SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zwischen Herrschaft und Kunst

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zwischen Herrschaft und Kunst

Monograph

Persistent identifier:
1655725440
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-171808
Title:
Zwischen Herrschaft und Kunst
Sub title:
fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Nassau-Saarbrücken (14.-16. Jh.)
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Fine Art
Literature
Volume number:
44
Year of publication:
2013
Number of pages:
383 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
385

Chapter

Title:
Petrarcas Trionfi im Rezeptionsdreieck Barbara von Brandenburg - Andrea Mantegna - Paola Gonzaga
Author:
Rieger, Angelica
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
30

Contents

Table of contents

  • Zwischen Herrschaft und Kunst
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Introduction
  • Gebete zu Gott und Frau Venus. Die Rolle der Frauen für Literatur und Kunst im Mittelalter
  • Petrarcas Trionfi im Rezeptionsdreieck Barbara von Brandenburg - Andrea Mantegna - Paola Gonzaga
  • Translaté avec très grande difficulté. Deutsche Literatur am französischen Hof Margarethes von Österreich in Malines
  • Eine illuminierte ‚Leben Jesu‛-Handschrift aus dem Besitz der Elisabeth von Görlitz (verstorben 1451) in Lüttich (UB, Ms. Wittert 71) und deren Parallelübersetzung in Chantilly (Musée Condé, Ms. 35 [1455])
  • Aus dem Leben einer Bücherfreundin - Margarethe von Rodemachern, Tochter der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Verschriftlichte Laienfrömmigkeit : Die Andachts- und Gebetshandschriften der Margarethe von Rodemachern und Dorothea von Hof
  • Im Kabinett der Dyctinna: Mäzenatentum und Salonkultur im Frankreich der Religionskriege
  • Weibliches Mäzenatentum zwischen dynastischer Bestimmung, politischem Kalkül und höfischer Memoria
  • Eine Fürstin spricht. Die Erzählungen und Briefe Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • "Ir sollen die sachen bilicher verwyßen überm nyfftelin". Familienbeziehungen und Generationskonflikte in den Romanen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Die Enseignements der Anne de France zwischen Tradition und individueller Lebenserfahrung
  • Marguerite de Navarre zwischen Herrschaft und Kunst
  • Bücher, Bildung und Herrschaft von Fürstinnen im Umkreis des Prager Hofes der Luxemburger
  • Spätmittelalterliche Frauenklöster im deutschsprachigen Raum als Zentren der Literaturproduktion, Kulturvermittlung und Lehre
  • Zu den Herrscherinnenfiguren im Werk Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Deutschsprachige Preis- und Ehrenreden auf fürstliche Frauen des späten Mittelalters im Umkreis Ludwigs des Bayern
  • Cover

Full text

4. Im Rezeptionsdreieck: Ein Triumph Amors? 
Ein abschließender Blick lässt die Protagonisten des Rezeptionsdreiecks, Barbara von 
Brandenburg, Andrea Mantegna und Paola Gonzaga, in neuem Licht erscheinen: 
(1) Mit Bedacht wählt Barbara von Brandenburg die Themen für die Brauttruhen ihrer 
Tochter:4" Sie soll die Motive auf den Geschenk-r^rrö«/ ihrer Schwiegermutter Paola Mala- 
testa anlässlich der Geburt ihres ersten Sohnes — das Opfer Abrahams und das Urteil Sa- 
lomons — als höchst unpassend empfunden haben und trifft nun eine sorgfältigere Wahl, 
was sich auch an den beiden eingangs gezeigten, aber bis jetzt hier ausgeklammerten Tru¬ 
hen mit dem Trajansurteil zeigt (vgl. supra). Sie sind der Mütterlichkeit gewidmet, einer¬ 
seits als bleibende Erinnerung an die eigene Mutter, andererseits aber auch als Appell an 
Paolas bedingungslosen Einsatz als künftige Mutter für ihre eigenen Kinder - auch wenn 
sie letzdich kinderlos blieb. Es handelt sich um jene Episode aus der Traj anslegende, die 
auch in der Bildersprache klar eine Mutter — im langen blauen Kleid und mit weißem 
Kopfschmuck — ins Zentrum rückt, die durch das Ungestüm des kaiserlichen Sprösslings 
ihren Sohn verloren hat und erreicht, dass ihr Traj an persönlich, selbst wenn er den eige¬ 
nen Sohn verurteilen muss, Gerechtigkeit gibt. 
Die Wahl der Trionfi für das zweite Truhenpaar ist weniger offensichtlich und viel¬ 
schichtiger: Zum einen verweisen sie auf einen gemeinsamen kulturellen Hintergrund und 
auf gemeinsame Lektüreerfahrungen. Zum anderen haben sie auch einen konkreten politi¬ 
schen Hintergrund: Barbara von Brandenburg weiß ganz genau, dass sie ihre Tochter in 
eine Vernunftehe zwingt,4' in der sie Petrarcas allegorische Reihe der Trionfi nicht früh ge¬ 
nug verinnerlichen kann, wo die Liebe als schwächste Macht zuerst besiegt wird und das 
einzige, was letztlich zählt, der Erlösergedanke im ,Triumph der Ewigkeit' ist. Ein deutli¬ 
cher Wink, in welche Richtung der Weg der Tochter in dieser Ehe führen sollte — wären 
da nicht auch noch der mysteriöse nackte Merkur und der intensive Blick Mantegnas aus 
dem Triumph Amors... 
(2) In der Zusammenarbeit der Mutter mit dem beauftragten Künstler wird diese Wahl 
— unter Beibehaltung der durch die Auftraggeberin vorgegebenen Akzentuierung — dann 
wieder auf ein allgemeineres künstlerisches und ästhetisches Niveau gehoben und gleich¬ 
sam entpersönlicht. Denn Andrea Mantegna bringt seinen ganz eigenen, von den ,Lehr¬ 
jahren' in Padua geprägten kulturellen Horizont in die Ausführung dieses Auftrags mit 
ein, als humanistisch gebildeter Kenner Petrarcas und zugleich als Kenner und Mitbe- 
42 Zu Wandel und Funktion der Motive für Brauttruhen und deschi diparto im 15. Jahrhundert, vgl. Call¬ 
mann 1979, S. 82: „The introduction of Petrarch’s trionfi helps to pinpoint the moment of change. [...]. 
The first documented example of a complete series of triumphs is a manuscript by the cassone painter 
Apollonio di Giovanni dated 1442. It did not take long for trionfi to be used on deschi and cassoni and soon 
they became very elaborate, with the addition for a rapidly growing entourage, though as little space as 
possible was given to the depressing triumphs of Death and Time. Flere too, the theme is essentiallv hor¬ 
tatory and only tangentially touches on love and marriage through the triumphs of Love and Chastity“. 
43 Zur machtbewussten Heiratspolitik Barbaras von Brandenburg als Mitglied des europäischen Hochadels, 
auf die hier nicht im Einzelnen eingegangen werden kann, vgl. besonders Severidt 1997 und 1998 sowie 
z.B. Bell: „The Trauma of an Arranged Marriage“ (2002); Nolte: „Gendering Princely Dynasties“ (2000); 
und Walsh: „Verkaufte Töchter“ (1992). 
82
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haubrichs, Wolfgang. Zwischen Herrschaft Und Kunst. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2013. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.