SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zwischen Herrschaft und Kunst (44)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Zwischen Herrschaft und Kunst (44)

Monograph

Persistent identifier:
1655725440
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-171808
Title:
Zwischen Herrschaft und Kunst
Sub title:
fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Nassau-Saarbrücken (14.-16. Jh.)
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Volume count:
44
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Fine Art
Literature
Volume number:
44
Year of publication:
2013
Number of pages:
383 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
385

Chapter

Title:
Gebete zu Gott und Frau Venus. Die Rolle der Frauen für Literatur und Kunst im Mittelalter
Author:
Ott, Norbert H.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
39

Contents

Table of contents

  • Zwischen Herrschaft und Kunst (44)
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Introduction
  • Gebete zu Gott und Frau Venus. Die Rolle der Frauen für Literatur und Kunst im Mittelalter
  • Petrarcas Trionfi im Rezeptionsdreieck Barbara von Brandenburg - Andrea Mantegna - Paola Gonzaga
  • Translaté avec très grande difficulté. Deutsche Literatur am französischen Hof Margarethes von Österreich in Malines
  • Eine illuminierte ‚Leben Jesu‛-Handschrift aus dem Besitz der Elisabeth von Görlitz (verstorben 1451) in Lüttich (UB, Ms. Wittert 71) und deren Parallelübersetzung in Chantilly (Musée Condé, Ms. 35 [1455])
  • Aus dem Leben einer Bücherfreundin - Margarethe von Rodemachern, Tochter der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Verschriftlichte Laienfrömmigkeit : Die Andachts- und Gebetshandschriften der Margarethe von Rodemachern und Dorothea von Hof
  • Im Kabinett der Dyctinna: Mäzenatentum und Salonkultur im Frankreich der Religionskriege
  • Weibliches Mäzenatentum zwischen dynastischer Bestimmung, politischem Kalkül und höfischer Memoria
  • Eine Fürstin spricht. Die Erzählungen und Briefe Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • "Ir sollen die sachen bilicher verwyßen überm nyfftelin". Familienbeziehungen und Generationskonflikte in den Romanen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Die Enseignements der Anne de France zwischen Tradition und individueller Lebenserfahrung
  • Marguerite de Navarre zwischen Herrschaft und Kunst
  • Bücher, Bildung und Herrschaft von Fürstinnen im Umkreis des Prager Hofes der Luxemburger
  • Spätmittelalterliche Frauenklöster im deutschsprachigen Raum als Zentren der Literaturproduktion, Kulturvermittlung und Lehre
  • Zu den Herrscherinnenfiguren im Werk Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Deutschsprachige Preis- und Ehrenreden auf fürstliche Frauen des späten Mittelalters im Umkreis Ludwigs des Bayern
  • Cover

Full text

merveille zu sehen: sein Löwenkampf, das gefährliche Bett, die Begrüßung durch die 
Jungfrauen. Das zweite Feld — Lancelot überquert die Schwertbrücke — korrespondiert 
formal durch die gleichermaßen auf beide Protagonisten herabprassenden Pfeile mit der 
Wunderbett-Szene des dritten Kompartiments. Die Szenen der rechten Schmalseite kön¬ 
nen variieren: Entweder ist ein Ritter dargestellt, der ein Mädchen vor dem Zugriff eines 
Wildmanns rettet, oder Galahad, der die Schlüssel zum Schloss der Jungfrauen erhält, 
oder eine Kombination beider Motive. Auf dem linken Seitenteil schließlich wird eine 
Einhornjagd mit der Baumgartenszene aus dem Tristan kombiniert. 
Diese aus dem 7V?ä/ö«-Erzählzusammenhang herausgelöste Szene ist die zum Schmuck 
von Luxus-Artikeln für höfische Damen am häufigsten benutzte literarischen Ursprungs. 
Gut die Hälfte der mehr als 60 Bildzeugnisse des Tristan-Stoffs fokussiert die ikonogra- 
phische Interpretation der als Text tradierten Geschichte auf diese einzige Episode: das 
von Marke und Melot belauschte Rendezvous Tristans und Isoldens im Baumgarten. 
Die Komposition ist streng symmetrisch gebaut: Links und rechts eines zentral platzierten 
Baums steht je eine männliche und eine weibliche Figur, unter dem Baum befindet sich 
die Quelle, in der sich Marke, im Baum versteckt, spiegelt. Allein drei elfenbeinerne Spie¬ 
gelkapseln mit dem Motiv sind bekannt. 4 * Zwei in Leder geprägte Schreibtafel-Etuis ° 
bringen die Szene sowie ein fragmenüerter Haarteiler aus Norditalien,6 alle aus dem 14. 
Jahrhundert, wie auch ein englisches Holzkästchen im Victoria & Albert Museum Lon¬ 
don, dessen Deckel damit geschmückt ist. Ins erste Viertel des 15. Jahrhunderts werden 
zwei wohl nach Ostfrankreich zu lokalisierende Kämme aus Buchsbaum datiert, ,s die auf 
einer Seite ein Minneturnier zeigen, auf der anderen die Tristan-Baumgartenszene (Abb. 
18), jeweils mit Spruchbändern in etwas ungelenkem Französisch: Isolde bittet Tristan, 
auf die Fische in der Quelle — die dort im Wasser sich spiegelnden Lauscher im Baum — zu 
3 Gottfried von Straßburg, Tristan, v. 14.607-14.906. Zu den Bildzeugnissen der Baumgartenszene siehe 
Fouquet, Doris: „Die Baumgartenszene des Tristan in der mittelalterlichen Kunst und Literatur“, in: Zeit¬ 
schrift für deutsche Philologie 92 (1973) S. 360-370, und vor allem Curschmann, Michael: „Images of Tristan“, 
in: Adrian Stevens / Roy Wisbey (Hg.): Gottfried von Strassburg and the Médiéval Tristan liegend. Papersfrom an 
Anglo-North American Symposium, London 1990, S. 1-17, wieder abgedruckt in Ders.: Wort — Bild — Text. 
Studien %ur Medialität des literarischen in Hochmittelalter undfrüher Neuheit (Saecvla Spiritalia 43), Bd. 1, Baden- 
Baden 2007, S. 227-251. 
4 Paris, Musée de Cluny; Rom, Vatikan, Monumenti, Musei e Gallerie Pontificie (siehe zu diesen beiden 
Ott (wie Anm. 72), Nr. 45 und 46); Antwerpen, Museum Mayer van den Bergh (siehe de Coo, Jozef: Mu¬ 
seum Mayer van den Bergh. Catalogus 2: Beeldhouwkunst, Antwerpen 1969, Nr. 2126). 
3 Namur, Musée régional d’art et d’histoire, Frankreich, um 1340, siehe Ott: „Katalog der Tristan- 
Bildzeugnisse“ (wie Anm. 72), Nr. 55; Wroclaw, Muzeum Narodowe, Schlesien, 2. Hallte 14. Jahrhun¬ 
dert, siehe Ott: „Katalog der Tristan-Bildzeugnisse“ (wie Anm. 72), Nr. 56. 
6 Turin, Museo civico, Fllfenbein, Nordfrankreich oder Norditalien, 2. Hälfte 14. Jahrhundert, siehe (Ott: 
„Katalog der Tristan-Bildzeugnisse“ (wie Anm. 72), Nr. 47. 
London, Victoria & Albert Museum, Fingland, um 1350; Schachspiel auf der Rückseite, Jagdszenen aui 
den übrigen Seitenteilen, siehe Ott: „Katalog der Tristan-Bildzeugnisse“ (wie Anm. 72), Nr. 48. 
78 Bamberg, Sammlung des Historischen Vereins für Bamberg, Mittelrhein, 1. Hälfte 15. Jahrhundert, siehe 
Ott: „Katalog der Tristan-Bildzeugnisse“ (wie Anm. 72), Nr. 50 (dort fälschlicherweise unter London, 
The British Museum, aufgeführt); Boston, Museum of Fine Arts, Schweiz oder Frankreich, 1. Viertel 15. 
Jahrhundert, siehe The International Style. The Arts in Europe Around 1400 (Ausstellungskatalog: Walter Art 
Gallery Baltimore), Baltimore 1962, Nr. 102 und Taf. CIL 
49
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haubrichs, Wolfgang. Zwischen Herrschaft Und Kunst. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2013. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.