SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Historische Blicke auf das Land an der Saar

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Historische Blicke auf das Land an der Saar

Monograph

Persistent identifier:
1655725483
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-96132
Title:
Historische Blicke auf das Land an der Saar
Sub title:
60 Jahre Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Author:
Kasten, Brigitte
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
45
Year of publication:
2012
Number of pages:
635 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
634

Chapter

Title:
Die Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V. - 1951/52 bis 2012
Author:
Franke, Maria Elisabeth
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
23

Contents

Table of contents

  • Historische Blicke auf das Land an der Saar
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Grußwort
  • Preface
  • Contents
  • Die Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V. - 1951/52 bis 2012
  • A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
  • Vorzeit, Antike und Mittelalter
  • Neuzeit und Zeitgeschichte
  • B. Historisches Wissen: Erhaltung und Vermittlung
  • Die Saarfrage in deutschen Schulbüchern 1950 bis 2010
  • Keine Demokratie ohne Archive! - ein Essay zur Geschichte und Rolle des saarländischen Archivwesens
  • Fünfzig Jahre Saarländische Bibliographie
  • Von app bis wiki. - Neue Chancen und Herausforderungen in der Vermittlung regionalgeschichtlicher Themen
  • Eine Lothringen-Exkursion anno 1967. Bildbericht
  • Erinnerungen an meine Assisstenten- und Dozentenzeit an der Universität des Saarlandes
  • Appendix
  • Die Vorsitzenden und Stellvertretenden Vorsitzenden der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung. Eine bio-bibliographische Übersicht
  • Mitgliederverzeichnis
  • Publikationsverzeichnis der Kommission
  • Cover

Full text

gefallen und erst 1950 wieder zugelassen worden. Er musste seine Aufgaben nach 
dem Krieg erst wieder neu bestimmen4. 
In dieser Situation erhielt das damals teilautonome Saarland, das wirtschaftlich 
an Frankreich angeschlossen war, mit der Kommission für Saarländische Landes¬ 
geschichte und Volksforschung eine eigene wissenschaftliche Forschungseinrich¬ 
tung nach dem Vorbild Historischer Kommissionen anderer deutscher Landschaf¬ 
ten, heute an den Bundesländern orientiert. Deren Arbeitsweise kannte der Initiator 
und erste Vorsitzende der Kommission, Prof. Dr. Eugen Meyer (Vorsitzender 
1952-1965, danach Ehrenvorsitzender), aus eigener Anschauung, hatte er doch der 
Historischen Kommission für Westfalen angehört (während seiner Tätigkeit als 
Staatsarchivdirektor in Münster 1932-1939) und der Historischen Kommission der 
Mark Brandenburg (berufen am 6. März 1942 während seiner Zeit als außerordent¬ 
licher Professor für historische Hilfswissenschaften an der Universität in Berlin)5. 
Der im saarländischen Püttlingen am 17. Februar 1893 geborene Eugen Meyer 
war die treibende Kraft bei der Gründung der Kommission. Als er im November 
1948 an die Universität in Saarbrücken berufen wurde6 *, konnte er schon auf ein er¬ 
folgreiches Berufsleben zurückblicken, das er 1921 im Archivdienst begonnen und 
1939 als Universitätslehrer in Berlin fortgesetzt hatte. In Saarbrücken nahm er nach 
einem Gastsemester im Winter 1949 mit dem Sommersemester 1950 seine Tätig¬ 
keit als ordentlicher Professor für Geschichte des Mittelalters auf (emeritiert 30. 
März 1961). Im Saarland sollte dieser archivarisch-wissenschaftlichen Karriere 
noch eine weitere in der saarländischen Kultusverwaltung folgen. In das zweite 
Kabinett Hoffmann (14.4.1951-23.12.1952) wurde Eugen Meyer als Direktor des 
Ministeriums für Kultus, Unterricht und Volksbildung berufen. Als solcher hatte er 
die tatsächliche Verantwortung, während Erwin Müller, der neben dem Justizmi¬ 
4 Vgl. Jahrgang 37 (1989) der Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend, der aus An¬ 
lass seines 150-jährigen Bestehens ganz der Geschichte des Historischen Vereins ge¬ 
widmet ist und in zahlreichen Einzelstudien die Geschichte des Vereins vor allem im 19. 
und zu Beginn des 20. Jahrhunderts beleuchtet, sowie im vorliegenden Band den Beitrag 
von Gabriele B. Clemens. 
Zur Biographie Eugen Meyers vgl. Hans-Walter Herrmann, Eugen Meyer 1893-1972. 
Eine biographische Skizze, in: Saarheimat 17 (1973), S. 74-79; Kurt-Ulrich Jäschke, 
Die Gründungszeit der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksfor¬ 
schung, in: Forschungsaufgabe Industriekultur. Die Saarregion im Vergleich, hg. von 
Hans-Walter Herrmann, Rainer Hudemann und Eva Kell unter Mitarbeit von Alexan¬ 
der König (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und 
Volksforschung 37), Saarbrücken 2004, S. 24-29 mit stärkerer Berücksichtigung von 
Meyers Tätigkeit als Wissenschaftler, gedacht als Ehrenrettung angesichts der „harschen 
Kritik“ durch Meyers Saarbrücker Kollegen Walter Mohr. 
6 Zu Meyers Beweggründen, sich um die Berufung an die neu gegründete Saarbrücker 
Universität zu bemühen vgl. seine Briefe an seinen 1939 nach Amerika emigrierten Stu¬ 
dienfreund und Berliner Kollegen Ernst Posner, erstmals ediert von Wolfgang MÜLLER, 
„Eine Pflegestätte des Geistes, der die Enge zu überwinden sucht und nach europäischer 
Weite strebt“ - Impressionen zur Geschichte der Universität des Saarlandes, in: „Gren¬ 
zen“ ohne Fächergrenzen: Interdisziplinäre Annäherungen, hg. von Bärbel Kuhn, Marti¬ 
na Prrz und Andreas Schorr (Annales Universitatis Saraviensis, Philosophische Fakul¬ 
täten 26), St. Ingbert 2007, S. 265-302, hier S. 287-299 unter der Überschrift „Einen Weg 
zur Überwindung von Grenzen zu finden“ - Die Berufung Eugen Meyers an die Univer¬ 
sität des Saarlandes 1948-1949. 
16
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kasten, Brigitte. Historische Blicke Auf Das Land an Der Saar. Saarbrücken: Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2012. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.