Zwischen Herrschaft und Kunst

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655725440
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-171808
Title:
Zwischen Herrschaft und Kunst
Sub title:
fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Nassau-Saarbrücken (14.-16. Jh.)
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
44
Year of publication:
2013
Number of pages:
383 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
385

Description

Title:
Deutschsprachige Preis- und Ehrenreden auf fürstliche Frauen des späten Mittelalters im Umkreis Ludwigs des Bayern
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
15

Table of contents

Table of contents

  • Zwischen Herrschaft und Kunst
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Introduction
  • Gebete zu Gott und Frau Venus. Die Rolle der Frauen für Literatur und Kunst im Mittelalter
  • Petrarcas Trionfi im Rezeptionsdreieck Barbara von Brandenburg - Andrea Mantegna - Paola Gonzaga
  • Translaté avec très grande difficulté. Deutsche Literatur am französischen Hof Margarethes von Österreich in Malines
  • Eine illuminierte ‚Leben Jesu‛-Handschrift aus dem Besitz der Elisabeth von Görlitz (verstorben 1451) in Lüttich (UB, Ms. Wittert 71) und deren Parallelübersetzung in Chantilly (Musée Condé, Ms. 35 [1455])
  • Aus dem Leben einer Bücherfreundin - Margarethe von Rodemachern, Tochter der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Verschriftlichte Laienfrömmigkeit : Die Andachts- und Gebetshandschriften der Margarethe von Rodemachern und Dorothea von Hof
  • Im Kabinett der Dyctinna: Mäzenatentum und Salonkultur im Frankreich der Religionskriege
  • Weibliches Mäzenatentum zwischen dynastischer Bestimmung, politischem Kalkül und höfischer Memoria
  • Eine Fürstin spricht. Die Erzählungen und Briefe Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • "Ir sollen die sachen bilicher verwyßen überm nyfftelin". Familienbeziehungen und Generationskonflikte in den Romanen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Die Enseignements der Anne de France zwischen Tradition und individueller Lebenserfahrung
  • Marguerite de Navarre zwischen Herrschaft und Kunst
  • Bücher, Bildung und Herrschaft von Fürstinnen im Umkreis des Prager Hofes der Luxemburger
  • Spätmittelalterliche Frauenklöster im deutschsprachigen Raum als Zentren der Literaturproduktion, Kulturvermittlung und Lehre
  • Zu den Herrscherinnenfiguren im Werk Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Deutschsprachige Preis- und Ehrenreden auf fürstliche Frauen des späten Mittelalters im Umkreis Ludwigs des Bayern
  • Cover

Full text

gen zu Fürsten des niederländisch-niederrheinischen Raumes unterhalten haben. Das be¬ 
zeugen sein prachtvolles, von 1356 bis 1396 geführtes Wappenbuch und die davor ge¬ 
schriebenen mittelniederländischen, dutschen Reimchroniken der Herzoge von Brabant und 
der Grafen von Holland, von denen letztere 1355 mit einem Preis auf die Tochter Wil¬ 
helms III., Margarethe, von der noch ausführlich die Rede sein wird, endet; das bezeugen 
auch historische Lieder und Wappengedichte auf Fürsten, die seinem Wappenbuch beige¬ 
geben wurden1. Dieser Reimsprecher und Herold mit dem Dienstnamen Gelre hieß eigent¬ 
lich Heynen; sein Nachfolger wurde 1371-1404 sein Sohn Claes Heyneng-soon (sic!) deRuyris, 
der danach bis 1411 unter dem Dienstnamen Beyeren als Herold in den Dienst des Herzogs 
Wilhelm II. von Bayern-Straubing und Holland (f 1417) trat, womit wichtige Beziehungen 
zwischen dem bairisch-wittelsbachischen und dem niederländischen Raum sichtbar wer¬ 
den, von denen ebenfalls noch zu sprechen sein wird* 4 5. 
Es ist wTohl kein Zufall, sondern den genealogischen Prätentionen Wilhelms 111. zu ver¬ 
danken, wenn der aus dem niederrheinisch-niederländischen Umkreis Gelres stammende 
Verfasser in seiner Ehrenrede, eigentlich einem Planctus (,Van deme greven van HollanF), 
einer Totenklage auf den vierfachen Grafen, den er auch wegen seiner Abkunft als 
Aquitain (v. 378) rühmt", Bezug auf das dichterische Vorbild, den kanonischen Autor 
Wolfram von Eschenbach, den ,Willehalm‘-Autor also, nimmt (v. 14f.): 
Och hedde ich Wolfraimis rnrnt 
Den man heist vajn] Eyschebach 
(„Ach hätte ich den Mund, die Redegabe Wolframs, den man ,den von Eschenbach‘ heißt 
Die 480 Verse lange Rede gibt sich formal als Gebet an den Herrn, an Got here und die 
gotteyt, beginnt und endet auch mit ihrer Anrufung. Sie besteht aber im Kern aus einer 
komplexen allegorischen Narration. Der Dichter flieht eines Nachts vom Sturm verjagt 
aus seiner Behausung und gerät in eine Wildnis, ein Waldgebirge, womit der eremus., der 
Ort des ganz Andern, aber auch der Ort des Numinosen aufgerufen wird. Die Wildnis ist 
angefüllt mit wilden würme(n) (v. 46), d.h. Drachen, aber auch mit lewen und beren, denen er 
nur mühsam entgeht. An einem Brunnen findet er eine weinende, schreiende, seufzende, 
in allen Gesten der Klage agierende Dame, die sich erstaunlicherweise als „Frau Tugend“ 
(de hogelofde dügent, v. 115) zu erkennen gibt. Nach dem Grund ihres exorbitanten Schmer¬ 
zes, ihrer Seins- und Glücksverlorenheit (v. 108) gefragt, verweist sie den Dichter an ihre 
Schwester „Frau Ehre“ und deren Hof. Dorthin gelangt der Wanderer nach erneutem 
Aufstieg durch das wilde Gebirg und trifft die höfische Herrin der Ehre mit ihrem (ein¬ 
(1976), S. 233-250. 
3 Vgl. Bouton: Wapenboek (wie Anm. 1), Bd. 1 und Supplement; Riegel: „Fragment“ (wie Anm. 1). 
4 Rosenfeld: „Gelre“ (wie Anm. 1), Sp. 1187. 
5 von der Hagen, Friedrich: „Graf Wilhelm von Holland. Aus der Berliner Handschrift von Gottfrieds 
Tristan“, in: Germania 6 (1844) S. 251-271. Vgl. dazu Rheinheimer, Melitta: Rheinische Minnereden. Untersu¬ 
chungen und Edition, Göppingen 1975, S. 14-17, 232 (mit weiteren Rezeptionszeugnissen); Nolte: Eaudapost 
mortem (wie Anm. 1), S. 167-172; Ders.: „Totenklage auf Graf Wilhelm 111. von Holland“, in: Die deutsche 
Uteratur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2. Aufl., Bd. 9 (1995), Sp. 988-989. Der Text stammt aus der be¬ 
rühmten Blankenheimer Tristan-Handschrift, Berlin Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Staatsbibliothek 
germ. 4° 284 (ripuarisch, 2. H. 14. |h.). 
370
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment