SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zwischen Herrschaft und Kunst (44)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Zwischen Herrschaft und Kunst (44)

Monograph

Persistent identifier:
1655725440
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-171808
Title:
Zwischen Herrschaft und Kunst
Sub title:
fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Nassau-Saarbrücken (14.-16. Jh.)
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Volume count:
44
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Fine Art
Literature
Volume number:
44
Year of publication:
2013
Number of pages:
383 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
385

Chapter

Title:
Gebete zu Gott und Frau Venus. Die Rolle der Frauen für Literatur und Kunst im Mittelalter
Author:
Ott, Norbert H.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
39

Contents

Table of contents

  • Zwischen Herrschaft und Kunst (44)
  • Cover
  • Prepage
  • Figure
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Introduction
  • Gebete zu Gott und Frau Venus. Die Rolle der Frauen für Literatur und Kunst im Mittelalter
  • Petrarcas Trionfi im Rezeptionsdreieck Barbara von Brandenburg - Andrea Mantegna - Paola Gonzaga
  • Translaté avec très grande difficulté. Deutsche Literatur am französischen Hof Margarethes von Österreich in Malines
  • Eine illuminierte ‚Leben Jesu‛-Handschrift aus dem Besitz der Elisabeth von Görlitz (verstorben 1451) in Lüttich (UB, Ms. Wittert 71) und deren Parallelübersetzung in Chantilly (Musée Condé, Ms. 35 [1455])
  • Aus dem Leben einer Bücherfreundin - Margarethe von Rodemachern, Tochter der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
  • Verschriftlichte Laienfrömmigkeit : Die Andachts- und Gebetshandschriften der Margarethe von Rodemachern und Dorothea von Hof
  • Im Kabinett der Dyctinna: Mäzenatentum und Salonkultur im Frankreich der Religionskriege
  • Weibliches Mäzenatentum zwischen dynastischer Bestimmung, politischem Kalkül und höfischer Memoria
  • Eine Fürstin spricht. Die Erzählungen und Briefe Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • "Ir sollen die sachen bilicher verwyßen überm nyfftelin". Familienbeziehungen und Generationskonflikte in den Romanen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Die Enseignements der Anne de France zwischen Tradition und individueller Lebenserfahrung
  • Marguerite de Navarre zwischen Herrschaft und Kunst
  • Bücher, Bildung und Herrschaft von Fürstinnen im Umkreis des Prager Hofes der Luxemburger
  • Spätmittelalterliche Frauenklöster im deutschsprachigen Raum als Zentren der Literaturproduktion, Kulturvermittlung und Lehre
  • Zu den Herrscherinnenfiguren im Werk Elisabeths von Nassau-Saarbrücken
  • Deutschsprachige Preis- und Ehrenreden auf fürstliche Frauen des späten Mittelalters im Umkreis Ludwigs des Bayern
  • Cover

Full text

sich vollziehende Kreuzigung zu dienen. Die Versenkung in die private, persönliche An¬ 
dacht — und das will die ,Portraif-Miniatur 14' auch sagen — befähigt Maria, die schließlich 
auch auf den Namen der Gottesmutter getauft wurde, zu ihrer Rolle als Fürstin, macht 
diese erst glaubhaft — wobei, und das sollte auch nicht vergessen werden, mit der durch 
,Kunst4 demonstrierten Repräsentation dieser Privatheit, dieser Intimität, ein hohes Maß 
an — fürsdichem — Selbstbewusstsein vorgeführt wird. Schließlich handelt es sich ja um ei¬ 
ne Angehörige des qua Kunst besonders repräsentationssüchtigen burgundischen Hofes. 
Trotz des oft hohen künstlerischen Niveaus spätmittelalterlicher Stundenbücher ist die¬ 
se Stufe von Elaboriertheit nicht die Regel. Gebet- und Stundenbücher für Frauen, zumal 
volkssprachliche, konnten zuweilen sehr bescheiden einher kommen. Mit zu den bedeu¬ 
tenderen deutschsprachigen Gebetbuchhandschriften gehört ein wohl im letzten Viertel 
des 14. Jahrhunderts vermutlich in Prag entstandener Codex4' mit 27 Miniaturen - davon 
24 als dem Text vorausgehender Bilderzyklus vom Leben und Leiden Christi wie in den 
anfangs erwähnten Psalterien —, die von der Hand eines schwächeren Mitarbeiters der 
Prager Wenzelswerkstatt, dem so genannten Meister der Paulusbriefe,4(1 stammen. Bei der 
Besitzerin und/oder Auftraggeberin, die sich häutig als Adorantin zu erkennen gibt - ich 
arme heißt es z.B. 62r, mir armen 75r —, dürfte es sich um eine Dame aus dem Hochadel ge¬ 
handelt haben, wie die Eingangsminiatur nahe legt, in der die vor Anna Selbdritt kniende 
Besitzerin sich in einem Mantel mit Hermelinbesatz, der nur Fürsten Vorbehalten war, 
und einem modischen Krüseler darstellen ließ (Abb. 10). Von durchaus intendiertem, 
wenn auch kaum eingehaltenen Anspruch hingegen ist ein 1495 vom Basler Ratsschreiber 
Niklaus Meyer zum Pfeil für sich und seine Frau Barbara, geborene zum Luft, geschriebenes 
Gebetbuch4 mit einer Wappenseite - dem Allianzwappen der Eheleute vier von Ranken 
bzw. Bordüren umschlossenen Miniaturen, deren Rankenwerk deutlich das Vorbild an¬ 
spruchsvoller Bordürenmalerei niederländischer Provenienz imitiert, und 46 zweizeiligen 
Buchmalerinitialen, oft in Gold. Auf der ganzseitigen Miniatur Bl. 4' gegenüber dem Beginn 
des Morgengebets O almechtiger ewiger güttiger gott Ich sagen dir lob vnd danck cß du mir uß diner 
grundlosen barmhertgikeit dise vergangen nacht mirgesuntheit verliehen hast (41) kniet die Mitbesitzerin 
Barbara, den Rosenkranz betend, vor einem Altar mit der Erscheinung des Schmerzens¬ 
manns; im Schlussstein der Kapelle ist das Wappen der Familie zum Luft zu sehen. 
43 Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin — Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. oct. 489; siehe Cermann, Regina, 
in: Frühmorgen-Voss, Hella / Ott, Norbert H. / Bodemann, Ulrike (Hg.): Katalog der deutschsprachigen illu¬ 
strierten Handschriften des Mittelalters (KDIH), Bd. 5, Lfg. 1/2, München 2002, Nr. 43.1.27. (mit weiterer Li¬ 
teratur). 
46 Siehe zu diesem Kletzl, Otto: „Studien zur böhmischen Buchmalerei“, in: Marburger Jahrbuch -^ur Kunstwis¬ 
senschaft 7 (1933) S. 1-76, hier S. 68-76; Kräsa, Josef: Die Handschriften König Wenzels IV., Wien 1971, 
S. 276, Anm. 343. 
4~ Basel, Öffentliche Bibliothek der Universität, Cod. B XI 26, siehe Cermann, Regina, in: KDIH (wie 
Anm. 45), Nr. 43.1.13. 
36
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haubrichs, Wolfgang. Zwischen Herrschaft Und Kunst. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2013. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.