Zwischen Herrschaft und Kunst

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725440
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-171808
Title:
Zwischen Herrschaft und Kunst
Sub title:
fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Nassau-Saarbrücken (14.-16. Jh.)
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
44
Year of publication:
2013
Number of pages:
383 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
385

Description

Title:
Translaté avec très grande difficulté. Deutsche Literatur am französischen Hof Margarethes von Österreich in Malines
Author:
Backes, Martina
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
9

Table of contents

Table of contents

  • Zwischen Herrschaft und Kunst
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Introduction
  • Gebete zu Gott und Frau Venus. Die Rolle der Frauen für Literatur und Kunst im Mittelalter
  • Petrarcas Trionfi im Rezeptionsdreieck Barbara von Brandenburg - Andrea Mantegna - Paola Gonzaga
  • Translaté avec très grande difficulté. Deutsche Literatur am französischen Hof Margarethes von Österreich in Malines
  • Eine illuminierte ‚Leben Jesu‛-Handschrift aus dem Besitz der Elisabeth von Görlitz (verstorben 1451) in Lüttich (UB, Ms. Wittert 71) und deren Parallelübersetzung in Chantilly (Musée Condé, Ms. 35 [1455])
  • Aus dem Leben einer Bücherfreundin - Margarethe von Rodemachern, Tochter der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Verschriftlichte Laienfrömmigkeit : Die Andachts- und Gebetshandschriften der Margarethe von Rodemachern und Dorothea von Hof
  • Im Kabinett der Dyctinna: Mäzenatentum und Salonkultur im Frankreich der Religionskriege
  • Weibliches Mäzenatentum zwischen dynastischer Bestimmung, politischem Kalkül und höfischer Memoria
  • Eine Fürstin spricht. Die Erzählungen und Briefe Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • "Ir sollen die sachen bilicher verwyßen überm nyfftelin". Familienbeziehungen und Generationskonflikte in den Romanen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Die Enseignements der Anne de France zwischen Tradition und individueller Lebenserfahrung
  • Marguerite de Navarre zwischen Herrschaft und Kunst
  • Bücher, Bildung und Herrschaft von Fürstinnen im Umkreis des Prager Hofes der Luxemburger
  • Spätmittelalterliche Frauenklöster im deutschsprachigen Raum als Zentren der Literaturproduktion, Kulturvermittlung und Lehre
  • Zu den Herrscherinnenfiguren im Werk Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Deutschsprachige Preis- und Ehrenreden auf fürstliche Frauen des späten Mittelalters im Umkreis Ludwigs des Bayern
  • Cover

Full text

Agrippas Hoffnung, sie würde ihm an der Universität bzw. später an ihrem Hof, wo er 
kurzzeitig das Amt des Historiographen versah, eine dauerhaft gesicherte Existenz und 
Zuflucht vor seinen klerikalen Kritikern bieten, erfüllte sich jedenfalls nicht. 
Mochten die Preisreden Agrippas aus durchsichtigen Gründen übertrieben sein, so 
zählt Margarethe von Österreich doch auch im objektiven Rückblick zweifellos zu den 
politisch wie auch kulturell einflussreichsten Fürstinnen ihrer Zeit, eine Mäzenin zwischen 
Herrschaft und Kunst par excellence, die sich auf beiden Gebieten einen auch für eine 
Frau des Hochadels damals ungewöhnlich freien Handlungsspielraum zu erobern wusste. 
Dabei sah es zu Beginn ihres Lebens ganz und gar nicht danach aus, als würde Margarethe 
über irgendetwas, geschweige denn über sich selbst, je frei bestimmen können.* 4 
Am 10. januar 1480 wurde Margarethe als zweites Kind des österreichischen Erzher¬ 
zogs und späteren Kaisers Maximilian und der Maria von Burgund in Brüssel geboren. Als 
ihre Mutter zwei Jahre später bei einem Reitunfall stirbt, wird Margarethe Opfer der poli¬ 
tischen Streitigkeiten, die um die Herrschaft in den burgundischen Niederlanden ausbre¬ 
chen. Denn der französische König nutzt die Gelegenheit und sichert in diesem Machtva¬ 
kuum die lukrative Heiratspartie für seinen Sohn, den späteren Karl VIII. Margarethe 
muss deshalb 1483 ihre Heimat verlassen und wird als Dreijährige nach Frankreich ge¬ 
bracht, wo sie am Hof in Amboise in der Umgebung von Anne de Beaujeu erzogen und 
auf ihre Aufgabe als künftige Königin von Frankreich vorbereitet wird. Als sie elf fahre alt 
ist, ändern sich die politischen Verhältnisse und mit ihnen die Pläne des französischen 
Königs. Da inzwischen eine Heirat mit Anne de Bretagne vielversprechender erscheint, 
annulliert Karl VIII. die alte Heiratsabrede und schickt Margarethe zurück in die Nieder¬ 
lande, eine Demütigung, die sie zeitlebens nicht vergessen wird, nicht nur, weil in ihrer 
Bibliothek ein Buch mit dem Titel Le malheur de France die traumatische Erinnerung an 
dieses Ereignis literarisch festhält." Sie verbringt die nächsten Jahre am Hof ihrer Taufpa¬ 
tin, Margarethe von York, der dritten Gemahlin ihres verstorbenen Großvaters Karls des 
Kühnen, bis ihr Vater die nächste Ehe für sie aushandelt. 1497 verlässt sie die Niederlan¬ 
de, um in Burgos den spanischen Thronfolger Jüan zu heiraten. Doch als Juan bereits we¬ 
nige Monate nach der Hochzeit stirbt und sie statt des erhofften männlichen Erben ein 
Mädchen zur Welt bringt, das die Geburt nur wenige Tage überlebt, muss Margarethe 
wiederum in die Heimat zurückkehren. Noch ein drittes Mal arrangiert Maximilian eine 
d’honneur féminin zu verfassen. Lemaires Arbeit an diesem Text, der leider verloren zu sein scheint, ist 
noch Ende 1508 bezeugt. Siehe dazu Becker, Philipp August: Jean I jemaire, der erste humanistische Dichter 
Frankreichs, Straßburg 1893, S. 124f. Zum Bildteppich vgl. Bell, Susan Groag: „Verlorene Wandteppiche 
und politische Symbolik. Die Cité des Dames der Margarethe von Österreich“, in: Gisela Bock / Margarete 
Zimmermann (Hg.): Die europäische Querelle des Femmes. Geschlechterdebatten seit dem 15. Jahrhundert {Querelles, 
Jahrbuch für Erauenforschung 2), Stuttgart / Weimar 1997, S. 39-56. 
4 Zur Biographie Margarethes siehe Willard, Charity Cannon: „Margaret of Austria: Regent of the Nether¬ 
lands“, in: Katharina M. Wilson (Hg.): Women Writers of the Renaissance and Reformation, Athens 1987, 
S. 350-362 und Eichberger, Dagmar (Hg.): Women of Distinction. Margaret of York / Margaret of Austria, Leu¬ 
ven 2005, S. 26f. 
3 Das zwischen 1493 und 1495 entstandene Gedicht eines unbekannten Verfassers ist in einer mit zwei 
Miniaturen versehenen Pergamenthandschrift aufgezeichnet, die sich heute in Brüssel befindet (Bruxelles, 
Bibliothèque Royale, ms. 11182). Siehe Debae: lut Bibliothèque (wie Anm. 3), Nr. 349, S. 482-484.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment