SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zwischen Herrschaft und Kunst (44)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Zwischen Herrschaft und Kunst (44)

Monograph

Persistent identifier:
1655725440
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-171808
Title:
Zwischen Herrschaft und Kunst
Sub title:
fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Nassau-Saarbrücken (14.-16. Jh.)
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Volume count:
44
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Fine Art
Literature
Volume number:
44
Year of publication:
2013
Number of pages:
383 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
385

Chapter

Title:
Petrarcas Trionfi im Rezeptionsdreieck Barbara von Brandenburg - Andrea Mantegna - Paola Gonzaga
Author:
Rieger, Angelica
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
30

Contents

Table of contents

  • Zwischen Herrschaft und Kunst (44)
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Introduction
  • Gebete zu Gott und Frau Venus. Die Rolle der Frauen für Literatur und Kunst im Mittelalter
  • Petrarcas Trionfi im Rezeptionsdreieck Barbara von Brandenburg - Andrea Mantegna - Paola Gonzaga
  • Translaté avec très grande difficulté. Deutsche Literatur am französischen Hof Margarethes von Österreich in Malines
  • Eine illuminierte ‚Leben Jesu‛-Handschrift aus dem Besitz der Elisabeth von Görlitz (verstorben 1451) in Lüttich (UB, Ms. Wittert 71) und deren Parallelübersetzung in Chantilly (Musée Condé, Ms. 35 [1455])
  • Aus dem Leben einer Bücherfreundin - Margarethe von Rodemachern, Tochter der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Verschriftlichte Laienfrömmigkeit : Die Andachts- und Gebetshandschriften der Margarethe von Rodemachern und Dorothea von Hof
  • Im Kabinett der Dyctinna: Mäzenatentum und Salonkultur im Frankreich der Religionskriege
  • Weibliches Mäzenatentum zwischen dynastischer Bestimmung, politischem Kalkül und höfischer Memoria
  • Eine Fürstin spricht. Die Erzählungen und Briefe Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • "Ir sollen die sachen bilicher verwyßen überm nyfftelin". Familienbeziehungen und Generationskonflikte in den Romanen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Die Enseignements der Anne de France zwischen Tradition und individueller Lebenserfahrung
  • Marguerite de Navarre zwischen Herrschaft und Kunst
  • Bücher, Bildung und Herrschaft von Fürstinnen im Umkreis des Prager Hofes der Luxemburger
  • Spätmittelalterliche Frauenklöster im deutschsprachigen Raum als Zentren der Literaturproduktion, Kulturvermittlung und Lehre
  • Zu den Herrscherinnenfiguren im Werk Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Deutschsprachige Preis- und Ehrenreden auf fürstliche Frauen des späten Mittelalters im Umkreis Ludwigs des Bayern
  • Cover

Full text

Petrarcas Trionfiim Rezeptionsdreieck Barbara von 
Brandenburg - Andrea Mantegna - Paola Gonzaga 
Angelica Rieger 
Der Auftakt zu den in der Folge zur Sprache kommenden Ereignissen findet an einem für 
die damaligen Zeitgenossen schönsten Schauplätze der Welt statt, in der ,piü Bella camera 
del monckf, der ,Camera degli sposf im Pala^o Ducale oder Castello di San Giorgio in Man¬ 
tua1 2. ,Zwischen Herrschaft und Kunsf, auf diesem Grat bewegt sich auch dort die Politik 
des Markgrafenhofs der Gonzaga. Durch Gewalt und Intrigen gelangen sie an die Macht 
und verstehen es, sie durch eine kluge Heiratspolitik zu konsolidieren. Den Markgrafenti¬ 
tel verleiht der im selben Jahr zum Kaiser gekrönte Siegmund Gianfrancesco I. Gonzaga 
erst 1433; bei dieser Gelegenheit wird auch die Hochzeit seiner damals zehnjährigen 
Nichte Barbara von Brandenburg mit seinem Sohn Ludovico besiegelt. Und mit ihnen 
etablieren die Gonzaga schon eine Generation später in Mantua einen der glänzendsten 
Renaissance-Höfe Norditaliens und treten — zusammen mit ihren Frauen und Töchtern — 
als bedeutende Mäzene hervor. Dieses Paar, Barbara von Brandenburg aus dem Hause 
Hohenzollern (1423-1481) und Ludovico III. Gonzaga, genannt ,il Turccf (1414-1478), 
zweiter Marchese di Mantova," verkörpert die perfekte Verbindung von Herrschaft und 
Kunst; zusammen mit einer seiner Töchter wird es hier im Mittelpunkt stehen. 
An der Nordwand ihrer ,Camera degli sposi‘ oder Camera picta ist unter der linken Ar¬ 
kade der größte Teil der kinderreichen Familie versammelt: die Eltern, Ludovico und 
Barbara, und fünf ihrer acht lebensfähigen Kinder, der zweitgeborene Gianfrancesco, Ro- 
dolfo, der drittgeborene, und der kleine Ludovico sowie deren Schwestern Paola und Bar¬ 
bara (Abb. 1). 
1 Siehe Abb. 1. Zum ikonografischen Programm der camera degli sposi siehe besonders Cordaro 1992: zur 
Datierung S. 11-13, Gesamtdarstellung S. 29; alle Details der „Parete settentrionale o del camino“ S. 71- 
125; zum Portrait Paola Gonzagas S. 92; ich übernehme dessen Identifikation der in diesem Familien- 
portrait dargestellten Personen. Siehe ferner z.B. Malacarne 1997, S. 196-199; und De Nicolö Salmazo 
1994, S. 161-179. Es gibt vier weitere idealtypische Darstellungen der erwachsenen Paola Gonzaga, Grä¬ 
fin von Görz, - jeweils zusammen mit Eeonhard von Görz als Stifterehepaar (vgl. z.B. Kollreider 1952, 
S. 139): (1) Auf dem um 1490 von Simon von Taisten gemalten Tafelbild mit dem Kreuzwunder der hei¬ 
ligen Elisabeth von Thüringen (vgl. Leonhard und Paola 2000, S. 69, Abb. 49). Es handelt sich wohl um ei¬ 
nen Sühnealtar für einen Eifersuchts-Anfall Leonhards von Görz: Die kaum weniger als das ,Rosenwun¬ 
der1 bekannte ,Kreuzwunder‘-Eegende der heiligen Elisabeth beschreibt, wie sich ein Leprakranker, den 
sie in ihrem Bett pflegt, in einen Gekreuzigten verwandelt, als ihr Gatte hinzu kommt (vgl. Pörnbacher 
1993, S. 21 f.). (2) ln der Schlosskapelle von Görz, auf den um 1490/96 entstandenen Fresken der 
Schutsgnantelmadonna, ebenfalls von Simon von Taisten (vgl. Leonhard und Paola 2000, S. 7, Abb. 5 und S. 
66, Abb. 44) und (3) des Tods Mariens mit Stifterpaar (vgl. Leonhard und Paola 2000, S. 67, Abb. 45-46; hier 
Abb. 13). (4) Postum zusammen mit ihrer als Säugling verstorbenen, auf dem Bild aber als Mädchen dar¬ 
gestellten Tochter auf dem rechten Flügel eines Stifteraltars aus der Werkstatt von Michael Pacher (Tirol, 
um 1500/1510) — vgl. Leonhard und Paola 2000, S. 83, Abb. 69-70; hier Abb. 14. 
2 Zur Genealogie Barbaras von Brandenburg vgl. Hofmann 1881, S. 29. Sie ist die Enkelin Kurfürst Fried¬ 
richs VI. von Brandenburg. Zur Chronologie der Gonzaga vgl. Behne 1990, S. 194-200; zur Genealogie 
Hofmann 1881, S. 30f., sowie http://www.genealogy.euweb.cz/gonzaga/gonzaga2.html (Tag der Ein¬ 
sichtnahme: 6.4.2007). 
57
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haubrichs, Wolfgang. Zwischen Herrschaft Und Kunst. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2013. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.