SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zwischen Herrschaft und Kunst (44)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Zwischen Herrschaft und Kunst (44)

Monograph

Persistent identifier:
1655725440
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-171808
Title:
Zwischen Herrschaft und Kunst
Sub title:
fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Nassau-Saarbrücken (14.-16. Jh.)
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Volume count:
44
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Fine Art
Literature
Volume number:
44
Year of publication:
2013
Number of pages:
383 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
385

Chapter

Title:
Gebete zu Gott und Frau Venus. Die Rolle der Frauen für Literatur und Kunst im Mittelalter
Author:
Ott, Norbert H.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
39

Contents

Table of contents

  • Zwischen Herrschaft und Kunst (44)
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Introduction
  • Gebete zu Gott und Frau Venus. Die Rolle der Frauen für Literatur und Kunst im Mittelalter
  • Petrarcas Trionfi im Rezeptionsdreieck Barbara von Brandenburg - Andrea Mantegna - Paola Gonzaga
  • Translaté avec très grande difficulté. Deutsche Literatur am französischen Hof Margarethes von Österreich in Malines
  • Eine illuminierte ‚Leben Jesu‛-Handschrift aus dem Besitz der Elisabeth von Görlitz (verstorben 1451) in Lüttich (UB, Ms. Wittert 71) und deren Parallelübersetzung in Chantilly (Musée Condé, Ms. 35 [1455])
  • Aus dem Leben einer Bücherfreundin - Margarethe von Rodemachern, Tochter der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Verschriftlichte Laienfrömmigkeit : Die Andachts- und Gebetshandschriften der Margarethe von Rodemachern und Dorothea von Hof
  • Im Kabinett der Dyctinna: Mäzenatentum und Salonkultur im Frankreich der Religionskriege
  • Weibliches Mäzenatentum zwischen dynastischer Bestimmung, politischem Kalkül und höfischer Memoria
  • Eine Fürstin spricht. Die Erzählungen und Briefe Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • "Ir sollen die sachen bilicher verwyßen überm nyfftelin". Familienbeziehungen und Generationskonflikte in den Romanen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Die Enseignements der Anne de France zwischen Tradition und individueller Lebenserfahrung
  • Marguerite de Navarre zwischen Herrschaft und Kunst
  • Bücher, Bildung und Herrschaft von Fürstinnen im Umkreis des Prager Hofes der Luxemburger
  • Spätmittelalterliche Frauenklöster im deutschsprachigen Raum als Zentren der Literaturproduktion, Kulturvermittlung und Lehre
  • Zu den Herrscherinnenfiguren im Werk Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Deutschsprachige Preis- und Ehrenreden auf fürstliche Frauen des späten Mittelalters im Umkreis Ludwigs des Bayern
  • Cover

Full text

schmückt eine französische Spiegelkapsel aus Elfenbein, um die Mitte des 14. Jahrhun¬ 
derts in einer Pariser Werkstatt gefertigt.'' Vor der thronenden Frau Minne tanzende und 
musizierende Paare sind auf einer weiteren französischen Spiegelkapsel aus dem ersten 
Iahrhundertdrittel dargestellt," ein Minneturnier vor von den Zinnen blickenden Damen 
auf einer dritten. Die meisten dieser Elfenbeinschnitzereien kommen aus Pariser Werk¬ 
stätten des 14. Jahrhunderts, die solcherart allgemeinverbindliche Minnemotive zuweilen 
mit ausgewählten Szenen aus höfischen Romanen zu einer unter dem Stichwort ,Minne- 
Aventiure4 subsummierten Szenenfolge aneinanderfügten. So kombiniert eine Serie von 
sieben Elfenbeinkästchen aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts der Literatur ent¬ 
nommene Motive mit solchen aus Sage und Mythos: Auf dem Deckel ist ein Minneturnier 
und/oder die Erstürmung der Minneburg dargestellt; die in vier Felder aufgeteilte Vorder¬ 
seite zeigt von links nach rechts Aristoteles als Lehrer Alexanders und dann als von 
Phvllis gerittenen Minnesklaven (Abb. 17), anschließend entweder zwei Pyramus-und- 
Thisbe-Szenen oder einen sich über zwei Bildfelder erstreckenden Jungbrunnen. Auf der 
Rückseite sind in den Feldern 1, 3 und 4 Gauvains Abenteuer auf Chäteau- 
Abb. 17: Elfenbeinkästchen aus Paris, Vorderseite: Aristoteles als Lehrer Alexanders, Aristoteles von Phvllis 
geritten, Jungbrunnen. London, Victoria & Albert Museum 
69 Cleveland, Museum of Art, ).H. Wade Fund, lnv.-Nr. 1940.1200. Siehe Fiikelmann, Renate (Hg.): The Cle¬ 
veland Museum of Art. Meisterwerke von 300 bis 1550 (Ausstellungskatalog: Bayerisches Nationalmuseum 
München), München 2007, Nr. 74. 
70 Paris, Musee du Louvre, MR R 195. Siehe Barnet, Peter (Hg,): Images in Ivory. Precious Objects of the Gothic 
Age (Ausstellungskatalog: The Detroit Institute of Arts), Princeton 1997, Nr. 56. 
1 Richmond, Virginia, Virginia Museum of Fine Arts, The Williams Fund, 69.45. Siehe ebd., Nr. 59. 
2 Baltimore, The Walters Art Museum; Birmingham, Barber Institute of Fine Arts; Florenz, Museo Na- 
zionale Bargello; Krakau, Skarbiec katedralny; London, The British Museum; London, Victoria & Albert 
Museum; New York, The Metropolitan Museum of Art; siehe Ott, Norbert H.: „Katalog der Tristan- 
Bildzeugnisse“, in: Frühmorgen-Voss, Hella (Hg.): Text und Illustration im Mittelalter. Aufsätze ZT den Wech¬ 
selbeziehungen ^wischen Literatur und bildender Kunst (MTU 50), München 1975, S. 57-88, hier Nr. 38-44, mit 
weiterer Literatur. 
48
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haubrichs, Wolfgang. Zwischen Herrschaft Und Kunst. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2013. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.