienforschung (2002-2011)
  • Erfassung königlicher Ressourcen im früheren Mittelalter
  • Glasierte Irdenware des 13. und 14. Jahrhunderts. Ein Forschungsbericht
  • Quellen zum landesherrlichen Rechnungswesen an Saar, Mosel und Rhein im späten Mittelalter
  • Eheskandale im Hause der Herren von Lichtenberg (Elsass)?
  • Die Grabinschrift des Grafen Karl Siegfried von Nassau-Saarbrücken (verstorben 1679) in der Butzbacher Markuskirche
  • Mittelalterliche Hospitäler im Einzugsgebiet der Saar
  • Neuzeit und Zeitgeschichte
  • B. Historisches Wissen: Erhaltung und Vermittlung
  • Die Saarfrage in deutschen Schulbüchern 1950 bis 2010
  • Keine Demokratie ohne Archive! - ein Essay zur Geschichte und Rolle des saarländischen Archivwesens
  • Fünfzig Jahre Saarländische Bibliographie
  • Von app bis wiki. - Neue Chancen und Herausforderungen in der Vermittlung regionalgeschichtlicher Themen
  • Eine Lothringen-Exkursion anno 1967. Bildbericht
  • Erinnerungen an meine Assisstenten- und Dozentenzeit an der Universität des Saarlandes
  • Appendix
  • Die Vorsitzenden und Stellvertretenden Vorsitzenden der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung. Eine bio-bibliographische Übersicht
  • Mitgliederverzeichnis
  • Publikationsverzeichnis der Kommission
  • Cover

Full text

Grafschaft Sayn 
Im Hauptstaatsarchiv Wiesbaden gibt es eine Rechnung des Rentmeisters Johannes 
von Flammersfeld zu Homburg an der Mark, betreffend den Anteil der Grafschaft 
Sayn-Hachenburg aus dem Jahre, 1447-1448*° 
Grafschaft Leiningen 
Wir wissen, dass sich im fürstlich leiningischen Archiv in Amorbach Rechnungen 
aus dem 15. Jahrhundert von der unteren Verwaltungsebene befinden, die zumin¬ 
dest die Hardenburg bei Bad Dürkheim betreffen; diese sind aber weder erschlos¬ 
sen noch derzeit zugänglich. 
Herrschaft Kriechingen 
Es haben sich einige Rechnungen der Herrschaft Kriechingen (Crichingen, heute 
Crehange) in Lothringen aus den Jahren 147! bis 1566 erhalten*1, wobei nur vor 
Ort geklärt werden kann, wieviele Stücke davon ins 15. Jahrhundert gehören. 
Herrschaft Saarwellingen 
Im Landesarchiv Saarbrücken haben sich einige wenige Rechnungen der Herr¬ 
schaft Saarwellingen aus derZeit von 1454 bis 1631 erhalten*2. 
Diese Auflistung belegt unzweifelhaft die obige Feststellung, dass der im Lan¬ 
desarchiv Speyer bewahrte Fundus an Kirkeler Kellereirechnungen von seinem Al¬ 
ter und von seinem Umfang her zu den bedeutendsten territorialen Rechnungsbe¬ 
ständen aus dem 15. Jahrhundert im Westen Deutschlands zählt und dass er, einmal 
erschlossen, vergleichende Forschungen im westeuropäischen Zusammenhang er¬ 
möglicht. 
Fragen nach möglichem französischem Einfluss 
Zur Frage der Vergleichbarkeit beziehungsweise möglicher westlicher Einflüsse 
bieten sich in erster Linie Vergleiche mit dem Herzogtum Lothringen, ferner auch 
mit dem Herzogtum Luxemburg an. In beiden zum Heiligen Römischen Reich ge¬ 
hörigen Territorien war das Französische die Sprache der (zentralen) Verwaltung. 
Was Luxemburg betrifft, kann ab dem 15. Jahrhundert von einer generellen Ori¬ 
entierung zu den Niederlanden ausgegangen werden, deren Rechnungswesen laut 
Mersiowsky hoch entwickelt war. Unglücklicherweise sind aus dem Herzogtum 
Luxemburg aber kaum territoriale Rechnungen im Original erhalten, so dass es für 
einen möglichen Vergleich weitgehend ausfällt. 
Im Hinblick auf Lothringen gilt es zu berücksichtigen, dass es neben dem Her¬ 
zogtum (mit der Hauptstadt Nancy) noch andere Territorien in dieser Region gab, 
wozu die drei Bistümer Metz, Toul und Verdun sowie weitere, vorwiegend im 
deutschsprachigen Landesteil gelegene, meist kleinere Grafschaften und Herrschaf¬ 
ten gehörten. Das Herzogtum Lothringen war bis 1766 Bestandteil des Heiligen 
Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 340, Nr. 4893. 
81 Archives Départementales de la Moselle, Metz, 10 F 206. 
Landesarchiv Saarbrücken, Bestand „Nassau-Saarbrücken II“, Nr. 3003. 
143
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kasten, Brigitte. Historische Blicke Auf Das Land an Der Saar. Saarbrücken: Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2012. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.