SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)

Monograph

Persistent identifier:
1655725483
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-96132
Title:
Historische Blicke auf das Land an der Saar
Sub title:
60 Jahre Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Author:
Kasten, Brigitte
Volume count:
45
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
45
Year of publication:
2012
Number of pages:
635 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
634

Chapter

Title:
A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
463

Chapter

Title:
Vorzeit, Antike und Mittelalter
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
145

Chapter

Title:
Erfassung königlicher Ressourcen im früheren Mittelalter
Author:
Schneider, Reinhard
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
11

Contents

Table of contents

  • Historische Blicke auf das Land an der Saar (45)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Grußwort
  • Preface
  • Homepage
  • Die Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V. - 1951/52 bis 2012
  • A. Historisches Wissen: Ermittlung und Erforschung
  • Vorzeit, Antike und Mittelalter
  • Umweltarchäologische Untersuchungen zur Siedlungs- und Landschaftsentwicklung der Siedlungskammer Bliesbrück/Reinheim
  • Erste Ergebnisse der neuen Ausgrabungen im römerzeitlichen Schwarzenacker
  • Romanen und Germanen an den Grenzen der römischen Gallia. 30 Jahre interdisziplinäre Forschung von Archäologen, Historikern, Geographen und Philologen an der Universität des Saarlandes. Eine Rede zum 75. Geburtstag von Frauke Stein
  • Diakon Adalgisel-Grimo (634) und die Saarbrücker Prekarienforschung (2002-2011)
  • Erfassung königlicher Ressourcen im früheren Mittelalter
  • Glasierte Irdenware des 13. und 14. Jahrhunderts. Ein Forschungsbericht
  • Quellen zum landesherrlichen Rechnungswesen an Saar, Mosel und Rhein im späten Mittelalter
  • Eheskandale im Hause der Herren von Lichtenberg (Elsass)?
  • Die Grabinschrift des Grafen Karl Siegfried von Nassau-Saarbrücken (verstorben 1679) in der Butzbacher Markuskirche
  • Mittelalterliche Hospitäler im Einzugsgebiet der Saar
  • Neuzeit und Zeitgeschichte
  • B. Historisches Wissen: Erhaltung und Vermittlung
  • Die Saarfrage in deutschen Schulbüchern 1950 bis 2010
  • Keine Demokratie ohne Archive! - ein Essay zur Geschichte und Rolle des saarländischen Archivwesens
  • Fünfzig Jahre Saarländische Bibliographie
  • Von app bis wiki. - Neue Chancen und Herausforderungen in der Vermittlung regionalgeschichtlicher Themen
  • Eine Lothringen-Exkursion anno 1967. Bildbericht
  • Erinnerungen an meine Assisstenten- und Dozentenzeit an der Universität des Saarlandes
  • Appendix
  • Die Vorsitzenden und Stellvertretenden Vorsitzenden der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung. Eine bio-bibliographische Übersicht
  • Mitgliederverzeichnis
  • Publikationsverzeichnis der Kommission
  • Cover

Full text

gelagerte Komplexe handelt und weil eine königliche Perspektive allenfalls indi¬ 
rekt zu erkennen ist. 
Die Erfassungsthematik verliert sich in ihrer großräumigen Ausrichtung im We¬ 
sentlichen im Verlauf des Hoch- und Spätmittelalters. Nur einzelne Stränge bleiben 
erkennbar. Dazu gehört zunächst die Personenerfassung unter militärischem As¬ 
pekt. Sie war immer bedeutsam und ist ab 981 auch im Reich, freilich in mitunter 
großen Sprüngen erkennbar. 
Der betont herausgestellte Zusammenhang von Erfassung und Steuerwesen 
bleibt offenkundig, wenngleich die zeitlich und sachlich vorgeschaltete Erfas¬ 
sungsthematik eine gesonderte Betrachtung verdient. Diese Bemerkungen gelten 
weiträumigen Verhältnissen vorrangig königlichen Zuschnitts, ln anderen Berei¬ 
chen geht das Wissen um erfassende Politik mitunter nicht verloren, wie am Ende 
des Mittelalters beispielsweise Volkszählungen belegen, etwa 1444 in Straßburg 
und 1449/1450 in Nürnberg41 - erst die deutsche Moderne sieht in ihnen vermeint¬ 
liche Herrschaftsinstrumente unzulässiger Art. 
In der Geschichte der französisch-deutschen Grenze gab es aber spätestens seit 
1387 sowie 1390 umfangreiche „Inquisitionen“ unter Einschluss der Erfassung und 
Befragung von Zeitzeugen. Der französische König hatte sie angeordnet, und die 
genaue Erfassung sollte der dauerhaften Festigung der Grenzen dienen42. 
Ohnehin gehört an den Schluss der Betrachtung der Hinweis, dass die Enquêtes 
in Frankreich eine besondere Entwicklung erfuhren. Zuletzt hat Dietrich Lohrmann 
herausgearbeitet, dass es seit dem 13. Jahrhundert in Frankreich der königlichen 
Verwaltung gelang, mit Hilfe der Enquêten das Land „administrativ zu erfassen“ 
und „politisch-rechtlich zu kontrollieren“43. Dieser Entwicklung versagte sich 
Deutschland, und erst seit dem 19. Jahrhundert lernte es, die Enquête als parlamen¬ 
tarischen Untersuchungsausschuss zu nutzen. 
41 Quellen zur Wirtschafts- und Sozialgeschiehte mittel- und oberdeutscher Städte im Spät¬ 
mittelalter, hg. von Gisela Möncke, Darmstadt 1982, Nr. 98 (Straßburger Volkszählung) 
und Nr. 100 (Nürnberger Volkszählung). 
4~ Thomas Trapp, Die französischen Enquêtes von 1387 und 1390. Ein Beitrag zur Lineari¬ 
tät mittelalterlicher „Staatsgrenzen“, in: Grenzen erkennen - Begrenzungen überwinden. 
Festschrift für Reinhard Schneider, hg. von Wolfgang Haubrichs, Kurt-Ulrich JÄSCHKE 
und Michael Oberweis, Sigmaringen 1999, S. 317-332. 
43 Dietrich Lohrmann, Raumbewußtsein und Raumerfassung in Frankreich nach Enquêten 
der königlichen Verwaltung (13. Jahrhundert), in: Raumerfassung und Raumbewußtsein 
im späteren Mittelalter, hg, von Peter Moraw (Vorträge und Forschungen 49), Stuttgart 
2002, S. 155-178. 
107
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kasten, Brigitte. Historische Blicke Auf Das Land an Der Saar. Saarbrücken: Komm. für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2012. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.