SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)

Monograph

Persistent identifier:
1655725483
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-96132
Title:
Historische Blicke auf das Land an der Saar
Sub title:
60 Jahre Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Author:
Kasten, Brigitte
Volume count:
45
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
45
Year of publication:
2012
Number of pages:
635 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
634

Chapter

Title:
A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
463

Chapter

Title:
Vorzeit, Antike und Mittelalter
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
145

Chapter

Title:
Quellen zum landesherrlichen Rechnungswesen an Saar, Mosel und Rhein im späten Mittelalter
Author:
Kühn, Hans-Joachim
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
22

Contents

Table of contents

  • Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Grußwort
  • Preface
  • Homepage
  • Die Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V. - 1951/52 bis 2012
  • A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
  • Vorzeit, Antike und Mittelalter
  • Umweltarchäologische Untersuchungen zur Siedlungs- und Landschaftsentwicklung der Siedlungskammer Bliesbrück/Reinheim
  • Erste Ergebnisse der neuen Ausgrabungen im römerzeitlichen Schwarzenacker
  • Romanen und Germanen an den Grenzen der römischen Gallia. 30 Jahre interdisziplinäre Forschung von Archäologen, Historikern, Geographen und Philologen an der Universität des Saarlandes. Eine Rede zum 75. Geburtstag von Frauke Stein
  • Diakon Adalgisel-Grimo (634) und die Saarbrücker Prekarienforschung (2002-2011)
  • Erfassung königlicher Ressourcen im früheren Mittelalter
  • Glasierte Irdenware des 13. und 14. Jahrhunderts. Ein Forschungsbericht
  • Quellen zum landesherrlichen Rechnungswesen an Saar, Mosel und Rhein im späten Mittelalter
  • Eheskandale im Hause der Herren von Lichtenberg (Elsass)?
  • Die Grabinschrift des Grafen Karl Siegfried von Nassau-Saarbrücken (verstorben 1679) in der Butzbacher Markuskirche
  • Mittelalterliche Hospitäler im Einzugsgebiet der Saar
  • Neuzeit und Zeitgeschichte
  • B. Historisches Wissen: Erhaltung und Vermittlung
  • Die Saarfrage in deutschen Schulbüchern 1950 bis 2010
  • Keine Demokratie ohne Archive! - ein Essay zur Geschichte und Rolle des saarländischen Archivwesens
  • Fünfzig Jahre Saarländische Bibliographie
  • Von app bis wiki. - Neue Chancen und Herausforderungen in der Vermittlung regionalgeschichtlicher Themen
  • Eine Lothringen-Exkursion anno 1967. Bildbericht
  • Erinnerungen an meine Assisstenten- und Dozentenzeit an der Universität des Saarlandes
  • Appendix
  • Die Vorsitzenden und Stellvertretenden Vorsitzenden der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung. Eine bio-bibliographische Übersicht
  • Mitgliederverzeichnis
  • Publikationsverzeichnis der Kommission
  • Cover

Full text

Quellen zum landesherrlichen Rechnungswesen 
an Saar, Mosel und Rhein im späten Mittelalter 
Hans-Joachim Kühn 
Das landesherrliche Rechnungswesen ist erst in jüngerer Zeit wieder verstärkt und 
erstmalig in Form eines flächendeckenden Überblicks bearbeitet worden. Mark 
Mersiowskys Dissertation über die erhaltenen Rechnungen des nordwestdeutschen 
Raums aus dem Jahr 2000 gilt inzwischen als Standardwerk1. Parallel dazu und im 
Anschluss daran bemüht sich Mersiowsky um einen ähnlichen Überblick über die 
Überlieferungslage im Südwesten Deutschlands (heute: Baden-Württemberg)2. Für 
den Westen Deutschlands im engeren Sinne (heute: Saarland und Rheinland-Pfalz) 
fehlt ein solcher Überblick, so dass für die Region des Westrichs, der Kirkel zuzu¬ 
ordnen ist und die die heutige Westpfalz, die Saarregion und Deutschlothringen 
1 Marc Mersiowsky, Die Anfänge territorialer Rechnungslegung im deutschen Nordwes¬ 
ten. Spätmittelalterliche Rechnungen, Verwaltungspraxis, Hof und Territorium (Resi¬ 
denzenforschung 9), Stuttgart 2000; vgl. auch Ders., Rechnungen, in: Höfe und Resi¬ 
denzen im spätmittelalterlichen Reich. Hof und Schrift (Residenzenforschung 15/III), hg. 
von Wolfgang Para vicini, bearb. von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer, Ost¬ 
fildern 2007, S. 531-551, hier S. 537: „Erst auf Basis aller erhaltenen Rechnungen kann 
man sich ein Bild über den Hof und seine Versorgung machen, wobei man sich immer 
bewußt sein muß, daß auch das Erhaltene immer noch Lücken aufweisen kann. Im Be¬ 
reich der Rechnungen verbiete sich fast immer das argumentum e silentio“; ferner Ders., 
Finanzverwaltung und Finanzkontrolle am spätmittelalterlichen Hofe, in: Hofwirtschaft. 
Ein ökonomischer Blick auf Hof und Residenz in Spätmittelalter und Früher Neuzeit 
(Residenzenforschung 21), hg. von Gerhard Fouquet, Jan Hirschbiegel und Wolfgang 
Paravicini, Ostfildern 2008, S. 171-189; für Hessen vgl. Elisabeth Orth, Amtsrech¬ 
nungen als Quelle spätmittelalterlicher Territorial- und Wirtschaftsgeschichte, in: Hessi¬ 
sches Jahrbuch für Landesgeschichte 29 (1979), S. 36-62; Mark Mersiowsky, Die 
Rechnungen Heinrichs VI!. als Spitze des Eisberges? Rechnungsüberlieferung und Rech¬ 
nungswesen des Reiches im frühen 14. Jahrhundert, in: Vom luxemburgischen Grafen 
zum europäischen Herrscher. Neue Forschungen zu Heinrich VIL, hg. von Ellen Widder 
unter Mitarbeit von Wolfgang Krauth (Schriften des CLUDEM 23), Luxemburg 2008, 
S. 225-268; Ders., Römisches Königtum und Rechnungslegung im 13. und frühen 14. 
Jahrhundert, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 64 (2008), S. 547- 
578; Michael Rothmann, „Damit aber wir sovil besser hinder die sach kommen.“ Zen¬ 
trum und Peripherie - Das Rechnungswesen der Landgrafen von Hessen und der Grafen 
von Isenburg im Übergang vom 15. und 16. Jahrhundert, in: Adel und Zahl: Studien zum 
adligen Rechnen und Haushalten in Spätmittelalter und früher Neuzeit (Pforzheimer Ge¬ 
spräche zur Sozial-, Wirtschafts- und Stadtgeschichte 1), hg. von Gerhard FOUQUET und 
Harm VON Seggern, Ubstadt-Weiher 2001, S. 42-78. 
2 Marc Mersiowsky, Spätmittelalterliche Rechnungen als Quellen zur südwestdeutschen 
Burgengeschichte, in: Burgen im Spiegel der Überlieferung (Oberrheinische Studien 13), 
hg. von Hermann Ehmer, Sigmaringen 1998, S. 123-162, dort S. 128: „Eine umfassende 
Übersicht der südwestdeutschen Territorial- und Herrschaftsrechnungen steht leider nicht 
zur Verfügung, ebenso wenig wie eine solche für das ganze mittelalterliche Reich. [...] 
Statt schnell auf eine Zusammenstellung oder gar Edition zurückgreifen zu können, ist 
man auf umfassende Recherchen in den Archiven der Region angewiesen.“ Der For¬ 
schungsstand ist unverändert geblieben. 
125
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kasten, Brigitte. Historische Blicke Auf Das Land an Der Saar. Saarbrücken: Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2012. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.